Implementierung ethischer Maßnahmen in Unternehmen

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Implementierung ethischer Maßnahmen in Unternehmen by Bartosz Przytula, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bartosz Przytula ISBN: 9783656378006
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bartosz Przytula
ISBN: 9783656378006
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehr- und Forschungsgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Klimawandel - und es gibt ihn doch' oder 'UNO Studie - Großkonzerne verursachen billionenschwere Umweltkosten' . So oder so ähnlich lauten Schlagzeilen zum Klimawandel, aus denen sich Debatten über die Verantwortung von Gesellschaft und Wirtschaft für Umwelt- und Energiethemen entwickeln. Politiker und Wissenschaftler fordern öffentlich den aktiven Umweltschutz und eine nachhaltige ökologische Entwicklung. Parallel zu dieser Diskussion werden Stimmen lauter, die von Unternehmen die Teilnahme an der Schaffung sozialen Wohlstandes postulieren. Deutlich wird dies z.B. unter Anbetracht des Globalisierungsprozesses. Im Zuge der weltweiten Verflechtung verlagern Unternehmen ihre Produktionen in Billiglohnländer, wo sie zu einem Bruchteil der Kosten ihres Ursprungslandes produzieren. Ist man kritischer Natur, fragt man sich, was die Unternehmen den jeweiligen Menschen und ihren Familien vor Ort dafür zurückgeben. Kehrt man zurück vor die eigene Haustür, muss man sich nur vor Augen führen, wie sehr der Arbeitsplatz im Alltag eines Jeden verwurzelt ist. Arbeitnehmer verdienen nicht nur ihren Lebensunterhalt, sondern verbringen oft den Großteil des Tages in der Arbeit. Es werden neue soziale Kontakte geknüpft und man darf davon ausgehen, dass manch einer seinem zukünftigen Lebenspartner am Arbeitsplatz begegnen wird. In Zeiten der Weltwirtschaftskrise, in Zeiten von Unternehmensskandalen, die die skrupellosesten Auswüchse wirtschaftskriminellen Handelns offenbaren, mag es dem Laien jedoch schwer fallen an das 'Gute' in Unternehmen zu glauben, die nur an höchstmöglichen Gewinnen interessiert sind. Laut einer aktuellen Studie der KPMG beläuft sich der Schaden für Unternehmen durch Kartellrechtsverstöße, Korruption oder Bilanzfälschungen in den letzten drei Jahren auf durchschnittlich 200 Millionen Euro. Bei solchen exorbitanten Zahlen verwundert es nicht, dass die Bürger wenig Vertrauen in die Wirtschaft haben. Die Zustimmung wächst zwar langsam wieder, liegt jedoch noch unter ihrem Höchststand von 2000 und wird dabei von 71% der Befragten als sozial ungerecht angesehen. Da die Staaten sich jedoch immer mehr verschulden, stehen die Unternehmen noch mehr in der Verantwortung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehr- und Forschungsgebiet Allgemeine Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Klimawandel - und es gibt ihn doch' oder 'UNO Studie - Großkonzerne verursachen billionenschwere Umweltkosten' . So oder so ähnlich lauten Schlagzeilen zum Klimawandel, aus denen sich Debatten über die Verantwortung von Gesellschaft und Wirtschaft für Umwelt- und Energiethemen entwickeln. Politiker und Wissenschaftler fordern öffentlich den aktiven Umweltschutz und eine nachhaltige ökologische Entwicklung. Parallel zu dieser Diskussion werden Stimmen lauter, die von Unternehmen die Teilnahme an der Schaffung sozialen Wohlstandes postulieren. Deutlich wird dies z.B. unter Anbetracht des Globalisierungsprozesses. Im Zuge der weltweiten Verflechtung verlagern Unternehmen ihre Produktionen in Billiglohnländer, wo sie zu einem Bruchteil der Kosten ihres Ursprungslandes produzieren. Ist man kritischer Natur, fragt man sich, was die Unternehmen den jeweiligen Menschen und ihren Familien vor Ort dafür zurückgeben. Kehrt man zurück vor die eigene Haustür, muss man sich nur vor Augen führen, wie sehr der Arbeitsplatz im Alltag eines Jeden verwurzelt ist. Arbeitnehmer verdienen nicht nur ihren Lebensunterhalt, sondern verbringen oft den Großteil des Tages in der Arbeit. Es werden neue soziale Kontakte geknüpft und man darf davon ausgehen, dass manch einer seinem zukünftigen Lebenspartner am Arbeitsplatz begegnen wird. In Zeiten der Weltwirtschaftskrise, in Zeiten von Unternehmensskandalen, die die skrupellosesten Auswüchse wirtschaftskriminellen Handelns offenbaren, mag es dem Laien jedoch schwer fallen an das 'Gute' in Unternehmen zu glauben, die nur an höchstmöglichen Gewinnen interessiert sind. Laut einer aktuellen Studie der KPMG beläuft sich der Schaden für Unternehmen durch Kartellrechtsverstöße, Korruption oder Bilanzfälschungen in den letzten drei Jahren auf durchschnittlich 200 Millionen Euro. Bei solchen exorbitanten Zahlen verwundert es nicht, dass die Bürger wenig Vertrauen in die Wirtschaft haben. Die Zustimmung wächst zwar langsam wieder, liegt jedoch noch unter ihrem Höchststand von 2000 und wird dabei von 71% der Befragten als sozial ungerecht angesehen. Da die Staaten sich jedoch immer mehr verschulden, stehen die Unternehmen noch mehr in der Verantwortung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Deutung und Existenz der Hölle bei Eugen Drewermann by Bartosz Przytula
Cover of the book Der Weg zur Bildung by Bartosz Przytula
Cover of the book Die Nachfolge des Echnaton by Bartosz Przytula
Cover of the book Das Interview als Methode der Marktforschung by Bartosz Przytula
Cover of the book Krise des konservativen Wohlfahrtsstaates am deutschen Beispiel by Bartosz Przytula
Cover of the book Belastungsasthma und Sport by Bartosz Przytula
Cover of the book Erziehung und Schulbildung im Horizont prophetischer Erkenntnisse - Zum Schulkonzept der neureligiösen bewegung 'Universelles Leben' by Bartosz Przytula
Cover of the book Die Synode von Whitby im Jahr 664 by Bartosz Przytula
Cover of the book On the Translation of Wushu Terms: From the Perspective of Skopostheorie by Bartosz Przytula
Cover of the book Assessment of the vulnerability and adaptability to climate change by farming communities in Nigeria by Bartosz Przytula
Cover of the book Der Begriff Praxis - eine Einführung by Bartosz Przytula
Cover of the book Wie konnte so etwas passieren? Interpretation des Films 'Napola' by Bartosz Przytula
Cover of the book Geschlechtsunabhängige Unterschiede im kindlichen Spielverhalten by Bartosz Przytula
Cover of the book Edgar Allan Poe´s The Pit and the Pendulum und dessen Übersetzung ins Deutsche by Bartosz Przytula
Cover of the book Meritokratie in Berufungsverfahren von Professorinnen und Professoren an Universitäten by Bartosz Przytula
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy