Der Einsatz von Dilemmageschichten im Religionsunterricht

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Der Einsatz von Dilemmageschichten im Religionsunterricht by Sarah Grüning, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Grüning ISBN: 9783668085336
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Grüning
ISBN: 9783668085336
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 11, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Abhandlung behandelt die Frage, ob es sinnvoll ist, Dilemmageschichten im Religionsunterricht einzusetzen. Fast täglich muss der Mensch Entscheidungen treffen, die das Leben mehr oder minder beeinflussen. Oftmals finden wir darunter Situationen, welche als unangenehm erscheinen, in denen dennoch zwischen 'Gut und Böse', 'Recht und Unrecht' bestimmt werden muss. Gelegentlich scheint es, dass wir unsere Entscheidungen anzweifeln, den einen 'richtigen' oder 'falschen' Weg gegangen zu sein. Aus dieser schier ausweglosen Zwangslage gibt es meist keine Lösung, welche nicht Vor- oder Nachteile mit sich zieht. Diese moralischen Zwickmühlen, auch bekannt als Dilemmata, beeinflussen uns in vielen Alltagslagen, deren Auseinandersetzung unumgänglich scheint. Es bedarf der Fähigkeit eines Umgangs mit jenen Ausweglosigkeiten, indem zwischen Werten abgewägt wird, um anschließend zu einer argumentativ begründeten Entscheidung zu gelangen. Zweifellos lassen sich regelmäßig moralische Dilemmata in der Institution Schule vorfinden. Vor allem in einer Klassengemeinschaft werden die Schülerinnen und Schüler fast täglich mit Konfliktsituationen konfrontiert, die zu bewältigen sind. In der nachfolgenden Abhandlung soll untersucht werden, ob es sinnvoll ist Dilemmageschichten im Religionsunterricht einzusetzen, damit die moralische Urteilskraft der Kinder gesteigert und ein selbständiges Denken, Entscheiden und Handeln ermöglicht wird. Vorab wird zunächst der Begriff Dilemma erklärt. Nachfolgend wird die Dilemma-Methode aufgezeigt. Diese umfasst: wichtige Vertreter, die sechs Stufen der Moralentwicklung nach Lawrence Kohlberg, den darauf aufbauenden Bereich der religiösen Stufentheorien von Oser/Gmünder sowie den Inhalt und die Struktur einer Dilemma-Methode. Hiernach wird eine mögliche Dilemma-Stunde für den Religionsunterricht dargestellt und anschließend eine praxisbezogene Interview-Form nach Kohlberg aufgezeigt. Hierbei sollen sich drei zufällig ausgewählte Probanden zu einer Dilemmageschichte positionieren und ihren Standpunkt argumentativ (unter Berücksichtigung einer Fragestellung) darlegen . Daraufhin werden die Aussagen der Testpersonen, den Urteilsstufen der Moralentwicklung nach L. Kohlberg zugewiesen und ausgewertet. Abschließend wird in einem Fazit die Anfangsfrage aufgegriffen und mögliche Ergebnisse, die für oder gegen einen Einsatz von Dilemmageschichten im Religionsunterricht sprechen, aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Abhandlung behandelt die Frage, ob es sinnvoll ist, Dilemmageschichten im Religionsunterricht einzusetzen. Fast täglich muss der Mensch Entscheidungen treffen, die das Leben mehr oder minder beeinflussen. Oftmals finden wir darunter Situationen, welche als unangenehm erscheinen, in denen dennoch zwischen 'Gut und Böse', 'Recht und Unrecht' bestimmt werden muss. Gelegentlich scheint es, dass wir unsere Entscheidungen anzweifeln, den einen 'richtigen' oder 'falschen' Weg gegangen zu sein. Aus dieser schier ausweglosen Zwangslage gibt es meist keine Lösung, welche nicht Vor- oder Nachteile mit sich zieht. Diese moralischen Zwickmühlen, auch bekannt als Dilemmata, beeinflussen uns in vielen Alltagslagen, deren Auseinandersetzung unumgänglich scheint. Es bedarf der Fähigkeit eines Umgangs mit jenen Ausweglosigkeiten, indem zwischen Werten abgewägt wird, um anschließend zu einer argumentativ begründeten Entscheidung zu gelangen. Zweifellos lassen sich regelmäßig moralische Dilemmata in der Institution Schule vorfinden. Vor allem in einer Klassengemeinschaft werden die Schülerinnen und Schüler fast täglich mit Konfliktsituationen konfrontiert, die zu bewältigen sind. In der nachfolgenden Abhandlung soll untersucht werden, ob es sinnvoll ist Dilemmageschichten im Religionsunterricht einzusetzen, damit die moralische Urteilskraft der Kinder gesteigert und ein selbständiges Denken, Entscheiden und Handeln ermöglicht wird. Vorab wird zunächst der Begriff Dilemma erklärt. Nachfolgend wird die Dilemma-Methode aufgezeigt. Diese umfasst: wichtige Vertreter, die sechs Stufen der Moralentwicklung nach Lawrence Kohlberg, den darauf aufbauenden Bereich der religiösen Stufentheorien von Oser/Gmünder sowie den Inhalt und die Struktur einer Dilemma-Methode. Hiernach wird eine mögliche Dilemma-Stunde für den Religionsunterricht dargestellt und anschließend eine praxisbezogene Interview-Form nach Kohlberg aufgezeigt. Hierbei sollen sich drei zufällig ausgewählte Probanden zu einer Dilemmageschichte positionieren und ihren Standpunkt argumentativ (unter Berücksichtigung einer Fragestellung) darlegen . Daraufhin werden die Aussagen der Testpersonen, den Urteilsstufen der Moralentwicklung nach L. Kohlberg zugewiesen und ausgewertet. Abschließend wird in einem Fazit die Anfangsfrage aufgegriffen und mögliche Ergebnisse, die für oder gegen einen Einsatz von Dilemmageschichten im Religionsunterricht sprechen, aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aufbau und Einsatz von quantitativen Modellen zur Optimierung des Einzelabschlusses by Sarah Grüning
Cover of the book Auswirkungen der Globalisierung auf die Finanzmärkte by Sarah Grüning
Cover of the book Die Anfänge der Tschadistik und ihre Einordnung in ein afroasiatisches (hamito-semitisches) Sprachmodel by Sarah Grüning
Cover of the book Otto der Große und die Schlacht auf dem Lechfeld im Jahre 955 by Sarah Grüning
Cover of the book Das Enterprise 2.0 - Social Software in Unternehmen by Sarah Grüning
Cover of the book Auferzwungene Weiblichkeit by Sarah Grüning
Cover of the book Imagining the Future: Science Fiction Cinema in the Early Cold War by Sarah Grüning
Cover of the book Literatur und Philosophie während des Peloponnesischen Krieges by Sarah Grüning
Cover of the book Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse als Auslöser für Konflikte. Der Jugoslawienkrieg by Sarah Grüning
Cover of the book Elitenrekrutierung in der BRD - Hat die Bildungsexpansion ihr Ziel verfehlt? by Sarah Grüning
Cover of the book Religiöse Sozialisation bei Kindern by Sarah Grüning
Cover of the book Homosexualität in der DDR by Sarah Grüning
Cover of the book Zum Kritikbegriff bei G.W.F. Hegel und G. Lukács by Sarah Grüning
Cover of the book Kritische Betrachtung der Lernstandserhebungen und des Zentralabiturs in NRW by Sarah Grüning
Cover of the book Aus Web 2.0 folgt E-Learning 2.0? by Sarah Grüning
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy