Mobile Payment: Status Quo der konkurrierenden Systeme und mögliche Auswirkungen für den Handel

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Mobile Payment: Status Quo der konkurrierenden Systeme und mögliche Auswirkungen für den Handel by Alexander Iliasa, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Iliasa ISBN: 9783656147466
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Iliasa
ISBN: 9783656147466
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Industries, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Problemstellung Bereits seit Mitte der 1990er Jahre gibt es intensive Bestrebungen, das Mobiltelefon als mobiles Medium für Bezahlvorgänge einzusetzen. Die duopolistische Marktaufteilung zwischen Banken und Kreditkartenanbieter im Bereich der Zahlungsabwicklung weckte das Interesse neuer und alternativer Anbieter, in diesen Markt einzutreten. Insbesondere versuchten sich mehrere Start-Ups (Neugründungen) und Mobilfunknetzbetreiber an einer erfolgreichen Marktdurchdringung. Das allseits eingesetze Medium stellte das weitverbreitete und im Umgang bereits etablierte Mobiltelefon dar und der Geschäftsbe-reich 'Mobile Payment' wurde initiiert. Doch der erhoffte Erfolg blieb aus, da die Be-dienung oftmals als zu kompliziert und zeitaufwendig wahrgenommen wurde. Desweiteren fehlte ein Mehrwert gegenüber den bewährten Zahlungsmethoden 'Bar', 'per EC-Karte (Electronic Cash)' und 'per Kreditkarte'. Die vergangenen Jahre sorgten allerdings für veränderte Rahmenbedingungen. Die globale Verbreitung von internetfähigen Mobiltelefonen mit computerähnlicher Prozessorleistung, neue technologische Innovationen, weitere potenzielle Marktteilnehmer und zahlreiche Zusatzdienstleistungen sind Indizien dafür, dass Mobile Payment nun eine vielversprechendere Aussicht auf eine Etablierung hat. 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit Diese Hausarbeit handelt vom aktuell stark an Bedeutung gewinnenden Thema Mobile Payment und hat die Zielsetzung, die momentane Marktlage darzustellen, über die technologischen Varianten und Marktteilnehmer zu informieren und einen Ansatz für mögliche Auswirkungen auf Nutzer und Anbieter aufzuzeigen. Im Detail wird sich das zweite Kapitel mit der Definition und den Marktvolumina von Mobilem Bezahlen befassen und insgesamt fünf Zahlungsvarianten durchleuchten. Das dritte Kapitel widmet sich den Zukunftsprognosen ausgewählter Experten und mit den möglichen Auswirkungen für den Handel. Die Bemühung um ein angemessenes Fazit folgt im vierten und letzten Kapitel. Da diese Thematik in der wissenschaftlichen Literatur nur rar und zugleich unaktuell aufzufinden ist und da insbesondere die vergangenen Monate wichtige aufschlüssige Neuigkeiten aufboten, bedient sich diese Hausarbeit größtenteils der neuen Medien. Zur besseren Nachvollziehung befinden sich daher 11 von 13 genutzen Online-Quellen in eingefügter Form im Anhang.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Industries, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung 1.1 Problemstellung Bereits seit Mitte der 1990er Jahre gibt es intensive Bestrebungen, das Mobiltelefon als mobiles Medium für Bezahlvorgänge einzusetzen. Die duopolistische Marktaufteilung zwischen Banken und Kreditkartenanbieter im Bereich der Zahlungsabwicklung weckte das Interesse neuer und alternativer Anbieter, in diesen Markt einzutreten. Insbesondere versuchten sich mehrere Start-Ups (Neugründungen) und Mobilfunknetzbetreiber an einer erfolgreichen Marktdurchdringung. Das allseits eingesetze Medium stellte das weitverbreitete und im Umgang bereits etablierte Mobiltelefon dar und der Geschäftsbe-reich 'Mobile Payment' wurde initiiert. Doch der erhoffte Erfolg blieb aus, da die Be-dienung oftmals als zu kompliziert und zeitaufwendig wahrgenommen wurde. Desweiteren fehlte ein Mehrwert gegenüber den bewährten Zahlungsmethoden 'Bar', 'per EC-Karte (Electronic Cash)' und 'per Kreditkarte'. Die vergangenen Jahre sorgten allerdings für veränderte Rahmenbedingungen. Die globale Verbreitung von internetfähigen Mobiltelefonen mit computerähnlicher Prozessorleistung, neue technologische Innovationen, weitere potenzielle Marktteilnehmer und zahlreiche Zusatzdienstleistungen sind Indizien dafür, dass Mobile Payment nun eine vielversprechendere Aussicht auf eine Etablierung hat. 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit Diese Hausarbeit handelt vom aktuell stark an Bedeutung gewinnenden Thema Mobile Payment und hat die Zielsetzung, die momentane Marktlage darzustellen, über die technologischen Varianten und Marktteilnehmer zu informieren und einen Ansatz für mögliche Auswirkungen auf Nutzer und Anbieter aufzuzeigen. Im Detail wird sich das zweite Kapitel mit der Definition und den Marktvolumina von Mobilem Bezahlen befassen und insgesamt fünf Zahlungsvarianten durchleuchten. Das dritte Kapitel widmet sich den Zukunftsprognosen ausgewählter Experten und mit den möglichen Auswirkungen für den Handel. Die Bemühung um ein angemessenes Fazit folgt im vierten und letzten Kapitel. Da diese Thematik in der wissenschaftlichen Literatur nur rar und zugleich unaktuell aufzufinden ist und da insbesondere die vergangenen Monate wichtige aufschlüssige Neuigkeiten aufboten, bedient sich diese Hausarbeit größtenteils der neuen Medien. Zur besseren Nachvollziehung befinden sich daher 11 von 13 genutzen Online-Quellen in eingefügter Form im Anhang.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist die Darstellung und Betrachtung der Fremdheit defizitär? by Alexander Iliasa
Cover of the book Lernkonzepte und Lernerfahrungen von Phase III-RehabilitandInnen in verlängerten Rehabilitationsvorbereitungslehrgängen für kaufmännische Berufe by Alexander Iliasa
Cover of the book Selbstanzeige oder Steueramnestie - Indifferenzüberlegungen by Alexander Iliasa
Cover of the book Bilinguale Bildung im Kindergarten by Alexander Iliasa
Cover of the book Random Withdrawal Modelle by Alexander Iliasa
Cover of the book Autismus-Spektrum-Störungen im Kindesalter by Alexander Iliasa
Cover of the book Der amerikanische Neokonservatismus - eine außergewöhnliche politische Strömung nicht nur aus deutscher Sicht? by Alexander Iliasa
Cover of the book Das Familienmassaker am Persmanhof/Perschmannhof: Ein Racheakt der Tito-Partisanen? Gegendarstellung zur Dokumentation im Persman-Museum by Alexander Iliasa
Cover of the book Die Medien in Thailand by Alexander Iliasa
Cover of the book Lokale Agenda 21 - Ein Instrument zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Berlin am Beispiel des Bezirks Treptow- Köpenick by Alexander Iliasa
Cover of the book Eherecht im ökumenischen Kontext: Das islamische Eheverständnis unter besonderer Berücksichtigung der Auflösung der Ehe by Alexander Iliasa
Cover of the book Versicherung von Hochwasserschäden by Alexander Iliasa
Cover of the book Cultural diversity versus US cultural imperialism: The film industry by Alexander Iliasa
Cover of the book Food und Gender im Film. Inwiefern nehmen filmische Darstellungen Einfluss auf reale Lebenslagen? by Alexander Iliasa
Cover of the book Postkoloniale Tendenzen in Deutschland by Alexander Iliasa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy