Hirnforschung und Willensfreiheit

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Hirnforschung und Willensfreiheit by Florian Schlenker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Schlenker ISBN: 9783638481946
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Schlenker
ISBN: 9783638481946
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 16 Punkte (sehr gut), Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Rechtsphilosophisches Seminar, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schuld ist die Vorwerfbarkeit des Unrechts'. Mit dieser kürzestmöglichen Definition von Schuld kommt man als Jurastudent bis zum Examen ganz gut aus. Kennt man daneben die §§ 19, 20 und 12 StGB sowie die gängigen Entschuldigungsgründe, so hat man kaum Anlass, sich mit dem Schuldbegriff näher auseinander zu setzen. Zumindest zu Beginn des Studiums fehlt es dem Jurastudenten gemeinhin noch an der zielstrebigen Vermeidung allen nicht-examensrelevanten Wissens, die sich später (notwendigerweise) gerne einstellt. Vielleicht deshalb hat sich mir zum Thema 'Schuld' folgender Satz aus der Vorlesung Strafrecht I Allgemeiner Teil so eingeprägt, dass ich ihn heute noch wörtlich kenne: 'Die Strafrechtslehre geht vom freien Willen aus, und die Philosophie tut das auch.' Diese knappe Darstellung der Frage nach der Willensfreiheit als Voraussetzung für das existierende Modell des Strafrechts hat Widerspruch in mir geweckt und war somit wohl der entscheidende Auslöser für die Entstehung dieser Arbeit. Die hier darzustellende Position der Hirnforscher, die den freien Willen als nicht existierend betrachten, ist indes als Idee nicht neu...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 16 Punkte (sehr gut), Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Juristische Fakultät), Veranstaltung: Rechtsphilosophisches Seminar, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Schuld ist die Vorwerfbarkeit des Unrechts'. Mit dieser kürzestmöglichen Definition von Schuld kommt man als Jurastudent bis zum Examen ganz gut aus. Kennt man daneben die §§ 19, 20 und 12 StGB sowie die gängigen Entschuldigungsgründe, so hat man kaum Anlass, sich mit dem Schuldbegriff näher auseinander zu setzen. Zumindest zu Beginn des Studiums fehlt es dem Jurastudenten gemeinhin noch an der zielstrebigen Vermeidung allen nicht-examensrelevanten Wissens, die sich später (notwendigerweise) gerne einstellt. Vielleicht deshalb hat sich mir zum Thema 'Schuld' folgender Satz aus der Vorlesung Strafrecht I Allgemeiner Teil so eingeprägt, dass ich ihn heute noch wörtlich kenne: 'Die Strafrechtslehre geht vom freien Willen aus, und die Philosophie tut das auch.' Diese knappe Darstellung der Frage nach der Willensfreiheit als Voraussetzung für das existierende Modell des Strafrechts hat Widerspruch in mir geweckt und war somit wohl der entscheidende Auslöser für die Entstehung dieser Arbeit. Die hier darzustellende Position der Hirnforscher, die den freien Willen als nicht existierend betrachten, ist indes als Idee nicht neu...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Drogeninduzierte psychische und Verhaltensstörungen mit Schwerpunkt Ecstasy by Florian Schlenker
Cover of the book Eine Kritik des ontologischen Weltbildes. Das Komplementaritätsprinzip in der Quantenmechanik by Florian Schlenker
Cover of the book Intentionalität und Spiel by Florian Schlenker
Cover of the book 'Der flexible Mensch' von Richard Sennett. Eine Interpretation by Florian Schlenker
Cover of the book Die Frau im Bürgertum by Florian Schlenker
Cover of the book Übertragbarkeit der Balanced Scorecard auf eine Polizeibehörde by Florian Schlenker
Cover of the book Biologische Theorien affektiver Störungen: Neurochemie und Neuroendokrinologie. by Florian Schlenker
Cover of the book Wertorientierte Unternehmensführung Deutsche Bank by Florian Schlenker
Cover of the book Bedeutung behavioristischer Lerntheorien für die Unterrichtsarbeit by Florian Schlenker
Cover of the book Baseball und Gender - die Darstellung von Frauen und Weiblichkeit im Hollywood-Baseballfilm by Florian Schlenker
Cover of the book Die Siddham in der japanischen Kunst in Ritualen der Heilung by Florian Schlenker
Cover of the book Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (Kollektives Arbeitsrecht) by Florian Schlenker
Cover of the book Klima und Vegetation des Kaplandes by Florian Schlenker
Cover of the book Die Einführung von Real Estate Investment Trusts in Deutschland by Florian Schlenker
Cover of the book Unterschiede Handels- und Steuerbilanz anhand einer Fallstudie by Florian Schlenker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy