Tod und Begräbnis Friedrich I. Barbarossa

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Tod und Begräbnis Friedrich I. Barbarossa by Martin Schröder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Schröder ISBN: 9783638362429
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Schröder
ISBN: 9783638362429
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Kreuzzüge und Pilgerfahrten im Hochmittelalter, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich I. Barbarossa - er ist wohl eine der bekanntesten und zugleich umstrittensten Figuren des Mittelalters. Das Urteil der Historiker reicht vom 'größten deutschen Politiker und bedeutendsten Kaiser des deutschen Mittelalters' (Marcel Pacaut) bis hin zu einem Regenten dessen Politik 'rückschrittlich und anachronistisch' gewesen sei (Friedrich Heer). Eines muss man bei aller Diskrepanz in der Beurteilung der Person Friedrichs eingestehen: Es ist schon erstaunlich wie präsent ein Kaiser, welcher vor über 800 Jahren lebte, im Bewusstsein des deutschen Volkes heute noch ist. Von vielen seiner Vorgänger und Nachfolger kann man dies nicht behaupten. Vor allem im 19. Jahrhundert, als man verzweifelt um ein nationales Bewusstsein und vor allem um einen einheitlichen Staat rang, erlebte Barbarossa als Symbol für Friede und Einheit eine wahre Renaissance. Insbesondere die Schriftsteller erkoren ihn häufig zum Motiv ihrer Werke. Es war aber nicht nur sein politisches Wirken in Deutschland und Italien, welches ihn in den Köpfen der Menschen unsterblich machte. Seine Person ist untrennbar mit einem der großen Ereignisse des Hochmittelalters verbunden: Dem Dritten Kreuzzug. Sein plötzlicher und unerwarteter Tod in Kleinasien entsetzte seine Gefährten und Zeitgenossen. Es war der Anfang vom Ende einer der aussichtsreichsten Unternehmungen, das heilige Land für die Christenheit zurückzuerobern. Seitdem beflügelt Barbarossa den Geist und die Herzen der Menschen, welche ihn letztendlich ins Reich der Legenden entrückten und im Kyffhäuser schlafen lassen, wo er seine Rückkehr auf den deutschen Thron erwartet. Die vorliegende Arbeit untersucht die Umstände von Friedrichs Tod und begleitet seine sterblichen Überreste auf den verschiedenen Etappen seiner Beisetzung, um letztendlich die Frage beantworten zu können, wo Barbarossa begraben liegt, wobei auch auf die Legenden eingegangen wird, welche mit seinem Tod untrennbar verbunden sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Kreuzzüge und Pilgerfahrten im Hochmittelalter, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich I. Barbarossa - er ist wohl eine der bekanntesten und zugleich umstrittensten Figuren des Mittelalters. Das Urteil der Historiker reicht vom 'größten deutschen Politiker und bedeutendsten Kaiser des deutschen Mittelalters' (Marcel Pacaut) bis hin zu einem Regenten dessen Politik 'rückschrittlich und anachronistisch' gewesen sei (Friedrich Heer). Eines muss man bei aller Diskrepanz in der Beurteilung der Person Friedrichs eingestehen: Es ist schon erstaunlich wie präsent ein Kaiser, welcher vor über 800 Jahren lebte, im Bewusstsein des deutschen Volkes heute noch ist. Von vielen seiner Vorgänger und Nachfolger kann man dies nicht behaupten. Vor allem im 19. Jahrhundert, als man verzweifelt um ein nationales Bewusstsein und vor allem um einen einheitlichen Staat rang, erlebte Barbarossa als Symbol für Friede und Einheit eine wahre Renaissance. Insbesondere die Schriftsteller erkoren ihn häufig zum Motiv ihrer Werke. Es war aber nicht nur sein politisches Wirken in Deutschland und Italien, welches ihn in den Köpfen der Menschen unsterblich machte. Seine Person ist untrennbar mit einem der großen Ereignisse des Hochmittelalters verbunden: Dem Dritten Kreuzzug. Sein plötzlicher und unerwarteter Tod in Kleinasien entsetzte seine Gefährten und Zeitgenossen. Es war der Anfang vom Ende einer der aussichtsreichsten Unternehmungen, das heilige Land für die Christenheit zurückzuerobern. Seitdem beflügelt Barbarossa den Geist und die Herzen der Menschen, welche ihn letztendlich ins Reich der Legenden entrückten und im Kyffhäuser schlafen lassen, wo er seine Rückkehr auf den deutschen Thron erwartet. Die vorliegende Arbeit untersucht die Umstände von Friedrichs Tod und begleitet seine sterblichen Überreste auf den verschiedenen Etappen seiner Beisetzung, um letztendlich die Frage beantworten zu können, wo Barbarossa begraben liegt, wobei auch auf die Legenden eingegangen wird, welche mit seinem Tod untrennbar verbunden sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Immobilieninvestition unter Berücksichtigung von Steuern by Martin Schröder
Cover of the book Frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich - Ein Vergleich der Ansätze von Jürgen Habermas und Richard Sennett by Martin Schröder
Cover of the book Das sultanistische Regime Nordkoreas by Martin Schröder
Cover of the book Musik und Religion. Konkretionen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung by Martin Schröder
Cover of the book Abstraktion und Automatismus als unterschiedliche Herangehensweisen der Malerei by Martin Schröder
Cover of the book Franchising - Die Vor- und Nachteile by Martin Schröder
Cover of the book Tiere der Urwelt by Martin Schröder
Cover of the book Der Zustimmungsvorbehalt, § 111 Absatz 4 Satz 2 AktG im Unternehmens- und Steuerrecht by Martin Schröder
Cover of the book Unternehmensstrategien und Shareholder Value - Bedeutung des strategischen Managements für die wertorientierte Unternehmensführung by Martin Schröder
Cover of the book Die lesbische Frau des 19. Jahrhunderts als Objekt by Martin Schröder
Cover of the book Der Gang nach Canossa by Martin Schröder
Cover of the book Selbstgeschaffene immaterielle Vermögenswerte in IFRS: Bilanzierung und Konsequenzen für das Controlling by Martin Schröder
Cover of the book Die Entkoppelung von Arbeit und Einkommen by Martin Schröder
Cover of the book Die Verfassungsmäßigkeit der Steuerbefreiung des Betriebsvermögens by Martin Schröder
Cover of the book Die Bundeswehr als Wirkungsstätte der Mechanismen des Flexiblen Kapitalismus. Im Kontext einer soziologischen Gegenwartsdiagnose nach Richard Sennett by Martin Schröder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy