Tizians Verdammte

Sisyphos und Tityus

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Tizians Verdammte by Marco Hompes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Hompes ISBN: 9783640764006
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Hompes
ISBN: 9783640764006
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Universität Karlsruhe (TH), Veranstaltung: German, Sprache: Deutsch, Abstract: Königin Maria von Ungarn1 (1505 - 1558) hatte in den Jahren 1545-1549 ein Lustschloss in Binche, einer Ortschaft bei Brüssel, bauen lassen. Für die Ausschmückungen der Räume hatte sie unter anderem auch Gemälde bei Tizian in Auftrag gegeben. Der Auftrag erfolgte während Tizians Aufenthalt in Augsburg (23 Oktober 1547 - 13.März 1548), dort sollte er das Reiterbild des Kaisers malen.2 Die Bilder, welche Königin Maria von Ungarn bei Tizian bestellt hatte, sollten Bestandteil der Dekoration für den Festsaal im ersten Obergeschoss des Schlosses sein. Bei den Gemälden handelt es sich eine Reihe von vier mythologischen Gestalten, die allesamt im Hades zu ewigen Qualen verdammt wurden: Namentlich handelt es sich bei diesen Figuren um: Tityus, Tantalos, Sisyphos und Ixion. Der Raum, in dem die Bilder zusammen mit Darstellungen der Todsünden hingen, wurde auch 'Pieza de (las) furias', also Furien- oder auch Hadeszimmer genannt. Der Name Furienzimmer rührt von den drei Furien, die in verschiedenen Texten (unter anderem auch in Ovids Metamorphosen3) als Wächterinnen der Unterwelt fungieren.4 1549 müssen zwei der vier Gemälde fertig gestellt und in den Niederlanden angekommen sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Universität Karlsruhe (TH), Veranstaltung: German, Sprache: Deutsch, Abstract: Königin Maria von Ungarn1 (1505 - 1558) hatte in den Jahren 1545-1549 ein Lustschloss in Binche, einer Ortschaft bei Brüssel, bauen lassen. Für die Ausschmückungen der Räume hatte sie unter anderem auch Gemälde bei Tizian in Auftrag gegeben. Der Auftrag erfolgte während Tizians Aufenthalt in Augsburg (23 Oktober 1547 - 13.März 1548), dort sollte er das Reiterbild des Kaisers malen.2 Die Bilder, welche Königin Maria von Ungarn bei Tizian bestellt hatte, sollten Bestandteil der Dekoration für den Festsaal im ersten Obergeschoss des Schlosses sein. Bei den Gemälden handelt es sich eine Reihe von vier mythologischen Gestalten, die allesamt im Hades zu ewigen Qualen verdammt wurden: Namentlich handelt es sich bei diesen Figuren um: Tityus, Tantalos, Sisyphos und Ixion. Der Raum, in dem die Bilder zusammen mit Darstellungen der Todsünden hingen, wurde auch 'Pieza de (las) furias', also Furien- oder auch Hadeszimmer genannt. Der Name Furienzimmer rührt von den drei Furien, die in verschiedenen Texten (unter anderem auch in Ovids Metamorphosen3) als Wächterinnen der Unterwelt fungieren.4 1549 müssen zwei der vier Gemälde fertig gestellt und in den Niederlanden angekommen sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verdrängung - Der Mechanismus der Verdrängung nach Freud by Marco Hompes
Cover of the book Suizid bei älteren Menschen by Marco Hompes
Cover of the book Wirtschaftliche Bedeutung von Private Equity Investitionen by Marco Hompes
Cover of the book Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick by Marco Hompes
Cover of the book Kommunikation im Cyberspace by Marco Hompes
Cover of the book Steuerliche Berücksichtigung der Wertminderung ausländischer Unternehmensbeteiligungen by Marco Hompes
Cover of the book Erarbeitung des Gleitens aus der Rückenlage unter besonderer Berücksichtigung des Aufstehens aus der Rückenlage by Marco Hompes
Cover of the book Middle East im Wohnzimmer- Die Schattenseiten von Marshall McLuhan's ,,global village'' by Marco Hompes
Cover of the book Die steuerliche Behandlung von Gesellschafterdarlehen und -bürgschaften als nachträgliche Anschaffungskosten by Marco Hompes
Cover of the book Psychosomatische Besonderheiten bei Krebserkrankungen by Marco Hompes
Cover of the book Bodenwasser in seiner räumlichen und zeitlichen Variabilität by Marco Hompes
Cover of the book E-Learning in der betrieblichen kaufmännischen Ausbildung: Formen, Verbreitungsgrad und Effekte des Einsatzes by Marco Hompes
Cover of the book Inwiefern ist das Bombardement Libyscher Truppen und Einrichtungen durch Flugzeuge und Raketen Frankreichs, der USA und anderer moralisch gerechtfertigt? by Marco Hompes
Cover of the book Der Sozialstaat: Auslaufmodell oder zukunftsfähig? by Marco Hompes
Cover of the book A Guide to Swabian by Marco Hompes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy