Essstörungen in der Adoleszenz. Intervention und Prävention im schulischen Kontext

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Essstörungen in der Adoleszenz. Intervention und Prävention im schulischen Kontext by Yasemin Aydin, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yasemin Aydin ISBN: 9783638634519
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yasemin Aydin
ISBN: 9783638634519
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Essstörungen gehören zu den psychischen Krankheiten, die zunehmend diagnostiziert und registriert werden. Sie ist eine Art der Problembewältigung und tritt bei Mädchen bzw. jungen Frauen auf, wobei Berichten zufolge männliche Jugendliche zunehmend unter Essstörungen leiden. Die medizinischen Fachausdrücke Anorexie, Bulimie und Adipositas sind durch ein falsches Essverhalten und das Fixieren auf die Nahrung charakterisiert. Während das magersüchtige Mädchen eine Nahrungsaufnahme verweigert, nehmen Bulimiker große Mengen Nahrung zu sich und zwingen sich anschließend die gegessenen Speisen zu erbrechen. Nahrung und Essen stehen bei Essgestörten im Mittelpunkt. Sowohl übergewichtige als auch bulimische und magersüchtige Jugendliche sind dauernd mit der Nahrungsaufnahme und der Kontrolle ihres Essverhaltens beschäftigt. Essstörungen werden heute vor allem bei jugendlichen Mädchen und jungen Frauen in westlichen Industrieländern diagnostiziert. Anorexie und Bulimie werden auch als eine 'Nebenwirkung' einer Leistungsgesellschaft aufgefasst, da die Betroffenen, vornehmlich Frauen, durch berufliche und persönliche Anforderungen überfordert werden, was durch ein dogmatisches Schlankheitsideal noch verstärkt wird Darüber hinaus sagen Essstörungen etwas darüber aus, wie Jugendliche mit ihrer Persönlichkeit und den Lebensanforderungen zurechtkommen, und werden des Öfteren mit einer Identitäts- und Selbstwertproblematik in Zusammenhang gebracht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Essstörungen in der Adoleszenz und stellt einen Versuch dar, dieses Phänomen im Zusammenhang von Intervention und Prävention im schulischen Kontext zu erläutern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Essstörungen gehören zu den psychischen Krankheiten, die zunehmend diagnostiziert und registriert werden. Sie ist eine Art der Problembewältigung und tritt bei Mädchen bzw. jungen Frauen auf, wobei Berichten zufolge männliche Jugendliche zunehmend unter Essstörungen leiden. Die medizinischen Fachausdrücke Anorexie, Bulimie und Adipositas sind durch ein falsches Essverhalten und das Fixieren auf die Nahrung charakterisiert. Während das magersüchtige Mädchen eine Nahrungsaufnahme verweigert, nehmen Bulimiker große Mengen Nahrung zu sich und zwingen sich anschließend die gegessenen Speisen zu erbrechen. Nahrung und Essen stehen bei Essgestörten im Mittelpunkt. Sowohl übergewichtige als auch bulimische und magersüchtige Jugendliche sind dauernd mit der Nahrungsaufnahme und der Kontrolle ihres Essverhaltens beschäftigt. Essstörungen werden heute vor allem bei jugendlichen Mädchen und jungen Frauen in westlichen Industrieländern diagnostiziert. Anorexie und Bulimie werden auch als eine 'Nebenwirkung' einer Leistungsgesellschaft aufgefasst, da die Betroffenen, vornehmlich Frauen, durch berufliche und persönliche Anforderungen überfordert werden, was durch ein dogmatisches Schlankheitsideal noch verstärkt wird Darüber hinaus sagen Essstörungen etwas darüber aus, wie Jugendliche mit ihrer Persönlichkeit und den Lebensanforderungen zurechtkommen, und werden des Öfteren mit einer Identitäts- und Selbstwertproblematik in Zusammenhang gebracht. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Essstörungen in der Adoleszenz und stellt einen Versuch dar, dieses Phänomen im Zusammenhang von Intervention und Prävention im schulischen Kontext zu erläutern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die körperschaftsteuerliche Organschaft mit Blick auf die Regelungen zur handelsrechtlichen inner- und vororganschaftlich verursachten Mehr- und Minderabführung by Yasemin Aydin
Cover of the book Lean Administration. Leitfaden zur Umsetzung einer schlanken Verwaltung by Yasemin Aydin
Cover of the book Wie religiös ist New-Age-Politik? by Yasemin Aydin
Cover of the book Warum Bamberg? - Die Bistumsgründung unter Heinrich II. und ihre Begründung by Yasemin Aydin
Cover of the book Kommunikative Zugangswege zu Menschen mit Demenz by Yasemin Aydin
Cover of the book Im Dorf der Märchenerfinder. Kinder erfinden und erzählen sich Märchen by Yasemin Aydin
Cover of the book (Er-)Leben ohne Ende? Die Freiheit des Willens by Yasemin Aydin
Cover of the book Die EU-Verschuldungsgrenzen - Ausgestaltung, Sinn und praktische Anwendung by Yasemin Aydin
Cover of the book Der Blasphemievorwurf im religionswissenschaftlichen Vergleich by Yasemin Aydin
Cover of the book Ökumenisches Lernen - Interreligiöses Lernen by Yasemin Aydin
Cover of the book Vergangenheitsbewältigung nach Adorno by Yasemin Aydin
Cover of the book Die Ursachen von Armut und ihrer räumlichen Konzentration by Yasemin Aydin
Cover of the book Debussy: Pelléas et Mélisande 1. Akt, 1. Szene by Yasemin Aydin
Cover of the book Aktive Satellitenbildaufnahmesysteme (Radar-Satelliten) II by Yasemin Aydin
Cover of the book Is Kosovo a state in international legal terms? by Yasemin Aydin
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy