Verliert die Lufthansa im weltweiten Luftverkehr an Zukunftsmärkten?

Eine Unternehmensanalyse der aktuellen Situation und mögliche strategische Handlungen

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Verliert die Lufthansa im weltweiten Luftverkehr an Zukunftsmärkten? by Elisabeth Romanenko, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Romanenko ISBN: 9783656517061
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Romanenko
ISBN: 9783656517061
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 14, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Fachhochschule Worms , Veranstaltung: Außenwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Zukunft der Weltluftverkehrsbranche wird ein weiteres steigendes Wachstum vorhergesehen. Allerdings wird erwartet, dass vorrangig der asiatische Markt sowie der Markt im Nahen Osten stark wachsen werden. Die Wachstumsdynamik der bereits hochentwickelten Luftverkehrsmärkte in Europa hingegen, soll etwas nachlassen. Übereinstimmend mit dieser Prognose, muss sich der europäische Luftverkehr seit mehreren Jahren in einem harten Wettbewerb mit immer mehr Konkurrenz auseinandersetzten. Auf der einen Seite müssen sich die großen europäischen Fluggesellschaften gegen zahlreiche lokale Billigflieger durchsetzen um die heimatlichen Kurzstrecken nicht zu verlieren und auf der anderen Seite sehen sie ihre Konkurrenz in den luxuriösen Airlines, vorwiegend in den s.g. Golf-Carrier, die ihre Verbindungen immer mehr ausweiten und mit Niedrigpreisen immer mehr Marktanteile an Langstreckenflügen gewinnen. So versuchen die größten Luftverkehrsgesellschaften ihre Billigfliegerstrategie als auch ihren Service auf der Langstrecke zu verbessern. Diese Arbeit beschränkt sich auf die zukünftige Entwicklung des Konzerns Lufthansa AG. Es sollen mit Bezug auf die Entwicklungen auf dem weltweiten Luftverkehrsmarkt in den letzten Jahren, die Zukunftsperspektiven für die Lufthansa AG aufgezeigt und abgewogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Fachhochschule Worms , Veranstaltung: Außenwirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Zukunft der Weltluftverkehrsbranche wird ein weiteres steigendes Wachstum vorhergesehen. Allerdings wird erwartet, dass vorrangig der asiatische Markt sowie der Markt im Nahen Osten stark wachsen werden. Die Wachstumsdynamik der bereits hochentwickelten Luftverkehrsmärkte in Europa hingegen, soll etwas nachlassen. Übereinstimmend mit dieser Prognose, muss sich der europäische Luftverkehr seit mehreren Jahren in einem harten Wettbewerb mit immer mehr Konkurrenz auseinandersetzten. Auf der einen Seite müssen sich die großen europäischen Fluggesellschaften gegen zahlreiche lokale Billigflieger durchsetzen um die heimatlichen Kurzstrecken nicht zu verlieren und auf der anderen Seite sehen sie ihre Konkurrenz in den luxuriösen Airlines, vorwiegend in den s.g. Golf-Carrier, die ihre Verbindungen immer mehr ausweiten und mit Niedrigpreisen immer mehr Marktanteile an Langstreckenflügen gewinnen. So versuchen die größten Luftverkehrsgesellschaften ihre Billigfliegerstrategie als auch ihren Service auf der Langstrecke zu verbessern. Diese Arbeit beschränkt sich auf die zukünftige Entwicklung des Konzerns Lufthansa AG. Es sollen mit Bezug auf die Entwicklungen auf dem weltweiten Luftverkehrsmarkt in den letzten Jahren, die Zukunftsperspektiven für die Lufthansa AG aufgezeigt und abgewogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Differenzierung bei Schülerinnen und Schülern mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf 'geistige Entwicklung' by Elisabeth Romanenko
Cover of the book Business Judgement oder Judicial Judgement? Der Aufsichtsrat zwischen Ermessen und Verfolgungspflicht bei Pflichtverletzungen durch den Vorstand by Elisabeth Romanenko
Cover of the book Autonomie des Willens. Zu Kants 'Grundlegung der Metaphysik der Sitten' by Elisabeth Romanenko
Cover of the book Mediensystem Großbritannien: Regulierungsreform der Ofcom by Elisabeth Romanenko
Cover of the book Informationsdesign und Informationsarchitektur by Elisabeth Romanenko
Cover of the book Anlegen einer Kundenakte nach betrieblicher Richtlinie (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Elisabeth Romanenko
Cover of the book British Airways: Foreign Exchange Exposure by Elisabeth Romanenko
Cover of the book Der Einfluss steuerrechtlicher Bedingungen auf die Wahl der Unternehmensrechtsform in Deutschland by Elisabeth Romanenko
Cover of the book Steuerung umweltrelevanten Verhaltens durch Umweltinformation by Elisabeth Romanenko
Cover of the book Darstellung der Rechtsgrundlagen für die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung im deutschen Arbeitsrecht by Elisabeth Romanenko
Cover of the book 'Die bösen Weingärtner' - Eine Exegese von Matthäus 21,33-46 by Elisabeth Romanenko
Cover of the book Der Einfluss von Schule auf die Adoleszenz in Westdeutschland by Elisabeth Romanenko
Cover of the book Das Lerntempoduett als Methode kooperativen Lernens by Elisabeth Romanenko
Cover of the book E. T. Hall's dimensions of time and space and their relevance in professional cultural interaction by Elisabeth Romanenko
Cover of the book Medienbilder als Körperbilder am Beispiel von Bruce Nauman und Vito Acconci by Elisabeth Romanenko
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy