Synthese selektiver Muskarin M3-Rezeptor Antagonisten

Nonfiction, Science & Nature, Science, Chemistry, General Chemistry
Cover of the book Synthese selektiver Muskarin M3-Rezeptor Antagonisten by Manuel Langer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Langer ISBN: 9783668255579
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Langer
ISBN: 9783668255579
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 7, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Chemie - Sonstiges, Note: 1.0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind die größte Klasse von Membranprote-inen im menschlichen Genom und eine wichtige Targetklasse für derzeitige Medika-mente. Sie folgen alle demselben strukturellen Aufbauprinzip aus sieben transmembranären ?-Helices (TM), die über drei intrazelluläre und drei extrazelluläre Schleifen (ICL und ECL) miteinander verbunden sind. Bei Aktivierung durch einen endogenen oder exogenen Liganden wird eine Signalkaskade induziert, an deren erster Stelle das tri-mere G-Protein steht. Dieses koppelt an den ICL 3, wird gespalten und migriert ent-lang der Innenseite der Membran zum Effektorsystem. Eine interessante Gruppe sind die muskarinergen Acetylcholin Rezeptoren (mAChR), die namentlich von deren endogenen Liganden Acetylcholin und vom exogenen A-gonisten Muscarin abgeleitet sind. Neben der Expression im ZNS ist deren Präsenz im pullmonalen System von großem Interesse. Sie werden mit Atemwegserkrankun-gen, wie der chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) und Asthma in Verbindung gebracht. Diese Rezeptoren können in die Subklassen M1-M5 unterteilt werden. M1, M3 und M5 sind Gq/11 und M2, M4 sind Gi/o gekoppelt. Von den in menschlichen Atemwegen ex-primierten Rezeptoren M1-M4, ist der M3-Rezeptor hauptsächlich auf den glatten Muskelzellen zu finden und stellt das Haupttarget für Medikamente dar. Ziel ist es, in der Therapie von COPD selektiv den Subtyp M3 zu blockieren, um eine Bronchial-verengung zu vermeiden. Simultanes Blockieren des präsynaptischen M2-Rezeptors führt zu einer abgeschwächten Wirkung[6], da dieser ein Autorezeptor ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Chemie - Sonstiges, Note: 1.0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind die größte Klasse von Membranprote-inen im menschlichen Genom und eine wichtige Targetklasse für derzeitige Medika-mente. Sie folgen alle demselben strukturellen Aufbauprinzip aus sieben transmembranären ?-Helices (TM), die über drei intrazelluläre und drei extrazelluläre Schleifen (ICL und ECL) miteinander verbunden sind. Bei Aktivierung durch einen endogenen oder exogenen Liganden wird eine Signalkaskade induziert, an deren erster Stelle das tri-mere G-Protein steht. Dieses koppelt an den ICL 3, wird gespalten und migriert ent-lang der Innenseite der Membran zum Effektorsystem. Eine interessante Gruppe sind die muskarinergen Acetylcholin Rezeptoren (mAChR), die namentlich von deren endogenen Liganden Acetylcholin und vom exogenen A-gonisten Muscarin abgeleitet sind. Neben der Expression im ZNS ist deren Präsenz im pullmonalen System von großem Interesse. Sie werden mit Atemwegserkrankun-gen, wie der chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) und Asthma in Verbindung gebracht. Diese Rezeptoren können in die Subklassen M1-M5 unterteilt werden. M1, M3 und M5 sind Gq/11 und M2, M4 sind Gi/o gekoppelt. Von den in menschlichen Atemwegen ex-primierten Rezeptoren M1-M4, ist der M3-Rezeptor hauptsächlich auf den glatten Muskelzellen zu finden und stellt das Haupttarget für Medikamente dar. Ziel ist es, in der Therapie von COPD selektiv den Subtyp M3 zu blockieren, um eine Bronchial-verengung zu vermeiden. Simultanes Blockieren des präsynaptischen M2-Rezeptors führt zu einer abgeschwächten Wirkung[6], da dieser ein Autorezeptor ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wagen in der Antike by Manuel Langer
Cover of the book Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt by Manuel Langer
Cover of the book Wiederholung der Grundrechenarten im Zahlenraum bis zur Million (Unterrichtsentwurf Mathematik) by Manuel Langer
Cover of the book Die Schwarzschild-de Broglie Modifikation der speziellen Relativitätstheorie für massive Feldbosonen (SBM) by Manuel Langer
Cover of the book Autonomie, Privatheit und Selbstbestimmung by Manuel Langer
Cover of the book Ethikrichtlinien: Zulässiger Inhalt? by Manuel Langer
Cover of the book Abwehrmechanismen des Ichs bei ödipalem Konflikt nach Sigmund Freud by Manuel Langer
Cover of the book The role of international law in Article 42(1) of the Washington Convention on the Settlement of Investment Disputes by Manuel Langer
Cover of the book Mobile Sales erfolgreich mit dem SAP tutor by Manuel Langer
Cover of the book Das deutsche und das französische Regierungssystem - ein Vergleich zweier bewährter Staatsmodelle by Manuel Langer
Cover of the book Censorship and Nineteen Eighty-Four by Manuel Langer
Cover of the book Frank Millers 'Sin City' als Comicverfilmung und Film Noir. Farbliche Vorhölle oder 'diegetic limbo' by Manuel Langer
Cover of the book Akteure, Profiteure und Hintergründe des Klimawandels by Manuel Langer
Cover of the book Gewalt in der Familie - Ich liebe dich gewaltig by Manuel Langer
Cover of the book Ökonomie des Vertrauens - Feldstudien zu Reziprozität und Gift-Exchange-Experiment. Ein Erklärungsansatz zur erfolgreichen Implementierung von Self-Pricing-Modellen by Manuel Langer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy