Die Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Geschichte der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland by Katharina Rose, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Rose ISBN: 9783638534451
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Rose
ISBN: 9783638534451
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1-, Philipps-Universität Marburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit, unterteilt in zwei Abschnitte, befasst sich mit dem Thema der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland. Der erste Abschnitt behandelt theorethische Grundlagen wie die Bindungstheorie von J. Bowlby und M. Ainsworth sowie Grundannahmen der kindlichen Entwicklung und Erziehung. Abschnitt Zwei, der Hauptteil der Arbeit, beschäftigt sich mit der öffentlichen Kleinkindererziehung ab dem 18. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart. In der Anfangsphase der öffentlichen Kleinkindererziehung standen die Einrichtungen bevorzugt den Kindern aus den unteren Schichten offen, um diese vor allem vor Verwahrlosung zu schützen. Die Funktion der kleinkindlichen Erziehung wandelte sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Einrichtungen leisteten nun auch Vorbereitung auf die Bedingungen der Arbeitswelt sowie auf die Schule. Des weiteren wurde eine Entfaltung der Persönlichkeit angestrebt. Der Kindergarten hat einen Wandel von einer reinen Notmaßnahme in Zeiten sozialer Missstände zu einer allgemeinen anerkannten Institution für alle Kinder mit präventiven und fördernden Charakter durchgemacht.Wurde früher den Kindern häufig vorgeschrieben, was sie zu tun haben oder nicht, so können sich die Kinder heute in den meisten Kindergärten frei entfalten, da sie im Mittelpunkt der pädagogischen Kindergartenarbeit stehen. Für berufstätige Eltern ist der Kindergarten heute nicht mehr wegzudenken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1-, Philipps-Universität Marburg, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit, unterteilt in zwei Abschnitte, befasst sich mit dem Thema der öffentlichen Kleinkindererziehung in Deutschland. Der erste Abschnitt behandelt theorethische Grundlagen wie die Bindungstheorie von J. Bowlby und M. Ainsworth sowie Grundannahmen der kindlichen Entwicklung und Erziehung. Abschnitt Zwei, der Hauptteil der Arbeit, beschäftigt sich mit der öffentlichen Kleinkindererziehung ab dem 18. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart. In der Anfangsphase der öffentlichen Kleinkindererziehung standen die Einrichtungen bevorzugt den Kindern aus den unteren Schichten offen, um diese vor allem vor Verwahrlosung zu schützen. Die Funktion der kleinkindlichen Erziehung wandelte sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Einrichtungen leisteten nun auch Vorbereitung auf die Bedingungen der Arbeitswelt sowie auf die Schule. Des weiteren wurde eine Entfaltung der Persönlichkeit angestrebt. Der Kindergarten hat einen Wandel von einer reinen Notmaßnahme in Zeiten sozialer Missstände zu einer allgemeinen anerkannten Institution für alle Kinder mit präventiven und fördernden Charakter durchgemacht.Wurde früher den Kindern häufig vorgeschrieben, was sie zu tun haben oder nicht, so können sich die Kinder heute in den meisten Kindergärten frei entfalten, da sie im Mittelpunkt der pädagogischen Kindergartenarbeit stehen. Für berufstätige Eltern ist der Kindergarten heute nicht mehr wegzudenken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die spätmittelalterlichen Wüstungen unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Lippe by Katharina Rose
Cover of the book Value of Truth - Censorship and noble falsehood in Platos Republic by Katharina Rose
Cover of the book Imperial Eyes: Rhetorics of Empire Building in the Movie Robinson Crusoe by Katharina Rose
Cover of the book Der Yom-Kippur-Krieg: Wende im Nahen Osten? by Katharina Rose
Cover of the book Mitarbeitermotivation durch Kommunikation by Katharina Rose
Cover of the book Values in Muslim Countries. A Review of Cultural Value Studies by Katharina Rose
Cover of the book Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) und die ambivalente Haltung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) by Katharina Rose
Cover of the book Investitionscontrolling. Neue Entwicklungen by Katharina Rose
Cover of the book Hannah Arendt by Katharina Rose
Cover of the book Erlebnispädagogische Handlungsansätze für Jugendliche innerhalb der sozialpädagogischen Familienhilfe by Katharina Rose
Cover of the book Homosexuelle Liebe und die Rolle der Gesellschaft in den Texten von t.A.T.u. by Katharina Rose
Cover of the book Strategien der Unternehmensnachfolge in KMU. Steuerrechtliche Würdigung des Generationenwechsels im mittelständischen Familienbetrieb by Katharina Rose
Cover of the book Ist Italien in der 2. Republik angekommen? by Katharina Rose
Cover of the book Einführung in die Volkswirtschaftslehre by Katharina Rose
Cover of the book Besteht ein Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Lernmotivation von Schülern? by Katharina Rose
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy