Vor- und Nachteile von kollaborativer Gruppenarbeit in virtuellen Lernumgebungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Vor- und Nachteile von kollaborativer Gruppenarbeit in virtuellen Lernumgebungen by Andrea Gürtler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Gürtler ISBN: 9783668160224
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andrea Gürtler
ISBN: 9783668160224
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 24, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Kultur und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul 2: (Bildungswissenschaftliche) Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr-Lernformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die kollaborative Gruppenarbeit ist mittlerweile auch in virtuellen Lernumgebungen eine gängige Arbeitsform. In dieser Arbeit sollen die Vor- und Nachteile dieser Lernform besprochen werden. Hierfür wird im Abschnitt 'Computervermittelte Kommunikation' zunächst auf die Kommunikation im Allgemeinen eingegangen und es werden einige Kommunikationstheorien vorgestellt, auf die später zurückgegriffen werden kann. Des Weiteren wird der Begriff definiert und auf wesentliche Besonderheiten dieser Kommunikationsform eingegangen. Im Abschnitt 'Kollaborative Gruppenarbeit' werden kooperative und kollaborative Gruppenarbeit voneinander abgegrenzt. Außerdem werden in diesem Abschnitt die technischen Voraussetzungen sowie die persönlichen Voraussetzungen der Lehrenden und Lernenden diskutiert, bevor am Ende diese Kapitels die Vor- und Nachteile der Arbeitsform ausgeführt werden. Im abschließenden Kapitel reflektiere ich den Ablauf der Gruppenarbeit, in der den Studierenden im Rahmen des Moduls '(Bildungswissenschaftliche) Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen' im MA Bildung und Medien - eEducation der Fernuniversität Hagen die Aufgabe gestellt wurde, in Gruppen jeweils ein Lernszenario, das hauptsächlich computerbasierte Lern- und Kommunikationsprozesse beinhaltet, zu entwerfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Kultur und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Modul 2: (Bildungswissenschaftliche) Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr-Lernformen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die kollaborative Gruppenarbeit ist mittlerweile auch in virtuellen Lernumgebungen eine gängige Arbeitsform. In dieser Arbeit sollen die Vor- und Nachteile dieser Lernform besprochen werden. Hierfür wird im Abschnitt 'Computervermittelte Kommunikation' zunächst auf die Kommunikation im Allgemeinen eingegangen und es werden einige Kommunikationstheorien vorgestellt, auf die später zurückgegriffen werden kann. Des Weiteren wird der Begriff definiert und auf wesentliche Besonderheiten dieser Kommunikationsform eingegangen. Im Abschnitt 'Kollaborative Gruppenarbeit' werden kooperative und kollaborative Gruppenarbeit voneinander abgegrenzt. Außerdem werden in diesem Abschnitt die technischen Voraussetzungen sowie die persönlichen Voraussetzungen der Lehrenden und Lernenden diskutiert, bevor am Ende diese Kapitels die Vor- und Nachteile der Arbeitsform ausgeführt werden. Im abschließenden Kapitel reflektiere ich den Ablauf der Gruppenarbeit, in der den Studierenden im Rahmen des Moduls '(Bildungswissenschaftliche) Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen' im MA Bildung und Medien - eEducation der Fernuniversität Hagen die Aufgabe gestellt wurde, in Gruppen jeweils ein Lernszenario, das hauptsächlich computerbasierte Lern- und Kommunikationsprozesse beinhaltet, zu entwerfen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bewertungsverfahren für Qualitätsmanagementsysteme im Krankenhaus by Andrea Gürtler
Cover of the book Die Fünfte Gewalt? - Online-Öffentlichkeiten als politisches Korrektiv by Andrea Gürtler
Cover of the book Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane by Andrea Gürtler
Cover of the book Das Kita-Gutscheinsystem Hamburgs by Andrea Gürtler
Cover of the book Bad Reichenhall als Tagungs- und Kongressdestination by Andrea Gürtler
Cover of the book Die Behandlung von Trost in der Philosophie by Andrea Gürtler
Cover of the book Zur bildungstheoretischen Fundierung des Lernfeldansatzes in der Pflegeausbildung by Andrea Gürtler
Cover of the book Cultural Globalization and the exchange program 'Erasmus' by Andrea Gürtler
Cover of the book Aufbau und Konzeptionierung eines Franchise-Systems als Franchisegeber by Andrea Gürtler
Cover of the book Marktversagen auf den Märkten für Gesundheitsgüter und Krankenversicherungen als Rechtfertigung für Eingriffe des Staates in das Gesundheitswesen by Andrea Gürtler
Cover of the book Einrichtungsvorgaben, Rechte und Pflichten von Aufsichtsräten öffentlicher Unternehmen in privatrechtlicher Rechtsform by Andrea Gürtler
Cover of the book Elternarbeit in der Kita. Ein Überblick über Grundlagen, Bildungsangebote und Forschungsstand by Andrea Gürtler
Cover of the book Die österreichische Gruppenbesteuerung als Vorbild für eine Neuregelung der deutschen Organschaft by Andrea Gürtler
Cover of the book Philosophische Anthropologie in der Neuzeit by Andrea Gürtler
Cover of the book Mitbestimmung bei der Einführung technischer Einrichtungen zur Überwachung by Andrea Gürtler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy