Theorie des Geldes - Geld als Kredit

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Theorie des Geldes - Geld als Kredit by Jan-Ulrich Rothacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan-Ulrich Rothacher ISBN: 9783656612148
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan-Ulrich Rothacher
ISBN: 9783656612148
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Standardlehrbücher der Volkswirtschaftslehre begnügen sich mit einer Definition des Geldes von seinen Funktionen her. Es sei ein 'allgemein anerkanntes Zahlungsmittel und der allgemeine Wertmaßstab'. In dieser Seminararbeit sollen als Kontrastprogramm die historischen und institutionellen Wurzeln des Geldes beleuchtet werden. Dafür eignen sich die von Alfred Mitchell-Innes begründete 'Kredittheorie des Geldes' und die 'Staatliche Theorie des Geldes' von Georg Friedrich Knapp. Beide Autoren setzen sich kritisch mit dem zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorherrschenden Metallismus auseinander und legen unabhängig voneinander wichtige Grundlagen. Mitchell-Innes sucht den Ursprung des Geldes durch seine historische Analyse aufzuspüren. G.F. Knapp belegt durch seine rechts-historischen Analysen den Einfluss der staatlichen Institutionen auf das Geld. Heinsohn und Steiger hingegen beleuchten die Rolle des Eigentums bei der Geldschöpfung. Das 2. Kapitel setzt sich mit den Aufsätzen von Alfred Mitchell-Innes auseinander. Nach einer kurzen Biographie und der historischen Einordnung von Knapp und Mitchell-Innes soll seine Kredittheorie dargestellt werden. In der kritischen Würdigung von Mitchell-Innes wird zu Georg Friedrich Knapp übergeleitet. Im Fokus des 3. Kapitels steht die Beschreibung von Knapps 'Staatlicher Theorie des Geldes', die ebenfalls kritisch gewürdigt wird. Als drittes Werk soll das Kapitel des Buches 'Eigentum, Zins und Geld' zum Geld betrachtet werden. Abgerundet wird die Seminararbeit durch ein Fazit. In dem Fazit wird auch kurz die aktuelle Geldpolitik reflektiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Standardlehrbücher der Volkswirtschaftslehre begnügen sich mit einer Definition des Geldes von seinen Funktionen her. Es sei ein 'allgemein anerkanntes Zahlungsmittel und der allgemeine Wertmaßstab'. In dieser Seminararbeit sollen als Kontrastprogramm die historischen und institutionellen Wurzeln des Geldes beleuchtet werden. Dafür eignen sich die von Alfred Mitchell-Innes begründete 'Kredittheorie des Geldes' und die 'Staatliche Theorie des Geldes' von Georg Friedrich Knapp. Beide Autoren setzen sich kritisch mit dem zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorherrschenden Metallismus auseinander und legen unabhängig voneinander wichtige Grundlagen. Mitchell-Innes sucht den Ursprung des Geldes durch seine historische Analyse aufzuspüren. G.F. Knapp belegt durch seine rechts-historischen Analysen den Einfluss der staatlichen Institutionen auf das Geld. Heinsohn und Steiger hingegen beleuchten die Rolle des Eigentums bei der Geldschöpfung. Das 2. Kapitel setzt sich mit den Aufsätzen von Alfred Mitchell-Innes auseinander. Nach einer kurzen Biographie und der historischen Einordnung von Knapp und Mitchell-Innes soll seine Kredittheorie dargestellt werden. In der kritischen Würdigung von Mitchell-Innes wird zu Georg Friedrich Knapp übergeleitet. Im Fokus des 3. Kapitels steht die Beschreibung von Knapps 'Staatlicher Theorie des Geldes', die ebenfalls kritisch gewürdigt wird. Als drittes Werk soll das Kapitel des Buches 'Eigentum, Zins und Geld' zum Geld betrachtet werden. Abgerundet wird die Seminararbeit durch ein Fazit. In dem Fazit wird auch kurz die aktuelle Geldpolitik reflektiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wenn Eltern trinken. Alkoholabhängigkeit in der Familie und ihre Auswirkungen auf die Kinder by Jan-Ulrich Rothacher
Cover of the book Den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule gestalten by Jan-Ulrich Rothacher
Cover of the book Partnerwahl heute: zwischen interpersoneller Attraktion und sozialem Status by Jan-Ulrich Rothacher
Cover of the book Vor- und Nachteile des EVA-Konzeptes zur wertorientierten Unternehmensführung by Jan-Ulrich Rothacher
Cover of the book Mitarbeiterbeteiligungsmodelle - Grundmodelle, Gestaltungsprinzipien und optimale Struktur by Jan-Ulrich Rothacher
Cover of the book Erziehung zur Toleranz in einer Welt der Vielfalt by Jan-Ulrich Rothacher
Cover of the book The Impact of the Johnson South Reef Skirmish on the South China Sea Conflict by Jan-Ulrich Rothacher
Cover of the book Unterrichtsbesuch im Bereich Raufen, Ringen und Kämpfen by Jan-Ulrich Rothacher
Cover of the book Grace Kelly. Not A Fairytale Life by Jan-Ulrich Rothacher
Cover of the book Lenin - Putin - Babuschka: Die Prägung der russischen Identität im Rahmen der Transformation 1991-2005 by Jan-Ulrich Rothacher
Cover of the book Sozialraumorientierte Soziale Arbeit an einer Hauptschule im Ruhrgebiet mit besonderer Berücksichtigung von Kooperation zwischen Jugendhilfe & Schule by Jan-Ulrich Rothacher
Cover of the book Die Aktmalerei der Giulia Lama by Jan-Ulrich Rothacher
Cover of the book Der Monsun Ostasiens - Arten, Ablauf und Auswirkungen auf den Menschen by Jan-Ulrich Rothacher
Cover of the book London Study Stops on Guy Fawkes by Jan-Ulrich Rothacher
Cover of the book Über Reduktionismus und das Wissen um den Erdumfang by Jan-Ulrich Rothacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy