Strukturen der Bildung und Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Schweiz

Deskriptive und komparative Annäherungen und Analysen auf der Basis der internationalen Heil- und Sonderpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Strukturen der Bildung und Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Schweiz by Mario Zielinski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Zielinski ISBN: 9783640387083
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Zielinski
ISBN: 9783640387083
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 29, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Universität zu Köln, Veranstaltung: Lehrstuhl für Allgemeine Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit will die Strukturen der Bildung und Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Schweiz näher beleuchten. Da die Schweiz im europäischen Raum einen gewissen Sonderstatus innehat und sich zudem das Land in Bezug auf (sonderpädagogische) Bildung und Förderung in einem grundlegenden Wandel befindet, entwickelte sich ein großes Interesse meinerseits, mich mit diesem Thema intensiver zu befassen. Die Schweiz ist ein vergleichsweise kleines Land, welches in seiner großen Vielfalt eine große Faszination (auf meine Person) ausstrahlt. Diese Arbeit möchte aufzeigen, wie sich die schweizerische Bildungs- und Förderungssituation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf aktuell darstellt und anhand der Änderungsdynamik des vergangenen Jahrzehnts hervorheben, dass sich der Kleinstaat in einem starken Veränderungsprozess befindet. Kapitel 2 dient hauptsächlich einer Klärung der forschungsmethodischen Grundlage, welcher dieser Arbeit zugrunde liegt. Das Kapitel geht deshalb gezielt auf den Ansatz der internationalen Heil- und Sonderpädagogik nach Alois Buerli ein. Buerli gilt als federführend in diesem Bereich, nicht nur in der Schweiz selbst, vielmehr genießen seine Publikationen im gesamteuropäischen Raum hohes Ansehen. Kapitel 3 soll die Rahmenbedingungen der Sonderpädagogik in den Vordergrund rücken. Hierzu gibt die Arbeit grundlegende Informationen zur Schweiz und führt ausgewählte Kontextdimensionen aus, bevor nachfolgend das schweizerische Bildungswesen kurz dargestellt wird. Kapitel 4 stellt das Herzstück dieser Arbeit dar. Hier soll zunächst auf geschichtliche Aspekte eingegangen werden, daran schließt sich eine Betrachtung der rechtlichen Situation von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz an. Additiv wird diskutiert, wie weit fortgeschritten sich die Integration darstellt und abschließend werden Entwicklungsperspektiven sonderpädagogischer Förderung gegeben. In Kapitel 5 sollen komparative Überlegungen zur sonderpädagogischen Förderung in der Schweiz und in Deutschland auf der Basis ausgewählter Vergleichsmerkmale gemacht werden. Daran schließt sich Kapitel 6 an, in welchem ein Fazit bezüglich der vorgestellten Thematik gezogen werden und abschließend kurz aufgezeigt werden soll, wie die Zukunft des Bildungswesens in der Schweiz aus heutiger Sicht zu sehen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Universität zu Köln, Veranstaltung: Lehrstuhl für Allgemeine Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit will die Strukturen der Bildung und Förderung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Schweiz näher beleuchten. Da die Schweiz im europäischen Raum einen gewissen Sonderstatus innehat und sich zudem das Land in Bezug auf (sonderpädagogische) Bildung und Förderung in einem grundlegenden Wandel befindet, entwickelte sich ein großes Interesse meinerseits, mich mit diesem Thema intensiver zu befassen. Die Schweiz ist ein vergleichsweise kleines Land, welches in seiner großen Vielfalt eine große Faszination (auf meine Person) ausstrahlt. Diese Arbeit möchte aufzeigen, wie sich die schweizerische Bildungs- und Förderungssituation von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf aktuell darstellt und anhand der Änderungsdynamik des vergangenen Jahrzehnts hervorheben, dass sich der Kleinstaat in einem starken Veränderungsprozess befindet. Kapitel 2 dient hauptsächlich einer Klärung der forschungsmethodischen Grundlage, welcher dieser Arbeit zugrunde liegt. Das Kapitel geht deshalb gezielt auf den Ansatz der internationalen Heil- und Sonderpädagogik nach Alois Buerli ein. Buerli gilt als federführend in diesem Bereich, nicht nur in der Schweiz selbst, vielmehr genießen seine Publikationen im gesamteuropäischen Raum hohes Ansehen. Kapitel 3 soll die Rahmenbedingungen der Sonderpädagogik in den Vordergrund rücken. Hierzu gibt die Arbeit grundlegende Informationen zur Schweiz und führt ausgewählte Kontextdimensionen aus, bevor nachfolgend das schweizerische Bildungswesen kurz dargestellt wird. Kapitel 4 stellt das Herzstück dieser Arbeit dar. Hier soll zunächst auf geschichtliche Aspekte eingegangen werden, daran schließt sich eine Betrachtung der rechtlichen Situation von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz an. Additiv wird diskutiert, wie weit fortgeschritten sich die Integration darstellt und abschließend werden Entwicklungsperspektiven sonderpädagogischer Förderung gegeben. In Kapitel 5 sollen komparative Überlegungen zur sonderpädagogischen Förderung in der Schweiz und in Deutschland auf der Basis ausgewählter Vergleichsmerkmale gemacht werden. Daran schließt sich Kapitel 6 an, in welchem ein Fazit bezüglich der vorgestellten Thematik gezogen werden und abschließend kurz aufgezeigt werden soll, wie die Zukunft des Bildungswesens in der Schweiz aus heutiger Sicht zu sehen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine empirische Warenkorbanalyse unter Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität by Mario Zielinski
Cover of the book Embryonenforschung und die Würde der Person innerhalb der modernen Biomedizin by Mario Zielinski
Cover of the book Das politische System Schwedens by Mario Zielinski
Cover of the book Internship report Fujitsu Siemens Computers by Mario Zielinski
Cover of the book Raumgestaltung und Landschaftsdarstellung in Joseph von Eichendorffs 'Aus dem Leben eines Taugenichts' by Mario Zielinski
Cover of the book Die Geschichte des organisierten Behindertensports in Deutschland by Mario Zielinski
Cover of the book Verantwortlichkeit von Providern by Mario Zielinski
Cover of the book The rols of Sudan interior mission (S.I.M.) missionary in the British colonial leprosy campaigns in Katsina Emirate by Mario Zielinski
Cover of the book Im Zocken vereint by Mario Zielinski
Cover of the book Analyse und Auslegung der Textstelle 'Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen' (Mt 13,24-30) by Mario Zielinski
Cover of the book Die Form des Essays bei Peter Handkes 'Versuch über die Müdigkeit' by Mario Zielinski
Cover of the book Zwangsstörungen. Diagnostik und Intervention by Mario Zielinski
Cover of the book Bio-Lebensmittel als Mittel der Distinktion? Eine Analyse Deutschlands ab 2000 by Mario Zielinski
Cover of the book Der Einfluss computervermittelter Kommunikation auf die Arbeitswelt - Telearbeit als Prototyp der neuen Beschäftigungsformen by Mario Zielinski
Cover of the book Der moderne Revolutionsbegriff und die Rolle der Sprache der Revolution von 1989 by Mario Zielinski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy