Thomas Reid - Über den Interpretationismus der Wahrnehmung

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Thomas Reid - Über den Interpretationismus der Wahrnehmung by Daniel Kohlstadt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Kohlstadt ISBN: 9783656254003
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Kohlstadt
ISBN: 9783656254003
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage Was ist Wahrnehmung? hat in der Geschichte der Philosophie über die Jahrhunderte hinweg bis in das heutige Zeitalter die Gelehrten immer wieder beschäftigt und verweist auf den 'Horizont eines Themengebietes, das klassisch den Namen ´Erkenntnistheorie` trägt' Die Überlegungen zur Thematik der Wahrnehmung des schottischen Philosophen Thomas Reid (1710-1796) genießen dabei in dessen Hauptwerk Inquiry into the Human Mind on the Principles of Common-Sense von 1764 einen besonderen Stellenwert, da der gesunde Menschenverstand (common-sense) als Grundlage aller philosophischen Denkweisen verstanden wurde. Dem menschlichen Prozess der Wahrnehmung sollte Reid nicht länger ein Modell zuordnen, welches sich auf die technische Entwicklung der Camera obscura bezog, sondern viel mehr als die Tätigkeit eines Leseaktes aufgefasst werden, bei dem die Empfindungen einer eigenen Interpretationsleistung unterliegen. Damit schuf Reid einen für seine Zeit revolutionären Gedanken und stellte sich gleichzeitig gegen die Positionen von René Descartes oder John Locke, welche seiner Auffassung nach bloß im philosophischen Skeptizismus gipfeln würden. Doch worin genau unterscheidet sich die Position Reids von denen der anderen Philosophen? Haben sich die Theorien Reids im Hinblick auf die Wahrnehmung bewähren können? Mit diesen Fragen soll sich die vorliegenden Hausarbeit nun genauer auseinandersetzen. Um einen besseren Überblick über die Philosophie der Wahrnehmung zu erlangen, soll zunächst ein kurzer Überblick über die zentralen Theorien präsentiert werden, wobei im Besonderen auf die Positionen von René Descartes, John Locke und George Berkeley Wert gelegt wird. Zentraler Kern der Seminararbeit sollen anschließend die Thesen von Thomas Reid über die visuelle Wahrnehmung sein, wobei sein Standpunkt während der Analyse von zudem in Detailfragen mit denen der vorher besprochenen Philosophen verglichen wird. Am Ende dieser Hausarbeit folgt eine Auswertung der erzielten Ergebnisse, sowie ein Ausblick auf weitere, mögliche Untersuchungen zu dieser Thematik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage Was ist Wahrnehmung? hat in der Geschichte der Philosophie über die Jahrhunderte hinweg bis in das heutige Zeitalter die Gelehrten immer wieder beschäftigt und verweist auf den 'Horizont eines Themengebietes, das klassisch den Namen ´Erkenntnistheorie` trägt' Die Überlegungen zur Thematik der Wahrnehmung des schottischen Philosophen Thomas Reid (1710-1796) genießen dabei in dessen Hauptwerk Inquiry into the Human Mind on the Principles of Common-Sense von 1764 einen besonderen Stellenwert, da der gesunde Menschenverstand (common-sense) als Grundlage aller philosophischen Denkweisen verstanden wurde. Dem menschlichen Prozess der Wahrnehmung sollte Reid nicht länger ein Modell zuordnen, welches sich auf die technische Entwicklung der Camera obscura bezog, sondern viel mehr als die Tätigkeit eines Leseaktes aufgefasst werden, bei dem die Empfindungen einer eigenen Interpretationsleistung unterliegen. Damit schuf Reid einen für seine Zeit revolutionären Gedanken und stellte sich gleichzeitig gegen die Positionen von René Descartes oder John Locke, welche seiner Auffassung nach bloß im philosophischen Skeptizismus gipfeln würden. Doch worin genau unterscheidet sich die Position Reids von denen der anderen Philosophen? Haben sich die Theorien Reids im Hinblick auf die Wahrnehmung bewähren können? Mit diesen Fragen soll sich die vorliegenden Hausarbeit nun genauer auseinandersetzen. Um einen besseren Überblick über die Philosophie der Wahrnehmung zu erlangen, soll zunächst ein kurzer Überblick über die zentralen Theorien präsentiert werden, wobei im Besonderen auf die Positionen von René Descartes, John Locke und George Berkeley Wert gelegt wird. Zentraler Kern der Seminararbeit sollen anschließend die Thesen von Thomas Reid über die visuelle Wahrnehmung sein, wobei sein Standpunkt während der Analyse von zudem in Detailfragen mit denen der vorher besprochenen Philosophen verglichen wird. Am Ende dieser Hausarbeit folgt eine Auswertung der erzielten Ergebnisse, sowie ein Ausblick auf weitere, mögliche Untersuchungen zu dieser Thematik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 ist ein großes Ziel by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Der Beweis des Idealismus im Kapitel 'Kraft und Verstand' in Hegels 'Phänomenologie des Geistes' by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Case Study - Encyclopædia Britannica by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Sales Force Performance Measurement by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Stalins Machteroberung und der Bruch mit dem Bolschewismus by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die Bedeutung der Stadthöfe am Beispiel des Zisterzienserordens by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Elemente der Demokratie in der gemischten Verfassung bei Aristoteles und Cicero by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Tourismusbarometer Allgäu als strategisches Monitoring- und Analyseinstrument by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die 'Bärenbrüder'. Eine Analyse des Walt-Disney-Films by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Die sozialen Folgen der Globalisierung by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Sicherer Umgang mit dem Cuttermesser (Unterweisung Fachkraft für Lagerlogistik) by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Bericht über ein achtwöchiges Praktikum im 'Jugendtreff G-West' by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Was ist ein Gedanke? by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Zeit bei Aristoteles und ihr subjektivistisches Moment by Daniel Kohlstadt
Cover of the book Erneuerung der Demokratie by Daniel Kohlstadt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy