AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung) im Erwachsenenalter

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book AD(H)S (Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung) im Erwachsenenalter by Thomas Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Müller ISBN: 9783638060424
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Müller
ISBN: 9783638060424
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Pädagogische Psychologie ), Veranstaltung: Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom; Erscheinungsbild, Diagnose und Behandlungsansätze, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: 1. Einführung in das Thema 2. Das Modifizieren der Symptome 3. Problematik beim Erkennen von ADHS im Erwachsenenalter 4. Therapiemöglichkeiten 5. Fazit und eigene Meinung 6. Literaturverzeichnis +++ 'Zappelphilip', 'Suppenkasper' oder 'Hans Guck in die Luft' - allesamt bekannte Figuren aus dem Kinderbuch 'Der Struwwelpeter', geschrieben im 19. Jahrhundert vom Frankfurter Arzt Heinrich Hoffmann. Sie gelten als Prototypen des an der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung erkrankten Patienten. Eine Fortsetzung des Buches mit Geschichten der Protagonisten im Erwachsenenalter ist mir nicht bekannt, war lange Zeit auch nicht notwendig. Denn Kinder mit ADHS galten bis vor kurzem als geheilt, sobald sie die Pubertät erreicht hatten (spätestens jedoch im Verlauf derer). Ein Irrglaube wie man herausgefunden hat, doch einer, der noch bis 1998 in Deutschland weit verbreitet war. In den Vereinigten Staaten hingegen ist man sich seit einigen Jahren der Persistenz der Erkrankung im Erwachsenenalter bewusst. Selbsthilfegruppen wurden gebildet, die Wochenzeitschrift 'Time' widmete ihr 1994 eine Titelstory und der ehemalige Präsident Bill Clinton gilt als einer der Betroffenen. Man schätzt mittlerweile, 'dass ein bis zwei Drittel der erkrankten Kinder auch als Erwachsene noch erhebliche, beeinträchtigende Störungen aufweisen.' Oft unterschätzen Betroffenen die Situation, wissen nicht einmal über ihre Erkrankung bescheid. Viele haben sich im Leben zurecht gefunden, gehen guten Jobs nach und sind dabei auch recht erfolgreich. Der bereits genannte Ex-Staatschef beispielsweise reiht sich in einen Kreis überaus genialer und bekannter Persönlichkeiten aus den verschiedensten Bereichen ein: Wolfgang Amadeus Mozart, Albert Einstein, Edgar Allan Poe, Salvador Dali oder Abraham Lincoln gelten als Leidensgenossen. Doch, nach durchsicht dieser Fakten drängen sich bei mir zwangsläufig zwei Fragen auf: 1. Was bedingt diese Anhäufung genialer Persönlichkeiten gerade bei diesem Krankheitsbild? Und 2. warum galt ADHS lange Zeit als reine Kinderkrankheit?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Pädagogische Psychologie ), Veranstaltung: Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom; Erscheinungsbild, Diagnose und Behandlungsansätze, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: 1. Einführung in das Thema 2. Das Modifizieren der Symptome 3. Problematik beim Erkennen von ADHS im Erwachsenenalter 4. Therapiemöglichkeiten 5. Fazit und eigene Meinung 6. Literaturverzeichnis +++ 'Zappelphilip', 'Suppenkasper' oder 'Hans Guck in die Luft' - allesamt bekannte Figuren aus dem Kinderbuch 'Der Struwwelpeter', geschrieben im 19. Jahrhundert vom Frankfurter Arzt Heinrich Hoffmann. Sie gelten als Prototypen des an der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung erkrankten Patienten. Eine Fortsetzung des Buches mit Geschichten der Protagonisten im Erwachsenenalter ist mir nicht bekannt, war lange Zeit auch nicht notwendig. Denn Kinder mit ADHS galten bis vor kurzem als geheilt, sobald sie die Pubertät erreicht hatten (spätestens jedoch im Verlauf derer). Ein Irrglaube wie man herausgefunden hat, doch einer, der noch bis 1998 in Deutschland weit verbreitet war. In den Vereinigten Staaten hingegen ist man sich seit einigen Jahren der Persistenz der Erkrankung im Erwachsenenalter bewusst. Selbsthilfegruppen wurden gebildet, die Wochenzeitschrift 'Time' widmete ihr 1994 eine Titelstory und der ehemalige Präsident Bill Clinton gilt als einer der Betroffenen. Man schätzt mittlerweile, 'dass ein bis zwei Drittel der erkrankten Kinder auch als Erwachsene noch erhebliche, beeinträchtigende Störungen aufweisen.' Oft unterschätzen Betroffenen die Situation, wissen nicht einmal über ihre Erkrankung bescheid. Viele haben sich im Leben zurecht gefunden, gehen guten Jobs nach und sind dabei auch recht erfolgreich. Der bereits genannte Ex-Staatschef beispielsweise reiht sich in einen Kreis überaus genialer und bekannter Persönlichkeiten aus den verschiedensten Bereichen ein: Wolfgang Amadeus Mozart, Albert Einstein, Edgar Allan Poe, Salvador Dali oder Abraham Lincoln gelten als Leidensgenossen. Doch, nach durchsicht dieser Fakten drängen sich bei mir zwangsläufig zwei Fragen auf: 1. Was bedingt diese Anhäufung genialer Persönlichkeiten gerade bei diesem Krankheitsbild? Und 2. warum galt ADHS lange Zeit als reine Kinderkrankheit?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Arbeitsrecht und Arbeitsgesellschaft der Gegenwart und Zukunft by Thomas Müller
Cover of the book Computereinsatz im Schulunterricht by Thomas Müller
Cover of the book The American Challenge: Reflections on the Integration of Mexicans in the United States of America by Thomas Müller
Cover of the book Die Grenzen der psychoanalytischen und humanistischen Familientherapie by Thomas Müller
Cover of the book Die Rolle von Erziehung und natürlichen Anlagen in Parzivals Verhalten bei Wolfram von Eschenbach by Thomas Müller
Cover of the book Rudolf Bultmann und sein hermeneutischer Ansatz der Entmythologisierung als existentiale Interpretation by Thomas Müller
Cover of the book Die strategische Neuorientierung der NATO seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes im Kontext der Theorien Internationaler Politik und deren Sicherheitsverständnis by Thomas Müller
Cover of the book Stereotypen oder Propaganda - Analyse eines Amerikabildes aus der Zeit des Nationalsozialismus by Thomas Müller
Cover of the book Zur Entwicklung des allgemeinbildenden und berufsvorbereitenden Schulwesens in Strehla an der Elbe by Thomas Müller
Cover of the book Die Effektivität der Entwicklungszusammenarbeit des Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit nach Kriterien Guter Regierungsführung in Subsahara-Afrika by Thomas Müller
Cover of the book Der neue Geist des Kapitalismus by Thomas Müller
Cover of the book Die heutige Lage der Sterbenden im Alter by Thomas Müller
Cover of the book Texte zur germanischen Religionsgeschichte by Thomas Müller
Cover of the book Investitionspolitische Analyse der Versorgungsdichte mit Krankenhausbetten by Thomas Müller
Cover of the book The Protagonist's Conflict in James Joyce's 'Eveline' by Thomas Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy