Der Weg zur Tugend ist der Weg zur Mitte - Die Mesotes-Lehre von Aristoteles

Die Mesotes-Lehre von Aristoteles

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Der Weg zur Tugend ist der Weg zur Mitte - Die Mesotes-Lehre von Aristoteles by Timm Rotter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timm Rotter ISBN: 9783638372053
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timm Rotter
ISBN: 9783638372053
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Politische Theorie, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wonach streben die Menschen wirklich? Nach Geld, nach Gesundheit, nach beruflichem Erfolg? Das sind die Fragen, die sich Aristoteles zu Beginn der Nikomachischen Ethik stellt - auf der Suche nach dem höchsten Ziel, um dessen willen wir leben. 'Wenn es aber ein Ziel des Handelns gibt, das wir um seiner selbst willen wollen und das andere um seinetwillen wollen, wenn wir also nicht alles um eines anderen willen erstreben, (...) dann ist es klar, dass jenes das Gute und das Beste ist.'1 Dieses Beste, erkennt Aristoteles, 'dürfte in erster Linie die Glückseligkeit im Leben sein.'2 Da Aristoteles das Leben in die drei Bereiche des Lustlebens, des politischen Lebens und des betrachtenden (theoretischen) Lebens aufgeteilt hat, stellt sich die Frage, auf welchem Pfad die Glückseligkeit wartet. In seinen Augen kann es nur das theoretische Leben im Stile des Philosophen sein. Um wahrhaft glückselig zu werden, bedarf es der Tugendhaftigkeit (Arete). Die betrachtet Aristoteles als eine dem Menschen eigentümliche Fähigkeit. Der Tugendbegriff zielt auf die moralische Lebensgestaltung ab, in welcher es um das ganzheitliche Sein geht. Er 'betrifft (...) einerseits seine personale Ganzheit als Einheit von Vernunft- und Sinneswesen und andererseits die Ganzheit des Lebensprozesses als (...) moralische Aufgabe. Es geht nicht nur darum, in Einzelhandlungen gut zu handeln, sondern selbst gut zu werden und ein gutes Leben zu führen.'3 1 Aristoteles: Nikomachische Ethik, München, 1972, S. 55. 2 Aristoteles, op.cit., S. 64. 3 Anzenbacher, Arno: Einführung in die Ethik, Düsseldorf, 1992, S. 138.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Einführung in die Politische Theorie, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wonach streben die Menschen wirklich? Nach Geld, nach Gesundheit, nach beruflichem Erfolg? Das sind die Fragen, die sich Aristoteles zu Beginn der Nikomachischen Ethik stellt - auf der Suche nach dem höchsten Ziel, um dessen willen wir leben. 'Wenn es aber ein Ziel des Handelns gibt, das wir um seiner selbst willen wollen und das andere um seinetwillen wollen, wenn wir also nicht alles um eines anderen willen erstreben, (...) dann ist es klar, dass jenes das Gute und das Beste ist.'1 Dieses Beste, erkennt Aristoteles, 'dürfte in erster Linie die Glückseligkeit im Leben sein.'2 Da Aristoteles das Leben in die drei Bereiche des Lustlebens, des politischen Lebens und des betrachtenden (theoretischen) Lebens aufgeteilt hat, stellt sich die Frage, auf welchem Pfad die Glückseligkeit wartet. In seinen Augen kann es nur das theoretische Leben im Stile des Philosophen sein. Um wahrhaft glückselig zu werden, bedarf es der Tugendhaftigkeit (Arete). Die betrachtet Aristoteles als eine dem Menschen eigentümliche Fähigkeit. Der Tugendbegriff zielt auf die moralische Lebensgestaltung ab, in welcher es um das ganzheitliche Sein geht. Er 'betrifft (...) einerseits seine personale Ganzheit als Einheit von Vernunft- und Sinneswesen und andererseits die Ganzheit des Lebensprozesses als (...) moralische Aufgabe. Es geht nicht nur darum, in Einzelhandlungen gut zu handeln, sondern selbst gut zu werden und ein gutes Leben zu führen.'3 1 Aristoteles: Nikomachische Ethik, München, 1972, S. 55. 2 Aristoteles, op.cit., S. 64. 3 Anzenbacher, Arno: Einführung in die Ethik, Düsseldorf, 1992, S. 138.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sachtexte - Gattungen für schwächere Leser by Timm Rotter
Cover of the book Orts- und Flurwüstungen im Göttinger Raum by Timm Rotter
Cover of the book Die Vorbereitung auf die Schule - die ersten Wochen in der Schule by Timm Rotter
Cover of the book Die Problematik der Linkshändigkeit by Timm Rotter
Cover of the book Geldbasis, Geldmenge und Währung by Timm Rotter
Cover of the book Entwicklung eines objektorientierten Client-Server-Systems zur Verteilung von Renderprozessen unter besonderer Berücksichtigung von Userinteraktionen und Abrechnungsmechanismen by Timm Rotter
Cover of the book Zur Rolle und Funktion des Porträts in Wilhelm Lehmbrucks Plastik by Timm Rotter
Cover of the book Slaves & agency by Timm Rotter
Cover of the book Globalisierung - Segen oder Fluch? by Timm Rotter
Cover of the book Neu-Gestaltung von Geschlechterverhältnissen by Timm Rotter
Cover of the book Das Radio: Historie als Ausdruck sozialen Wandels by Timm Rotter
Cover of the book Aspekte von Umweltsicherheit by Timm Rotter
Cover of the book Was geschieht mit dem Euro? Kann die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion weiterhin gewährleistet werden? by Timm Rotter
Cover of the book Kritische Würdigung von Normstrategien in Portfolio-Konzepten by Timm Rotter
Cover of the book Wirtschaft und Staat im Zeitalter der Globalisierung by Timm Rotter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy