Bieten Techniken des WEB 2.0 Lerninstrumente für den LER-Unterricht?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Bieten Techniken des WEB 2.0 Lerninstrumente für den LER-Unterricht? by Michael Dathe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Dathe ISBN: 9783640514328
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Dathe
ISBN: 9783640514328
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2.0, Universität Potsdam (Institut LER), Veranstaltung: Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das schnellste Verbreitungsmedium ist unangefochten das Internet. Gibt es Neuigkeiten in Printmedien, kann ich mit Sicherheit davon ausgehen, dass diese schon lange im Internet verbreitet wurden. Immer schneller werdende Datenverbindungen machen dies sogar in Bild- und Videodateien möglich, so dass die Informationsbeschaffung keineswegs einseitig sein muss. Das Internet bietet auch die Funktion, Daten zu veröffentlichen, die von den Medien gar nicht verbreitet werden sollten. Ein jüngstes Beispiel sind die demonstrativen Oppositionsvideos aus dem Iran bei YouTube. Ein Massaker wie der auf dem 'Platz des himmlischen Friedens' in China von 1989 ist demzufolge schwerer durchführbar, da die neue Technik ein neues Instrument der Medienfreiheit darstellt und eine ungefilterte Berichterstattung möglich gemacht wird. Die Macht des Internets wuchs besonders durch den Wandel des herkömmlichen Internets zum so genannten Web 2.0. Im Web 2.0 gestalten die Benutzer den Inhalt. Man spricht von einem 'User-Generated-Content'. Konnten Internetbenutzer bisher nur auf den Inhalt des Internets zurückgreifen, gestalten sie heute diesen zum Großteil mit. Ein weiterer Trend nennt sich ' mobiles Web', indem beispielsweise mit dem Handy ein Video der iranischen Oppositionsdemonstration gefilmt und gleich bei YouTube hochgeladen werden konnte. Ist dieser Inhalt für die Benutzer interessant, verbreitet er sich auch dementsprechend schnell. Diese Medienfreiheit bürgt aber auch Gefahren. Wenn Medien keiner Kontrolle unterliegen, gibt es keine Garantie für die Richtigkeit des veröffentlichten Inhalts, beziehungsweise kann von der Gesellschaft das am weitesten Verbreitete für richtig empfunden werden, weil es dem Denken der Masse entspricht. Ein kritischer Umgang ist hier unausweichlich und sollte ebenfalls in der Schule vermittelt werden. Im Folgenden möchte ich mich mit dieser neuen Version des Internets, dem Web 2.0 auseinandersetzen. Welche Techniken stellt es zur Verfügung und wie können diese in ausgewählten Beispielen dem LER-Unterricht dienlich sein. Es gibt Lehrerratgeber für den Internetumgang in der Schule, doch beziehen sich diese fast durchgängig auf Seiten mit festem, bereits bestehendem Inhalt. Dem Web 2.0 werden diese also nicht gerecht. Mich interessiert eher der Ansatz, dass die Benutzer den Inhalt gestalten und dies soll der Fokus dieser Arbeit sein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2.0, Universität Potsdam (Institut LER), Veranstaltung: Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das schnellste Verbreitungsmedium ist unangefochten das Internet. Gibt es Neuigkeiten in Printmedien, kann ich mit Sicherheit davon ausgehen, dass diese schon lange im Internet verbreitet wurden. Immer schneller werdende Datenverbindungen machen dies sogar in Bild- und Videodateien möglich, so dass die Informationsbeschaffung keineswegs einseitig sein muss. Das Internet bietet auch die Funktion, Daten zu veröffentlichen, die von den Medien gar nicht verbreitet werden sollten. Ein jüngstes Beispiel sind die demonstrativen Oppositionsvideos aus dem Iran bei YouTube. Ein Massaker wie der auf dem 'Platz des himmlischen Friedens' in China von 1989 ist demzufolge schwerer durchführbar, da die neue Technik ein neues Instrument der Medienfreiheit darstellt und eine ungefilterte Berichterstattung möglich gemacht wird. Die Macht des Internets wuchs besonders durch den Wandel des herkömmlichen Internets zum so genannten Web 2.0. Im Web 2.0 gestalten die Benutzer den Inhalt. Man spricht von einem 'User-Generated-Content'. Konnten Internetbenutzer bisher nur auf den Inhalt des Internets zurückgreifen, gestalten sie heute diesen zum Großteil mit. Ein weiterer Trend nennt sich ' mobiles Web', indem beispielsweise mit dem Handy ein Video der iranischen Oppositionsdemonstration gefilmt und gleich bei YouTube hochgeladen werden konnte. Ist dieser Inhalt für die Benutzer interessant, verbreitet er sich auch dementsprechend schnell. Diese Medienfreiheit bürgt aber auch Gefahren. Wenn Medien keiner Kontrolle unterliegen, gibt es keine Garantie für die Richtigkeit des veröffentlichten Inhalts, beziehungsweise kann von der Gesellschaft das am weitesten Verbreitete für richtig empfunden werden, weil es dem Denken der Masse entspricht. Ein kritischer Umgang ist hier unausweichlich und sollte ebenfalls in der Schule vermittelt werden. Im Folgenden möchte ich mich mit dieser neuen Version des Internets, dem Web 2.0 auseinandersetzen. Welche Techniken stellt es zur Verfügung und wie können diese in ausgewählten Beispielen dem LER-Unterricht dienlich sein. Es gibt Lehrerratgeber für den Internetumgang in der Schule, doch beziehen sich diese fast durchgängig auf Seiten mit festem, bereits bestehendem Inhalt. Dem Web 2.0 werden diese also nicht gerecht. Mich interessiert eher der Ansatz, dass die Benutzer den Inhalt gestalten und dies soll der Fokus dieser Arbeit sein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Contemporary Fitness Lifestyle Concept in China. A Cultural Transfer from the United States? by Michael Dathe
Cover of the book Perspektiven auf die Weltumweltpolitik by Michael Dathe
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Stadtgeographie I. Allgemeine Stadtgeographie' von Heinz Fassmann by Michael Dathe
Cover of the book Systematisierung zum Thema High-Intensity-Training (Meta-Analyse) by Michael Dathe
Cover of the book Kapitalkonsolidierung im Konzern by Michael Dathe
Cover of the book Der Konflikt zwischen Theologie und Naturwissenschaft by Michael Dathe
Cover of the book Alexander der Große - Der Lamische Krieg 323/22 v. Chr. by Michael Dathe
Cover of the book EVA-based Bonus Systems and the Influence on Motivation of Employees in Companies with Branch- or Profit-Centre Structure by Michael Dathe
Cover of the book Konzeption und Realität der nationalsozialistischen Luftrüstung by Michael Dathe
Cover of the book Wechselkursregimes in Europa und die Theorie optimaler Währungsräume by Michael Dathe
Cover of the book Die Taufe bei Wilfried Härle by Michael Dathe
Cover of the book Transpiration by Michael Dathe
Cover of the book Beleg zu den Schulpraktischen Studien im Fach Sport an einem Gymnasium in Jena by Michael Dathe
Cover of the book Die europäische Demokratie auf dem Prüfstand. Kann die Europäische Union ihr Demokratiedefizit durch Reformen und neue Formen des Regierens überwinden? by Michael Dathe
Cover of the book Ten Ways Drone Technology is Shaping Our Future by Michael Dathe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy