Themenzentrierte Interaktion (TZI)

Grundlagen, Einschätzung, Umsetzung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion (TZI) by Kristina Eichler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Eichler ISBN: 9783640716586
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Eichler
ISBN: 9783640716586
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: keine, Technische Universität Chemnitz (Institut für Pädagogik und Philosophie), Veranstaltung: Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Didaktik und Methodik), Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Zeitalter, in welchem die Forderung nach lebenslangen Lernen immer deutlicher wird, stellt sich natürlich die Frage, wie dies zu bewältigen ist. Der Einzelne mag die Definition auslegen, wie es ihm persönlich am Angenehmsten ist. Einzig die Akzeptanz der Tatsache, dass heutzutage kein Ende der 'Lernzeit1' eintritt, sollte gegeben sein. 'Lebendiges Lernen heißt zu leben, während ich lerne.' (Ruth C. Cohn, zit. n. Löhmer/Standhardt 2006, S.15) Ruth C. Cohn präsentiert mit ihrem Konzept der Themenzentrierten Interaktion (kurz TZI) eine Möglichkeit, mit welcher ganzheitliches Lernen praktiziert werden kann. Der Hauptunterschied zu manch anderer Methode ist darin zusehen, dass nicht die Stoffvermittlung eines Themengebietes im Vordergrund steht. Auch der Lerner an sich wird als wesentliches Element eines Lehr-/Lernarrangements wahrgenommen. Dieses wiederum unterliegt weiteren Einflussfaktoren, welche zum Erfahren des gelebten Lernens berücksichtigt werden müssen. Im Folgenden soll nun zunächst der Aufbau der TZI näher erläutert werden, um dem Leser die Grundzüge näher zubringen. Dabei wird auf die, oben bereits erwähnten Einflüsse eingegangen und auch die Herstellung des Gleichgewichts innerhalb einer Lerngruppe erläutert. Dessen spezifische Eigenschaften, sowie die Sonderstellung des TZI-Leiters widmet sich das darauf folgende Kapitel. Anschließend soll geklärt werden, inwiefern diese Art der Gruppenarbeit Stärken und/oder Schwächen aufweist. Diese geben bereits wichtige Hinweise darauf, in welchen Kontexten die TZI Anwendung finden kann. Ist sie möglicherweise eine alternative Methode für die Hochschule? Da dem Individuum verstärkt Raum gegeben wird2, könnte ein qualitativeres Lernen und Arbeiten stattfinden. Somit ergäbe sich idealerweise die Chance verbesserter Lernbedingungen und zufriedeneren Studenten. Die angesprochene Thematik und die sich ergebenden Fragen sollen diesem Text seinen Abschluss geben und gleichzeitig Ausblick für eventuelle Veränderungen sein.

b044>

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: keine, Technische Universität Chemnitz (Institut für Pädagogik und Philosophie), Veranstaltung: Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Didaktik und Methodik), Sprache: Deutsch, Abstract: In einem Zeitalter, in welchem die Forderung nach lebenslangen Lernen immer deutlicher wird, stellt sich natürlich die Frage, wie dies zu bewältigen ist. Der Einzelne mag die Definition auslegen, wie es ihm persönlich am Angenehmsten ist. Einzig die Akzeptanz der Tatsache, dass heutzutage kein Ende der 'Lernzeit1' eintritt, sollte gegeben sein. 'Lebendiges Lernen heißt zu leben, während ich lerne.' (Ruth C. Cohn, zit. n. Löhmer/Standhardt 2006, S.15) Ruth C. Cohn präsentiert mit ihrem Konzept der Themenzentrierten Interaktion (kurz TZI) eine Möglichkeit, mit welcher ganzheitliches Lernen praktiziert werden kann. Der Hauptunterschied zu manch anderer Methode ist darin zusehen, dass nicht die Stoffvermittlung eines Themengebietes im Vordergrund steht. Auch der Lerner an sich wird als wesentliches Element eines Lehr-/Lernarrangements wahrgenommen. Dieses wiederum unterliegt weiteren Einflussfaktoren, welche zum Erfahren des gelebten Lernens berücksichtigt werden müssen. Im Folgenden soll nun zunächst der Aufbau der TZI näher erläutert werden, um dem Leser die Grundzüge näher zubringen. Dabei wird auf die, oben bereits erwähnten Einflüsse eingegangen und auch die Herstellung des Gleichgewichts innerhalb einer Lerngruppe erläutert. Dessen spezifische Eigenschaften, sowie die Sonderstellung des TZI-Leiters widmet sich das darauf folgende Kapitel. Anschließend soll geklärt werden, inwiefern diese Art der Gruppenarbeit Stärken und/oder Schwächen aufweist. Diese geben bereits wichtige Hinweise darauf, in welchen Kontexten die TZI Anwendung finden kann. Ist sie möglicherweise eine alternative Methode für die Hochschule? Da dem Individuum verstärkt Raum gegeben wird2, könnte ein qualitativeres Lernen und Arbeiten stattfinden. Somit ergäbe sich idealerweise die Chance verbesserter Lernbedingungen und zufriedeneren Studenten. Die angesprochene Thematik und die sich ergebenden Fragen sollen diesem Text seinen Abschluss geben und gleichzeitig Ausblick für eventuelle Veränderungen sein.

b044>

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Global Marketing and Global Human Resources Management - Internationale Unternehmensführung by Kristina Eichler
Cover of the book Social Conventions and Courtship in the 18th Century. Challenges for Independence and Genuine Love Displayed in Jane Austen's 'Pride and Prejudice' by Kristina Eichler
Cover of the book Die Rethorik des politischen Diskurses in der Fernseh-Öffentlichkeit. Eine Analyse der Schlichtungsgespräche zu 'Stuttgart 21' by Kristina Eichler
Cover of the book Perspektiven der stationären elektrischen Energiespeicherung für stark fluktuierende Erneuerbare Energiequellen im Netzverbund by Kristina Eichler
Cover of the book Nation und Staat - Eine spannungsvolle Beziehung by Kristina Eichler
Cover of the book Die deutsche Sprachminderheit in Südjütland - Kinder als Grenzgänger by Kristina Eichler
Cover of the book Country report of Ukraine by Kristina Eichler
Cover of the book Diskussion zentraler Unterschiede ausgewählter didaktischer Unterrichtsmodelle und Methoden by Kristina Eichler
Cover of the book Der Einfluss der formalen Kriterien des Gedichts auf den Inhalt im 'Poem ohne Held' von Anna Achmatova by Kristina Eichler
Cover of the book Merkmale und Einflussgrößen von Born Globals by Kristina Eichler
Cover of the book 'Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen...' - Utopisches in Theodor Herzls 'Altneuland' by Kristina Eichler
Cover of the book Das lokale Hawk-Dove-Law-Abider Modell und die Entwicklung alternativer Strategien by Kristina Eichler
Cover of the book Das Schengener Abkommen und Szenarien zur Zukunft der Migration in Europa by Kristina Eichler
Cover of the book Informelle Beziehungen aus organisationssoziologischer Perspektive by Kristina Eichler
Cover of the book Tragödientheorie bei Aristoteles by Kristina Eichler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy