Einsatz der Prozesskostenrechnung in der Praxis

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Einsatz der Prozesskostenrechnung in der Praxis by Alexander Hesse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Hesse ISBN: 9783638342315
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Hesse
ISBN: 9783638342315
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 22, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund rasanter technologischer Entwicklung, gestiegener Flexibilität in der Fertigung, explodierenden Gemeinkosten in der 'verborgenen Fabrik' (Miller/Vollmann 1986, S. 84) sowie einer von starkem Unternehmenswettbewerb geprägten Situation ergaben sich bereits in den Achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Verschiebungen in der Kostenstruktur der Betriebe. Durch die zunehmende 'Verlagerung von produktiven zu administrativen Tätigkeiten' (Horváth/Mayer 1989, S.214) verschob sich auch der Kostenschwerpunkt weg von der Produktion hin zu sog. 'Indirekten Bereichen' wie z.B. F&E, Beschaffung und Logistik, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung sowie Verwaltung und Vertrieb etc. (vgl. Mayer 1990a, S.74). Bedingt durch steuernde, koordinierende sowie überwachende Tätigkeiten stieg der Anteil der Gemeinkosten an den Gesamtkosten sowohl absolut als auch relativ (vgl. Götze 2000, S. 223) und konnte von der durch die Automatisierung gewonnenen Flexibilität nicht kompensiert werden (vgl. Fröhling 1989, S. 67). Es galt, die Faktoren zu identifizieren, welche die Gemeinkosten so in die Höhe treiben (erste Versuche dessen in praxi gab es schon 1987 bei Schlafhorst, einem Maschinenbauunternehmen, vgl. Wäscher 1987, S. 297ff.). Die Unternehmen suchten somit nach neuen Rechenwerken, die dies vermochten, da mit den traditionellen Kostenrechnungsverfahren der tatsächliche Ressourcenverbrauch in den betreffenden Bereichen nicht mehr adäquat abgebildet werden konnte. Zum einen waren die bestehenden Systeme auf produktnahe Bereiche im Unternehmen ausgerichtet und zum anderen führte eine Verrechnung von Gemeinkosten in der Produktkalkulation mittels wertbezogener Zuschlagssätze zunehmend zu Ungenauigkeiten (vgl. Götze 2000, S. 223). Die Zuschlagskalkulation, deren Basis aufgrund des Rückgangs der Einzelkosten immer kleiner wurde, war nicht mehr in der Lage, den gestiegenen Planungs-, Steuerungs-, Koordinations- und Überwachungsaufwand in den indirekten Bereichen verursachungsgerecht auf die verschiedenen Kostenträger zu verrechnen. Unter diesem Druck entwickelten sich verschiedene Ansätze, die dieses Manko zu beseitigen versuchten, von denen im Zweiten Kapitel die Prozeßkostenrechnung einführend dargestellt und anschließend einer Beurteilung unterzogen wird. Der Hauptteil dieser Arbeit wird sich im Dritten Kapitel mit der Anwendung der Prozeßkostenrechnung in der Praxis beschäftigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund rasanter technologischer Entwicklung, gestiegener Flexibilität in der Fertigung, explodierenden Gemeinkosten in der 'verborgenen Fabrik' (Miller/Vollmann 1986, S. 84) sowie einer von starkem Unternehmenswettbewerb geprägten Situation ergaben sich bereits in den Achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts Verschiebungen in der Kostenstruktur der Betriebe. Durch die zunehmende 'Verlagerung von produktiven zu administrativen Tätigkeiten' (Horváth/Mayer 1989, S.214) verschob sich auch der Kostenschwerpunkt weg von der Produktion hin zu sog. 'Indirekten Bereichen' wie z.B. F&E, Beschaffung und Logistik, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung sowie Verwaltung und Vertrieb etc. (vgl. Mayer 1990a, S.74). Bedingt durch steuernde, koordinierende sowie überwachende Tätigkeiten stieg der Anteil der Gemeinkosten an den Gesamtkosten sowohl absolut als auch relativ (vgl. Götze 2000, S. 223) und konnte von der durch die Automatisierung gewonnenen Flexibilität nicht kompensiert werden (vgl. Fröhling 1989, S. 67). Es galt, die Faktoren zu identifizieren, welche die Gemeinkosten so in die Höhe treiben (erste Versuche dessen in praxi gab es schon 1987 bei Schlafhorst, einem Maschinenbauunternehmen, vgl. Wäscher 1987, S. 297ff.). Die Unternehmen suchten somit nach neuen Rechenwerken, die dies vermochten, da mit den traditionellen Kostenrechnungsverfahren der tatsächliche Ressourcenverbrauch in den betreffenden Bereichen nicht mehr adäquat abgebildet werden konnte. Zum einen waren die bestehenden Systeme auf produktnahe Bereiche im Unternehmen ausgerichtet und zum anderen führte eine Verrechnung von Gemeinkosten in der Produktkalkulation mittels wertbezogener Zuschlagssätze zunehmend zu Ungenauigkeiten (vgl. Götze 2000, S. 223). Die Zuschlagskalkulation, deren Basis aufgrund des Rückgangs der Einzelkosten immer kleiner wurde, war nicht mehr in der Lage, den gestiegenen Planungs-, Steuerungs-, Koordinations- und Überwachungsaufwand in den indirekten Bereichen verursachungsgerecht auf die verschiedenen Kostenträger zu verrechnen. Unter diesem Druck entwickelten sich verschiedene Ansätze, die dieses Manko zu beseitigen versuchten, von denen im Zweiten Kapitel die Prozeßkostenrechnung einführend dargestellt und anschließend einer Beurteilung unterzogen wird. Der Hauptteil dieser Arbeit wird sich im Dritten Kapitel mit der Anwendung der Prozeßkostenrechnung in der Praxis beschäftigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Gleichnisauslegung nach Kurt Erlemann am Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32) by Alexander Hesse
Cover of the book Ist sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz eine Form des Mobbings? by Alexander Hesse
Cover of the book Förderung der Kooperationsfähigkeit in einer vierten Klasse durch Erarbeitung und Präsentation einer Zirkusvorstellung für das Schulabschiedsfest by Alexander Hesse
Cover of the book Die Etablierung der Sklaverei in den englischen Festlandskolonien in Nordamerika im 17. Jahrhundert by Alexander Hesse
Cover of the book From Macao to Havana by Alexander Hesse
Cover of the book Der Heimbeirat in Einrichtungen der Behindertenhilfe by Alexander Hesse
Cover of the book Jugend, Freizeit und Konsum - Entgrenzung und Kontrollverlust in Freizeit und Konsum by Alexander Hesse
Cover of the book The role of women missionaries in China at the the time of the Open Door Policy by Alexander Hesse
Cover of the book Das Erstellen eines Trickfilms als projektbezogene Teamarbeit zur Story- und Figurenentwicklung by Alexander Hesse
Cover of the book Trends in Leadership Research by Alexander Hesse
Cover of the book Deus Sol Invictus. Der Sonnengott im Spiegel des römischen Herrscherkultes by Alexander Hesse
Cover of the book Produktentwicklung - Der Einsatz des Target Costing in der Produktentwicklung by Alexander Hesse
Cover of the book Cindy Shermans 'Untitled Film Stills' als Reaktion auf die Rolle der Frau im Film der 50er und 60er Jahre by Alexander Hesse
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz. Die interkulturelle Kommunikation by Alexander Hesse
Cover of the book Forms and effects of violence in 'The Brief and Wonderous Life of Oscar Wao' by Alexander Hesse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy