Tizians Verdammte

Sisyphos und Tityus

Nonfiction, Home & Garden, Crafts & Hobbies, Art Technique, Painting, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Tizians Verdammte by Marco Hompes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marco Hompes ISBN: 9783640764006
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marco Hompes
ISBN: 9783640764006
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Universität Karlsruhe (TH), Veranstaltung: German, Sprache: Deutsch, Abstract: Königin Maria von Ungarn1 (1505 - 1558) hatte in den Jahren 1545-1549 ein Lustschloss in Binche, einer Ortschaft bei Brüssel, bauen lassen. Für die Ausschmückungen der Räume hatte sie unter anderem auch Gemälde bei Tizian in Auftrag gegeben. Der Auftrag erfolgte während Tizians Aufenthalt in Augsburg (23 Oktober 1547 - 13.März 1548), dort sollte er das Reiterbild des Kaisers malen.2 Die Bilder, welche Königin Maria von Ungarn bei Tizian bestellt hatte, sollten Bestandteil der Dekoration für den Festsaal im ersten Obergeschoss des Schlosses sein. Bei den Gemälden handelt es sich eine Reihe von vier mythologischen Gestalten, die allesamt im Hades zu ewigen Qualen verdammt wurden: Namentlich handelt es sich bei diesen Figuren um: Tityus, Tantalos, Sisyphos und Ixion. Der Raum, in dem die Bilder zusammen mit Darstellungen der Todsünden hingen, wurde auch 'Pieza de (las) furias', also Furien- oder auch Hadeszimmer genannt. Der Name Furienzimmer rührt von den drei Furien, die in verschiedenen Texten (unter anderem auch in Ovids Metamorphosen3) als Wächterinnen der Unterwelt fungieren.4 1549 müssen zwei der vier Gemälde fertig gestellt und in den Niederlanden angekommen sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1, Universität Karlsruhe (TH), Veranstaltung: German, Sprache: Deutsch, Abstract: Königin Maria von Ungarn1 (1505 - 1558) hatte in den Jahren 1545-1549 ein Lustschloss in Binche, einer Ortschaft bei Brüssel, bauen lassen. Für die Ausschmückungen der Räume hatte sie unter anderem auch Gemälde bei Tizian in Auftrag gegeben. Der Auftrag erfolgte während Tizians Aufenthalt in Augsburg (23 Oktober 1547 - 13.März 1548), dort sollte er das Reiterbild des Kaisers malen.2 Die Bilder, welche Königin Maria von Ungarn bei Tizian bestellt hatte, sollten Bestandteil der Dekoration für den Festsaal im ersten Obergeschoss des Schlosses sein. Bei den Gemälden handelt es sich eine Reihe von vier mythologischen Gestalten, die allesamt im Hades zu ewigen Qualen verdammt wurden: Namentlich handelt es sich bei diesen Figuren um: Tityus, Tantalos, Sisyphos und Ixion. Der Raum, in dem die Bilder zusammen mit Darstellungen der Todsünden hingen, wurde auch 'Pieza de (las) furias', also Furien- oder auch Hadeszimmer genannt. Der Name Furienzimmer rührt von den drei Furien, die in verschiedenen Texten (unter anderem auch in Ovids Metamorphosen3) als Wächterinnen der Unterwelt fungieren.4 1549 müssen zwei der vier Gemälde fertig gestellt und in den Niederlanden angekommen sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alternde Belegschaften. Ein Problem für die Personalpolitik von Unternehmen? by Marco Hompes
Cover of the book Die außerordentliche Kündigung bei geringwertigen Vermögensdelikten - eine Bagatelle? by Marco Hompes
Cover of the book Mobile Sales erfolgreich mit dem SAP tutor by Marco Hompes
Cover of the book Economic Value Added als Instrument einer wertorientierten Unternehmensführung by Marco Hompes
Cover of the book Jermak - Bezwinger Sibiriens: Geschichte oder Legende? by Marco Hompes
Cover of the book Die Muttersprache als Teil der eigenen Identität. Eine Untersuchung der Einstellung zur Schrift- und Arbeitssprache Deutsch von Sahl, Ben-Chorin und Klüger by Marco Hompes
Cover of the book Nobelpreisträger Garry S. Becker (1992) by Marco Hompes
Cover of the book Die Olympischen Spiele in der Kunst und Kultur der griechischen Antike by Marco Hompes
Cover of the book Kinder und Fernsehen by Marco Hompes
Cover of the book Verhandlungstheoretische Aussicht auf die Bekämpfung terroristischer Organisationen by Marco Hompes
Cover of the book Die Position Habermas zum Phänomen Globalisierung. Auswirkungen, Chancen und Gefahren by Marco Hompes
Cover of the book Jugend und Musik by Marco Hompes
Cover of the book Methodologie und Methoden empirischer Sozialforschung by Marco Hompes
Cover of the book Der pelagianische Streit. Das Schreiben der Synode von Mileve an den römischen Bischof Innozenz I. by Marco Hompes
Cover of the book The Land Pyramid as Philosophy and Structure in Aldo Leopold's 'Sand County Almanac' by Marco Hompes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy