Vergleich der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Beamte und Beschäftigte bei der Berufsfeuerwehr

Gegenüberstellung von Urlaubsanspruch, Krankenversorgungsanspruch und Residenzpflicht

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Vergleich der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Beamte und Beschäftigte bei der Berufsfeuerwehr by Nick Buder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nick Buder ISBN: 9783656370499
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nick Buder
ISBN: 9783656370499
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 12,00, Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen, Veranstaltung: Seminar: 'Besserverdiener aufgrund einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst', Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem ersten Theoriesemester an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen, wurde ich in den ersten 3 Monaten meines Grundpraktikums im Sachgebiet Personalverwaltung meiner Einstellungsbehörde, der Stadtverwaltung Hoyerswerda, eingesetzt. Hoyerswerda ist eine von 8 Städten in Sachsen, welche noch eine Berufsfeuerwehr besitzt. Der größte Teil des Personals im Feuerwehrtechnischen Dienst ist verbeamtet, es gibt jedoch auch Beschäftigte auf die der TVöD (VKA) Anwendung findet. Oft wird bei der Feuerwehr, ähnlich wie beim Militär von Kameradschaft gesprochen. Also von einer besonderen Solidargemeinschaft, welche auch größeren Belastungen standhalten muss. Dabei stellte ich mir die Frage ob durch die unterschiedlich ausgeprägten Dienstverhältnisse spezielle Unterschiede vorhanden sind, welche sich negativ auf dieses kameradschaftliche Miteinander ausüben könnten. Als ich an der Ausarbeitung einer neuen Dienstvereinbarung über die Arbeitszeit und die Urlaubsansprüche der feuerwehrtechnischen Bediensteten beteiligt war, ist aufgefallen, dass es viele verschiedene Organisationsmöglichkeiten gibt. Dem Arbeitgeber steht oft ein großer Spielraum zu. Unter anderem bei der Allgemeinen Gestaltung des Dienstes, durch z.B. verschiedene Schichtmodelle, bis hin zu Wohnsitznahmeregelungen für das Personal. Einige Sachverhalte die mir aufgrund der Unterschiedlichkeit durch die zwei Dienstverhältnisse aufgefallen sind, möchte ich in dieser Ausarbeitung näher betrachten. In den folgenden Ausführungen werde ich die Unterschiede zwischen Beschäftigten und Beamten zu den Themen Urlaubsanspruch, Krankenversorgungsanspruch und Residenzpflicht darstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 12,00, Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen, Veranstaltung: Seminar: 'Besserverdiener aufgrund einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst', Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem ersten Theoriesemester an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen, wurde ich in den ersten 3 Monaten meines Grundpraktikums im Sachgebiet Personalverwaltung meiner Einstellungsbehörde, der Stadtverwaltung Hoyerswerda, eingesetzt. Hoyerswerda ist eine von 8 Städten in Sachsen, welche noch eine Berufsfeuerwehr besitzt. Der größte Teil des Personals im Feuerwehrtechnischen Dienst ist verbeamtet, es gibt jedoch auch Beschäftigte auf die der TVöD (VKA) Anwendung findet. Oft wird bei der Feuerwehr, ähnlich wie beim Militär von Kameradschaft gesprochen. Also von einer besonderen Solidargemeinschaft, welche auch größeren Belastungen standhalten muss. Dabei stellte ich mir die Frage ob durch die unterschiedlich ausgeprägten Dienstverhältnisse spezielle Unterschiede vorhanden sind, welche sich negativ auf dieses kameradschaftliche Miteinander ausüben könnten. Als ich an der Ausarbeitung einer neuen Dienstvereinbarung über die Arbeitszeit und die Urlaubsansprüche der feuerwehrtechnischen Bediensteten beteiligt war, ist aufgefallen, dass es viele verschiedene Organisationsmöglichkeiten gibt. Dem Arbeitgeber steht oft ein großer Spielraum zu. Unter anderem bei der Allgemeinen Gestaltung des Dienstes, durch z.B. verschiedene Schichtmodelle, bis hin zu Wohnsitznahmeregelungen für das Personal. Einige Sachverhalte die mir aufgrund der Unterschiedlichkeit durch die zwei Dienstverhältnisse aufgefallen sind, möchte ich in dieser Ausarbeitung näher betrachten. In den folgenden Ausführungen werde ich die Unterschiede zwischen Beschäftigten und Beamten zu den Themen Urlaubsanspruch, Krankenversorgungsanspruch und Residenzpflicht darstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Besonderheiten und Potential der Krankenhauslogistik by Nick Buder
Cover of the book Republik Venedig - Die Terraferma und ihre Verwaltung by Nick Buder
Cover of the book Teilzeitarbeit: Entwicklung und Richtlinien by Nick Buder
Cover of the book Chinas Weg zur Weltmacht by Nick Buder
Cover of the book Immigration in Singapore and the USA by Nick Buder
Cover of the book Unternehmensorganisation by Nick Buder
Cover of the book Die Destination Teneriffa: Das natürliche und abgeleitete Angebot und dessen Umsetzung in touristische Produkte by Nick Buder
Cover of the book Kommunikation im assyrischen Reich by Nick Buder
Cover of the book Die Wahlergebnisse der Aera Adenauer - Zeichen uneingeschränkter Zustimmung? by Nick Buder
Cover of the book Einführung von Grammatik im Englischunterricht by Nick Buder
Cover of the book Wide-area measurement systems applied to voltage stability by Nick Buder
Cover of the book Prozessmanagement im Krankenhaus by Nick Buder
Cover of the book NATO 2008 - Die Ergebnisse von Bukarest im bündnispolitischen Kontext by Nick Buder
Cover of the book Die SWOT-Analyse als Diagnose in Veränderungsprozessen by Nick Buder
Cover of the book Empowerment in der Gemeinwesenarbeit by Nick Buder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy