Teilnehmerforschung in der Erwachsenenbildung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Teilnehmerforschung in der Erwachsenenbildung by Vanessa Schweppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vanessa Schweppe ISBN: 9783638276139
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vanessa Schweppe
ISBN: 9783638276139
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Einführung in die Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Teilnehmerforschung stellt einen sehr wichtigen, wenn nicht sogar den wichtigsten Anteil an der Erwachsenenbildungsforschung dar. Die Teilnehmerforschung in der Erwachsenenbildung beinhaltet nun verschiedene Aspekte. Man kann sowohl über die Teilnehmerzahlen forschen, als auch über die Motive und die Motivation von Personen, die sie überhaupt zur Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen bewegen. Es ist ebenfalls möglich, die Teilnehmer selbst genauer zu untersuchen, beispielsweise ihren Lebenswandel, ihre Herkunft, kurz, die sozialen Milieus, aus denen sie stammen. Diese Fakten lassen sich dann in Bezug zur Weiterbildungsteilnahme setzen. Die TeilnehmerInnenforschung ist im wesentlichen biographietheoretisch orientiert, später dann auch teilweise milieutheoretisch Zur Teilnehmerforschung gibt es bislang schon einige Studien, darunter die GÖTTINGER STUDIE und die HILDESHEIMER STUDIE, die ich im Rahmen dieser Arbeit vorstellen möchte. Zunächst werde ich aber auf die Weiterbildungsteilnahme allgemein eingehen, um einen groben Überblick darüber zu geben, wie viele Leute sich überhaupt in Deutschland weiterbilden, wo sie dies bevorzugt tun und in welchem Bereich. Danach werde ich mich mit den beiden wichtigsten Studien im Bereich der Teilnehmerforschung befassen, den von ihnen aufgeworfenen Bildungsbegriff klären und ihre Ergebnisse vorstellen. Weiter behandle ich zwei Aspekte, die in der Teilnehmerforschung eine große Rolle spielen: Die Motivations- und die Milieuforschung. Am Ende dieser Arbeit sollte deutlich sein, was Teilnehmerforschung beinhaltet und warum sie einen so hohen Stellenwert hat. Gleichzeitig möchte ich einen Überblick über die Motivation und Motive geben. Warum bilden sich Menschen eigentlich weiter? Welche Motivation haben sie? Nur indem man die Motivati-on der Teilnehmer erforscht, kann man auf die Einstellung und die Gründe schließen, auf-grund derer Nichtteilnehmer den Weiterbildungsveranstaltungen fern bleiben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Erziehungswissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Einführung in die Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Teilnehmerforschung stellt einen sehr wichtigen, wenn nicht sogar den wichtigsten Anteil an der Erwachsenenbildungsforschung dar. Die Teilnehmerforschung in der Erwachsenenbildung beinhaltet nun verschiedene Aspekte. Man kann sowohl über die Teilnehmerzahlen forschen, als auch über die Motive und die Motivation von Personen, die sie überhaupt zur Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen bewegen. Es ist ebenfalls möglich, die Teilnehmer selbst genauer zu untersuchen, beispielsweise ihren Lebenswandel, ihre Herkunft, kurz, die sozialen Milieus, aus denen sie stammen. Diese Fakten lassen sich dann in Bezug zur Weiterbildungsteilnahme setzen. Die TeilnehmerInnenforschung ist im wesentlichen biographietheoretisch orientiert, später dann auch teilweise milieutheoretisch Zur Teilnehmerforschung gibt es bislang schon einige Studien, darunter die GÖTTINGER STUDIE und die HILDESHEIMER STUDIE, die ich im Rahmen dieser Arbeit vorstellen möchte. Zunächst werde ich aber auf die Weiterbildungsteilnahme allgemein eingehen, um einen groben Überblick darüber zu geben, wie viele Leute sich überhaupt in Deutschland weiterbilden, wo sie dies bevorzugt tun und in welchem Bereich. Danach werde ich mich mit den beiden wichtigsten Studien im Bereich der Teilnehmerforschung befassen, den von ihnen aufgeworfenen Bildungsbegriff klären und ihre Ergebnisse vorstellen. Weiter behandle ich zwei Aspekte, die in der Teilnehmerforschung eine große Rolle spielen: Die Motivations- und die Milieuforschung. Am Ende dieser Arbeit sollte deutlich sein, was Teilnehmerforschung beinhaltet und warum sie einen so hohen Stellenwert hat. Gleichzeitig möchte ich einen Überblick über die Motivation und Motive geben. Warum bilden sich Menschen eigentlich weiter? Welche Motivation haben sie? Nur indem man die Motivati-on der Teilnehmer erforscht, kann man auf die Einstellung und die Gründe schließen, auf-grund derer Nichtteilnehmer den Weiterbildungsveranstaltungen fern bleiben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book eSport - Computerspiele als mediales Ereignis by Vanessa Schweppe
Cover of the book Enforcement - Stand und neuere Entwicklungen der Gesetzgebung sowie Überblick über die Aktivitäten der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung by Vanessa Schweppe
Cover of the book Mittelständische Strukturen als Leitbild für Großunternehmungen by Vanessa Schweppe
Cover of the book Inklusion an Gymnasien in NRW by Vanessa Schweppe
Cover of the book Das Reformprogramm zur 'industriellen Wiedergeburt Japans' by Vanessa Schweppe
Cover of the book Weblogs und Wandel von Öffentlichkeit im World Wide Web - Eine explorative Studie am Beispiel medienkritischer Blogs by Vanessa Schweppe
Cover of the book Die Suche nach den Wurzeln als Geschichtsschreibung, Wege, Orte und ihre Bedeutung für Identität in der Fremde by Vanessa Schweppe
Cover of the book Female Entrepreneurship and its Factors of Influence by Vanessa Schweppe
Cover of the book Die Invidia bei Horaz by Vanessa Schweppe
Cover of the book 'Und nichts wird fortan so sein wie früher.' Die Folgen einer Frühtraumatisierung by Vanessa Schweppe
Cover of the book Betreuung einer Seminarfachgruppe in Klasse 11 und 12. Reflexion fachwissenschaftlicher und wissenschaftspropädeutischer Aspekte by Vanessa Schweppe
Cover of the book Budgetierung als Controllinginstrument by Vanessa Schweppe
Cover of the book Facebook und Soziale Verantwortung im Web 2.0 by Vanessa Schweppe
Cover of the book Kundenberatung bezüglich einer Kontovollmacht (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Vanessa Schweppe
Cover of the book Die Rolle des Staates bei der Erziehung bei Kant und Rousseau by Vanessa Schweppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy