Textilrecycling zwischen Individual- und Weltrisikogesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Textilrecycling zwischen Individual- und Weltrisikogesellschaft by Laura Röhrs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Röhrs ISBN: 9783668223134
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Röhrs
ISBN: 9783668223134
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Textiltechnik), Veranstaltung: Techniksoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Man vermutet vielleicht nicht sofort, dass die Textilindustrie einer der größten Industriezweige Deutschlands ist, aber mit ihrem hohen Ressourcen- und Energieverbrauch stellt sie uns vor die Aufgabe, Lösungen zu finden, die den Verbrauch so minimieren, dass sie gegen den Klimawandel und all seine Folgen und wiederum deren Nebenfolgen wirken können. Mithilfe von Ulrich Becks Theorie der Weltrisikogesellschaft und unter Einbezug des Individualisierungsbegriffs kann letztendlich festgehalten werden, dass die Produktion von Fasern direkte und gravierende Auswirkungen auf die Umwelt und Menschen hat. Textilrecycling kann somit einen nennenswerten Teil zur Achtung und Schonung der (sozialen) Umwelt beitragen, indem es den Lebenszyklus ressourcenreicher Stoffe verlängert - selbst, wenn die Fasern in einem anderen als dem Ursprungs-gebiet wieder eingesetzt werden. Außerdem kann auch ein Recyclingprodukt Gewinne abwerfen, wenn eine entsprechende Vermarktung angesetzt wird bzw. textile Eigenschaften als Substitute genutzt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 1,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Textiltechnik), Veranstaltung: Techniksoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Man vermutet vielleicht nicht sofort, dass die Textilindustrie einer der größten Industriezweige Deutschlands ist, aber mit ihrem hohen Ressourcen- und Energieverbrauch stellt sie uns vor die Aufgabe, Lösungen zu finden, die den Verbrauch so minimieren, dass sie gegen den Klimawandel und all seine Folgen und wiederum deren Nebenfolgen wirken können. Mithilfe von Ulrich Becks Theorie der Weltrisikogesellschaft und unter Einbezug des Individualisierungsbegriffs kann letztendlich festgehalten werden, dass die Produktion von Fasern direkte und gravierende Auswirkungen auf die Umwelt und Menschen hat. Textilrecycling kann somit einen nennenswerten Teil zur Achtung und Schonung der (sozialen) Umwelt beitragen, indem es den Lebenszyklus ressourcenreicher Stoffe verlängert - selbst, wenn die Fasern in einem anderen als dem Ursprungs-gebiet wieder eingesetzt werden. Außerdem kann auch ein Recyclingprodukt Gewinne abwerfen, wenn eine entsprechende Vermarktung angesetzt wird bzw. textile Eigenschaften als Substitute genutzt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Framing'. Strategie der Manipulation. by Laura Röhrs
Cover of the book 'The Established and the Outsiders. A Sociological Enquiry into Community Problems' von Norbert Elias und John L. Scotson in der Übersetzung 'Etablierte und Außenseiter' by Laura Röhrs
Cover of the book Der Genozid vor dem Genozid? by Laura Röhrs
Cover of the book Die historische Rolle der Stauferpfalz Wimpfen by Laura Röhrs
Cover of the book The Relationship between Crime and Punishment in 19th Century American Writing by Laura Röhrs
Cover of the book Immobilienmärkte in Bukarest by Laura Röhrs
Cover of the book Aaron Douglas Bedeutung für die Harlem Renaissance by Laura Röhrs
Cover of the book The Historical Development of British Investment in Malaya Before the Second World War by Laura Röhrs
Cover of the book Städtische Attraktionen als Motoren der Wirtschaft? Städtische (Kultur-) Konzepte in den USA und Europa im Vergleich by Laura Röhrs
Cover of the book Der Ausbau öffentlicher WLAN-Netzwerke und die Veränderung von Haftungsfragen durch das zweite Telemedienänderungsgesetz by Laura Röhrs
Cover of the book 'Cornelius lernt Kunststücke: Was kannst du ihm beibringen?' als Grundlage und Animation zum Schreiben und Gestalten von Bilderbuchseiten für ein Klassenbilderbuch by Laura Röhrs
Cover of the book Die Entwicklungspolitik Deutschlands - Alte Probleme und neue Herausforderungen by Laura Röhrs
Cover of the book Einstieg in die Zinsenrechnung by Laura Röhrs
Cover of the book Juda und Tamar - Eine historisch-kritische Untersuchung zu Gen 38 by Laura Röhrs
Cover of the book Das Ideal der Selbstgenügsamkeit bei Epikur by Laura Röhrs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy