Der Begriff der 'Entfremdung' in Vaclav Havels essayistischem Werk

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Der Begriff der 'Entfremdung' in Vaclav Havels essayistischem Werk by Stefan Daute, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Daute ISBN: 9783638573115
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Daute
ISBN: 9783638573115
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Slavistik Lehrstuhl für westslavische Literaturen und Kulturen), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Essay 'Politik und Gewissen' aus dem Jahre 1984 beschreibt Václav Havel die heutige Weltgesellschaft als eine, die sich in der Entfremdung befindet. Er bezieht dies vor allem auf die Beziehung des heutigen Menschen zu Werten und ganz besonders zum Wert der Verantwortung gegenüber der Welt und den Mitmenschen. Diese Entfremdung ist nach Havels Ansicht die Ursache für die Probleme der heutigen Menschheit, so etwa den verrohten Umgang des Menschen mit der Natur und seinesgleichen, aber auch die Ursache für das Entstehen des damals noch existierenden realsozialistischen Systems im Ostteil Europas.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Slavistik Lehrstuhl für westslavische Literaturen und Kulturen), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Essay 'Politik und Gewissen' aus dem Jahre 1984 beschreibt Václav Havel die heutige Weltgesellschaft als eine, die sich in der Entfremdung befindet. Er bezieht dies vor allem auf die Beziehung des heutigen Menschen zu Werten und ganz besonders zum Wert der Verantwortung gegenüber der Welt und den Mitmenschen. Diese Entfremdung ist nach Havels Ansicht die Ursache für die Probleme der heutigen Menschheit, so etwa den verrohten Umgang des Menschen mit der Natur und seinesgleichen, aber auch die Ursache für das Entstehen des damals noch existierenden realsozialistischen Systems im Ostteil Europas.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden in der Bionik: Kennzahl für die Fluid-Struktur-Wechselwirkung by Stefan Daute
Cover of the book The transmittance of changes of the prime rate to the long end of the yield curve - and why it actually does not work by Stefan Daute
Cover of the book Cybermobbing. Begriffsklärung, Folgen und Auswertung einer Studie by Stefan Daute
Cover of the book Enhancing Graduate employability: The perspectives of Vietnamese university students and graduates by Stefan Daute
Cover of the book Tierische Gebrauchsanweisungen Tierethik bei Kant und Schopenhauer by Stefan Daute
Cover of the book Der Akademisierungsprozess in der Physiotherapie und die damit verbundenen Chancen, sich auf dem Arbeitsmarkt neu zu positionieren by Stefan Daute
Cover of the book Serien und ihr Publikum. Frauenrollen und Rezipienten am Beispiel der Lindenstraße by Stefan Daute
Cover of the book International Criminal Court Disciplinary Organs' Handbook by Stefan Daute
Cover of the book Die Arbeit von Hull House im Kontext sozialer Gemeinwesenarbeit by Stefan Daute
Cover of the book Die Anforderungen an die Kommunikation als zentrale Führungsaufgabe im Veränderungsprozess by Stefan Daute
Cover of the book The Impact of Mobile Services on the Interaction between Airlines and Passengers by Stefan Daute
Cover of the book Thiel - Ein Leben in geordneten Bahnen by Stefan Daute
Cover of the book Globalization, Democracy, and outcomes of Internationalization by Stefan Daute
Cover of the book Backwardation und Contango auf Commodity-Märkten by Stefan Daute
Cover of the book Islamic Finance: Funktionsweise, Entwicklung und Marktpotenzial in Deutschland by Stefan Daute
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy