Das Verhältnis zwischen EU und NATO

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Das Verhältnis zwischen EU und NATO by Andreas Staggl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Staggl ISBN: 9783656166207
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Staggl
ISBN: 9783656166207
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis zwischen der ESVP und NATO ist angespannt. Ähnliche Ansprüche und Kompetenzen - doppelte Mitgliedschaften - Wie könnte eine Aufgabenteilung aussehen? [...] Die zentrale Frage dieser Arbeit lautet daher, ob die ESVP auf dem Weg zu einer Konkurrenz der NATO ist. Spezifischer werden dabei die Fähigkeiten im militärischen Konfliktmanagement untersucht. Es soll auch geklärt werden, ob die EU eine eigenständige Militärmacht ist. Unter Militärmacht wird dabei verstanden, dass sie ihre Interessen auch im Bedarfsfall mit militärischen Mitteln erreichen kann. Dabei soll zunächst im Kapitel 2 die Entwicklung der NATO nach dem Ende des Kalten Krieges skizziert werden. Es wird auch auf die transatlantischen Differenzen im Bezug auf den Irak-Krieg eingegangen und somit Gründe für eine eigenständige europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik aufgezeigt werden. Anschließend wird im Kapitel 3 der gegenwärtige Stand der ESVP skizziert. Dabei werden die Ziele und Strategien der Union ebenso behandelt wie die das mögliche Fehlen militärischer Fähigkeiten. Aufbauend auf die Klärung der Frage, ob die EU als eigenständiger Militärmacht existiert sollen weiters die Unterschiede innerhalb der europäischen Staaten aufgezeigt werden. Anhand der drei 'Großmächte' Großbritannien, Frankreich und Deutschland wird untersucht, ob diese Länder zur Durchsetzung ihrer Interessen eher auf die NATO (als Junior-Partner der USA) oder auf die ESVP setzen. Anhand der darin gezeigten unterschiedlichen Haltungen der Europäer soll im Kapitel 5 die gegenwärtige Zusammenarbeit zwischen NATO und ESVP untersucht werden. Ist diese ausreichend, um die europäischen Ziele zu erreichen? Abschließend soll ein Ausblick auf die Präsidentschaft Barack Obamas und einem möglichen Wandel der amerikanischen Außenpolitik gewagt werden.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis zwischen der ESVP und NATO ist angespannt. Ähnliche Ansprüche und Kompetenzen - doppelte Mitgliedschaften - Wie könnte eine Aufgabenteilung aussehen? [...] Die zentrale Frage dieser Arbeit lautet daher, ob die ESVP auf dem Weg zu einer Konkurrenz der NATO ist. Spezifischer werden dabei die Fähigkeiten im militärischen Konfliktmanagement untersucht. Es soll auch geklärt werden, ob die EU eine eigenständige Militärmacht ist. Unter Militärmacht wird dabei verstanden, dass sie ihre Interessen auch im Bedarfsfall mit militärischen Mitteln erreichen kann. Dabei soll zunächst im Kapitel 2 die Entwicklung der NATO nach dem Ende des Kalten Krieges skizziert werden. Es wird auch auf die transatlantischen Differenzen im Bezug auf den Irak-Krieg eingegangen und somit Gründe für eine eigenständige europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik aufgezeigt werden. Anschließend wird im Kapitel 3 der gegenwärtige Stand der ESVP skizziert. Dabei werden die Ziele und Strategien der Union ebenso behandelt wie die das mögliche Fehlen militärischer Fähigkeiten. Aufbauend auf die Klärung der Frage, ob die EU als eigenständiger Militärmacht existiert sollen weiters die Unterschiede innerhalb der europäischen Staaten aufgezeigt werden. Anhand der drei 'Großmächte' Großbritannien, Frankreich und Deutschland wird untersucht, ob diese Länder zur Durchsetzung ihrer Interessen eher auf die NATO (als Junior-Partner der USA) oder auf die ESVP setzen. Anhand der darin gezeigten unterschiedlichen Haltungen der Europäer soll im Kapitel 5 die gegenwärtige Zusammenarbeit zwischen NATO und ESVP untersucht werden. Ist diese ausreichend, um die europäischen Ziele zu erreichen? Abschließend soll ein Ausblick auf die Präsidentschaft Barack Obamas und einem möglichen Wandel der amerikanischen Außenpolitik gewagt werden.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Strukturprinzipien der gesetzlichen Krankenversicherung im Lichte der jüngeren Rechtsentwicklung by Andreas Staggl
Cover of the book Untersuchung der Affinität des Internets zu den konventionellen Massenmedien by Andreas Staggl
Cover of the book Emile Durkheim - Leben und Werk by Andreas Staggl
Cover of the book Mobile Network Evolution in Austria beyond 2015 by Andreas Staggl
Cover of the book Materialwirtschaft 2. Semester by Andreas Staggl
Cover of the book Zum genealogischen Motiv in Horkheimers und Adornos ?Dialektik der Aufklärung? by Andreas Staggl
Cover of the book Besteuerung der Übertragung des Vermögens eines Einzelunternehmers auf eine Kapitalgesellschaft by Andreas Staggl
Cover of the book Die erste Kollektivierungsphase der Landwirtschaft der DDR von 1952 bis 1953 by Andreas Staggl
Cover of the book Henry James: The Turn of the Screw - Realistische Ghost Story ohne eindeutigen Interpretationsansatz? by Andreas Staggl
Cover of the book Institutionenökonomische Analyse der Probleme zwischen Unternehmen und Vertriebsnetz by Andreas Staggl
Cover of the book Hegemoniale Männlichkeit im Militär von der Ausbildungsphase über die Kriegsphase bis zur Sozialisierung der Soldaten nach Kriegsende by Andreas Staggl
Cover of the book Möglichkeiten der Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten durch die frühe Förderung der phonologischen Bewusstheit by Andreas Staggl
Cover of the book Thomas Hobbes - Brauchen wir eine Renaissance der Aufklärung? by Andreas Staggl
Cover of the book Unterrichtsverfahren im Fach Gemeinschaftskunde: In Gesprächen lernen by Andreas Staggl
Cover of the book Deutschland im demographischen Dilemma - Über Ursachen, Entwicklungen, Folgen und Bekämpfung der demographischen Alterung in Deutschland by Andreas Staggl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy