Der Begriff der 'Entfremdung' in Vaclav Havels essayistischem Werk

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Der Begriff der 'Entfremdung' in Vaclav Havels essayistischem Werk by Stefan Daute, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Daute ISBN: 9783638573115
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Daute
ISBN: 9783638573115
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Slavistik Lehrstuhl für westslavische Literaturen und Kulturen), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Essay 'Politik und Gewissen' aus dem Jahre 1984 beschreibt Václav Havel die heutige Weltgesellschaft als eine, die sich in der Entfremdung befindet. Er bezieht dies vor allem auf die Beziehung des heutigen Menschen zu Werten und ganz besonders zum Wert der Verantwortung gegenüber der Welt und den Mitmenschen. Diese Entfremdung ist nach Havels Ansicht die Ursache für die Probleme der heutigen Menschheit, so etwa den verrohten Umgang des Menschen mit der Natur und seinesgleichen, aber auch die Ursache für das Entstehen des damals noch existierenden realsozialistischen Systems im Ostteil Europas.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Slavistik Lehrstuhl für westslavische Literaturen und Kulturen), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Essay 'Politik und Gewissen' aus dem Jahre 1984 beschreibt Václav Havel die heutige Weltgesellschaft als eine, die sich in der Entfremdung befindet. Er bezieht dies vor allem auf die Beziehung des heutigen Menschen zu Werten und ganz besonders zum Wert der Verantwortung gegenüber der Welt und den Mitmenschen. Diese Entfremdung ist nach Havels Ansicht die Ursache für die Probleme der heutigen Menschheit, so etwa den verrohten Umgang des Menschen mit der Natur und seinesgleichen, aber auch die Ursache für das Entstehen des damals noch existierenden realsozialistischen Systems im Ostteil Europas.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wesentliche Merkmale und Unterschiede der traditionellen Gemeindeverfassungen so, wie sie nach dem Krieg in Deutschland eingeführt wurden by Stefan Daute
Cover of the book Prometheische Motive in Stanley Kubricks 2001 - a space odyssee by Stefan Daute
Cover of the book Besondere Ereignisse und Kontexte als Wegbereiter für Emmett Tills einflussreiche Rolle im Rahmen der Bürgerrechtsbewegung by Stefan Daute
Cover of the book Niedrig-Inferente Auswertung von Unterrichtsdaten by Stefan Daute
Cover of the book Pädagogische Perspektiven partizipatorischer Erziehung by Stefan Daute
Cover of the book Soziale und ethische Aspekte der Einführung des Diphtherieheilserums nach Behring und Ehrlich by Stefan Daute
Cover of the book Serviceorientierte Plattformen in mittelständischen Unternehmen by Stefan Daute
Cover of the book Exegese von Genesis 6,5-7,6. Die Sintfluterzählung by Stefan Daute
Cover of the book Heimerziehung- sozialisationsfördernd oder sozialisationshemmend? Eine Auseinandersetzung mit den Zielen von Heimerziehung by Stefan Daute
Cover of the book Warum kann die Neurowissenschaft die Frage der Willensfreiheit nicht beantworten? by Stefan Daute
Cover of the book Erlös-Controlling im Überblick by Stefan Daute
Cover of the book Automatisierung in der SAP GUI per Scripting by Stefan Daute
Cover of the book Zwischen Epikureern, Stoikern, Schwärmern und Concurs-Theoretikern: by Stefan Daute
Cover of the book Cultural and Racial Representation in South African Soap Operas. 'Generations' and 'Muvhango' by Stefan Daute
Cover of the book Die Museumsreform in Deutschland, die Wiener Secession und Avantgarde-Ausstellungen by Stefan Daute
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy