Museumspädagogik - Aufgaben und Methoden der Museumspädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Museumspädagogik - Aufgaben und Methoden der Museumspädagogik by Mathis Much, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathis Much ISBN: 9783656126232
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mathis Much
ISBN: 9783656126232
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Caspar-David-Friedrich-Institut), Veranstaltung: Einführung in die Theorie und Praxis der Kunstpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt 1.Einleitung 2. Entwicklungsgeschichte der Museen 3. Aufgaben eines Museums 4. Aufgaben der Museumspädagogik 5. Methoden der Museumspädagogik 5.1 Das sprachliche Vermitteln/ Die Führung 5.2 Die schriftliche Vermittlung 5.3 Vermittlung durch gegenständliche Tätigkeiten 5.4 Beispiel für die Durchführung 6.Schule und Museum 7.Schlusswort 8.Anhang 9.Literaturverzeichnis Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Museen, nahezu ohne Beschränkung, seien es technische, naturwissenschaftliche, geschichtliche oder künstlerische. Gerade in den größeren von ihnen fühlen sich die Besucher oft erschlagen von der Fülle des Sammlungsgutes. Nur das eigenständige Eintreten in ein Museum gewährleistet schließlich noch lange nicht, dass der jeweilige Interessent mit den Ausstellungsstücken umzugehen weiß. Dies gilt speziell dann, wenn es sich um einen Laien handelt. Bezüglich der Kunstsparte, sicherlich aber auch übertragbar auf andere Bereiche in Museen äußert Rosenthal: Und die moderne und zeitgenössische Kunst hat, wie mir scheint, eine sehr spezialisierte Sprache entwickelt, deren Entschlüsselung ein hohes Maß an Engagement und Zeit verlangt. Mit anderen Worten, sie ist zur Sache einer Elite geworden- allerding einer Elite, der jeder beitreten kann. Dieser Problematik widmet sich die Museumspädagogik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstpädagogik, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Caspar-David-Friedrich-Institut), Veranstaltung: Einführung in die Theorie und Praxis der Kunstpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt 1.Einleitung 2. Entwicklungsgeschichte der Museen 3. Aufgaben eines Museums 4. Aufgaben der Museumspädagogik 5. Methoden der Museumspädagogik 5.1 Das sprachliche Vermitteln/ Die Führung 5.2 Die schriftliche Vermittlung 5.3 Vermittlung durch gegenständliche Tätigkeiten 5.4 Beispiel für die Durchführung 6.Schule und Museum 7.Schlusswort 8.Anhang 9.Literaturverzeichnis Es gibt die unterschiedlichsten Arten von Museen, nahezu ohne Beschränkung, seien es technische, naturwissenschaftliche, geschichtliche oder künstlerische. Gerade in den größeren von ihnen fühlen sich die Besucher oft erschlagen von der Fülle des Sammlungsgutes. Nur das eigenständige Eintreten in ein Museum gewährleistet schließlich noch lange nicht, dass der jeweilige Interessent mit den Ausstellungsstücken umzugehen weiß. Dies gilt speziell dann, wenn es sich um einen Laien handelt. Bezüglich der Kunstsparte, sicherlich aber auch übertragbar auf andere Bereiche in Museen äußert Rosenthal: Und die moderne und zeitgenössische Kunst hat, wie mir scheint, eine sehr spezialisierte Sprache entwickelt, deren Entschlüsselung ein hohes Maß an Engagement und Zeit verlangt. Mit anderen Worten, sie ist zur Sache einer Elite geworden- allerding einer Elite, der jeder beitreten kann. Dieser Problematik widmet sich die Museumspädagogik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die deutschen Vulkanlandschaften by Mathis Much
Cover of the book Das Theorem des demokratischen Friedens und Covert Action zwischen Demokratien by Mathis Much
Cover of the book Übergänge in beruflichen Laufbahnen in der Hotellerie by Mathis Much
Cover of the book Historia von D. Johann Fausten (1587) im Vergleich mit dem Teufelsgespräch in Thomas Manns Doktor Faustus by Mathis Much
Cover of the book 'You laugh now, but wait till you need tech support!' by Mathis Much
Cover of the book Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes in der nationalen Rechnungslegung nach BilRUG by Mathis Much
Cover of the book Neue Ergebnisse der Entwicklungspsychologie und Gehirnforschung zu Kleinkindern by Mathis Much
Cover of the book Argumentieren - Eines der wichtigsten sprachlichen Mittel by Mathis Much
Cover of the book Die verschiedenen Formen der Hauptversammlung nach dem AktRÄG 2009 by Mathis Much
Cover of the book Die Fehler nach der Angebotsabgabe by Mathis Much
Cover of the book Ursachen und Folgen von Übergewicht im Kindesalter by Mathis Much
Cover of the book Short Stories. Die Bedeutung von Kurzgeschichten im Englischunterricht der Sekundarstufe II by Mathis Much
Cover of the book Stellt die EU-Rückführungsrichtlinie KOM (2005) 0391 tatsächlich eine Verletzung der Menschenrechte dar, wie von einigen ihrer Gegner behauptet? by Mathis Much
Cover of the book Kooperatives Lernen in Theorie und Praxis by Mathis Much
Cover of the book 'Red Scare' und 'McCarthyism' - Eine Feindbildanalyse des Antikommunismus in den U.S.A. by Mathis Much
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy