Tendenzen der Schulentwicklung - Bildungsplanreform am Fach Deutsch

Bildungsplanreform am Fach Deutsch

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Tendenzen der Schulentwicklung - Bildungsplanreform am Fach Deutsch by Manuela Kistner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Kistner ISBN: 9783638467230
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuela Kistner
ISBN: 9783638467230
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Erziehungswissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Tendenzen der Schulentwicklung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Bildungsplanreform' ist ein äußerst wichtigstes Thema in diesem Seminar, denn es gibt unter anderem eine Richtung der 'Tendenzen der Schulentwicklung' an. Aber nicht nur das; nahezu alle Teilnehmer des Seminars sind angehende Lehrkräfte, die die zukünftigen Generationen unterrichten werden und durch dieses Thema die Möglichkeit haben einen, wenn auch kurzen, Einblick in ihr `Arbeitswerkzeug´ zu bekommen. Über die Jahre hinweg sind an diesen `Werkzeugen´ immer wieder Veränderungen vorgenommen worden und schließlich wurde auch dessen Name geändert. Man spricht nun nicht mehr von `Lehrplänen´, sondern vom Bildungsplan. Prof. Dr. Hartmut von Hentig sieht den Unterschied zwischen dem Bildungsplan und den bisherigen Lehrplänen in erster Linie im Gebrauch des Singulars. So schreibt er in der Einführung zum Bildungsplan 2004 'der Bildungsplan 2004 unterscheidet sich von den bisherigen Lehrplänen zunächst durch den Singular - er fasst zusammen, Lehrpläne legen auseinander [...]. Lehrpläne geben an, was 'gelehrt' werden soll. Ein Bildungsplan gibt an, was junge Menschen im weitesten Sinne des Wortes 'lernen' sollen' . Eine nähere Betrachtung des Bildungsplans und dessen Unterschied zu den bisherigen `Lehrplänen´ soll Thema der Sitzung sein. Um deren erfolgreiche Durchführung gewährleisten zu können, ist Fachliteratur notwendig, die im Folgenden näher erläutert wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Erziehungswissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Tendenzen der Schulentwicklung, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema 'Bildungsplanreform' ist ein äußerst wichtigstes Thema in diesem Seminar, denn es gibt unter anderem eine Richtung der 'Tendenzen der Schulentwicklung' an. Aber nicht nur das; nahezu alle Teilnehmer des Seminars sind angehende Lehrkräfte, die die zukünftigen Generationen unterrichten werden und durch dieses Thema die Möglichkeit haben einen, wenn auch kurzen, Einblick in ihr `Arbeitswerkzeug´ zu bekommen. Über die Jahre hinweg sind an diesen `Werkzeugen´ immer wieder Veränderungen vorgenommen worden und schließlich wurde auch dessen Name geändert. Man spricht nun nicht mehr von `Lehrplänen´, sondern vom Bildungsplan. Prof. Dr. Hartmut von Hentig sieht den Unterschied zwischen dem Bildungsplan und den bisherigen Lehrplänen in erster Linie im Gebrauch des Singulars. So schreibt er in der Einführung zum Bildungsplan 2004 'der Bildungsplan 2004 unterscheidet sich von den bisherigen Lehrplänen zunächst durch den Singular - er fasst zusammen, Lehrpläne legen auseinander [...]. Lehrpläne geben an, was 'gelehrt' werden soll. Ein Bildungsplan gibt an, was junge Menschen im weitesten Sinne des Wortes 'lernen' sollen' . Eine nähere Betrachtung des Bildungsplans und dessen Unterschied zu den bisherigen `Lehrplänen´ soll Thema der Sitzung sein. Um deren erfolgreiche Durchführung gewährleisten zu können, ist Fachliteratur notwendig, die im Folgenden näher erläutert wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Projektunterricht: Eine umfassende Betrachtung by Manuela Kistner
Cover of the book Darstellung der Sondervergütungen im Abkommensrecht by Manuela Kistner
Cover of the book Leisten, Leistung und Leistungsmotivation im Sportunterricht by Manuela Kistner
Cover of the book Understanding Interpersonal Relationship and Human Group Behavior by Manuela Kistner
Cover of the book Gasspeicher. Nutzungsmöglichkeiten, technische und wirtschaftliche Aspekte by Manuela Kistner
Cover of the book Schmerzerleben und seine Bedeutung für die Pflege - ein Unterrichtsentwurf by Manuela Kistner
Cover of the book Gelage und Tanzszenen der etruskischen Grabmalerei by Manuela Kistner
Cover of the book Balanced Scorecard - Konzept und Perspektiven by Manuela Kistner
Cover of the book Kapitalmarktorientierte Finanzierung mittelständischer Unternehmen by Manuela Kistner
Cover of the book Das Scoring-Modell by Manuela Kistner
Cover of the book Definitionsmacht - Neoliberalisierung der Wissenschaft by Manuela Kistner
Cover of the book Die Asset-Allocation als Hilfsmittel zur Portfoliooptimierung by Manuela Kistner
Cover of the book Challenges for Internationalization. The Role of English as a Lingua Franca in the Corporate Environment by Manuela Kistner
Cover of the book Ausgewählte Instrumente zur Analyse der Umsysteme by Manuela Kistner
Cover of the book Business valuation of Tesco by Manuela Kistner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy