Frauenfiguren in 'Fröken Julie' und 'Et dukkehjem'

Selbstbefreiung oder Selbstaufgabe

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Scandinavian
Cover of the book Frauenfiguren in 'Fröken Julie' und 'Et dukkehjem' by Florentin Ostertag, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florentin Ostertag ISBN: 9783656371977
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florentin Ostertag
ISBN: 9783656371977
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Skandinavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frauenfiguren Nora in Ibsens 'Et dukkehjem' und 'Fröken Julie' in dem gleichnamigen Drama von Strindberg leben beide in einer von Männern dominierten Welt. Nora scheint eine Puppe zu sein, die nach dem Willen ihres Mannes tanzt, während Fröken Julie zunächst unabhängig zu sein scheint. Eine gleichzeitige Betrachtung der beiden Dramen wirft Fragen zum sozialhistorischen Kontext auf. Hatten die Frauen zur damaligen Zeit die Möglichkeit, sich frei zu entfalten und im Hinblick auf ihre familiäre Situation (Ehepartner) sowie unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Normen und Erwartungen eine eigene Unabhängigkeit zu erlangen? Oder führte jeglicher Versuch, Freiheitsrechte zu fordern, zum Ausschluss aus der Normgesellschaft? Ziel dieser Hausarbeit ist es, die komplexen Figuren Nora und Fröken Julie zu charakterisieren sowie ihr Verhältnis zu den männlichen Hauptpersonen ( Jean und Torvald Helmer) darzustellen. Außerdem soll das jeweilige Ende der beiden Protagonistinnen untersucht werden. Die Nebenfiguren sollen nicht betrachtet werden, da dies den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde. Die Arbeit skizziert zunächst die Charaktereigenschaften von Fröken Julie und Nora und geht dann auf ihre Beziehung zu Männern ein. Abschließend sollen die beiden Figuren unter dem Aspekt 'Selbstbefreiung oder Selbstaufgabe' betrachtet werden. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf den gesellschaftlichen Stand gelegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Skandinavistik, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Skandinavistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frauenfiguren Nora in Ibsens 'Et dukkehjem' und 'Fröken Julie' in dem gleichnamigen Drama von Strindberg leben beide in einer von Männern dominierten Welt. Nora scheint eine Puppe zu sein, die nach dem Willen ihres Mannes tanzt, während Fröken Julie zunächst unabhängig zu sein scheint. Eine gleichzeitige Betrachtung der beiden Dramen wirft Fragen zum sozialhistorischen Kontext auf. Hatten die Frauen zur damaligen Zeit die Möglichkeit, sich frei zu entfalten und im Hinblick auf ihre familiäre Situation (Ehepartner) sowie unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Normen und Erwartungen eine eigene Unabhängigkeit zu erlangen? Oder führte jeglicher Versuch, Freiheitsrechte zu fordern, zum Ausschluss aus der Normgesellschaft? Ziel dieser Hausarbeit ist es, die komplexen Figuren Nora und Fröken Julie zu charakterisieren sowie ihr Verhältnis zu den männlichen Hauptpersonen ( Jean und Torvald Helmer) darzustellen. Außerdem soll das jeweilige Ende der beiden Protagonistinnen untersucht werden. Die Nebenfiguren sollen nicht betrachtet werden, da dies den Rahmen der Hausarbeit sprengen würde. Die Arbeit skizziert zunächst die Charaktereigenschaften von Fröken Julie und Nora und geht dann auf ihre Beziehung zu Männern ein. Abschließend sollen die beiden Figuren unter dem Aspekt 'Selbstbefreiung oder Selbstaufgabe' betrachtet werden. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf den gesellschaftlichen Stand gelegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Leben und Lebenswerk der Marie Curie by Florentin Ostertag
Cover of the book Vergleich der Erziehung im Nationalsozialismus mit der Erziehung in der DDR by Florentin Ostertag
Cover of the book Ältere im Arbeitsleben. Eine Chancensuche by Florentin Ostertag
Cover of the book Institutionelle Diskriminierung im Sonderschulaufnahmeverfahren by Florentin Ostertag
Cover of the book Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Alternative zum deutschen System der sozialen Sicherung? by Florentin Ostertag
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland - Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen in Armut by Florentin Ostertag
Cover of the book Konzept und Probleme der 'sozialen Stadt' by Florentin Ostertag
Cover of the book Begleitendes Selbststudium in der Hochschulausbildung 'Physiotherapie'. Lerntheorien und Lernmethoden by Florentin Ostertag
Cover of the book Die Entwicklung der Ehe-Liebe und der Sexualität by Florentin Ostertag
Cover of the book Die elektronisch-wissenschaftliche Fachzeitschrift. Eigenschaften und Entwicklung by Florentin Ostertag
Cover of the book Die Taylor-Regel in der europäischen Geldpolitik by Florentin Ostertag
Cover of the book Respiratory Disease and the Risk of Exposure to Dust. A Case Control Study at a Local Hospital by Florentin Ostertag
Cover of the book Der Kalte Krieg aus der Sicht Willy Brandt's 1945 - 1953 by Florentin Ostertag
Cover of the book Antisemitismus in der UdSSR bis 1953 by Florentin Ostertag
Cover of the book Das Apollo 1-Unglück by Florentin Ostertag
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy