Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Legasthenie/LRS - Eine Spurensuche mit Perspektivwechsel by Kerstin Hanert-Möller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin Hanert-Möller ISBN: 9783638576666
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin Hanert-Möller
ISBN: 9783638576666
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,8, FernUniversität Hagen, 136 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zum Beispiel war da das Lesenlernen, als ich in die erste Klasse der Volksschule ging. Das Lesen zu lernen war eine Übungsaufgabe für zu Hause und stellte sich unerreichbar und quer in die versonnten Nachmittage. Dafür gab es eine Fibel. Ich starrte auf die Buchstaben, die mit Namen zu nennen mir ein Leichtes war, und versuchte, in ihrer Aneinanderreihung einen sprech- und verstehbaren Sinn zu finden. Es gelang nicht. Die Zeichen wollten jedes für sich bleiben, zwei Buchstaben aneinander ergab nichts und schon gar nicht drei oder noch mehr. Verzweifelt hockte ich stundenlang, wie es mir schien, vor den Bögen und Strichen - es half nichts, dass sie groß und farbig waren. 'Sie ist doch sonst nicht dumm', sagte meine Mutter zu meiner Tante, die extra angereist war, mir zu helfen, 'sie ist einfach verbockt.' Das Wort verbockt umfasste eine unbestimmbar große Menge an Ereignissen, wo ich nichts gelernt hatte, was so als Verweigerung benannt wurde. Ich bekam Stubenarrest, während meine Geschwister spielen durften. Meine Tante las mir die Worte vor, aber ich vergaß sie wieder und vergaß vor allem das Zueinander von bestimmten Zeichen und Wort. Ich wollte raus und spielen. Es war ungerecht, mir dieses sinnlose Zeug abzuverlangen, das ich einfach nicht lernen konnte. 'Andere nehmen das Buch mit unter das Kopfkissen in der Nacht', verriet eine Nachbarin, 'am Morgen wachen sie auf und können lesen.' Ich wusste sogleich, dass die Nachbarin unerlaubt abergläubisch sein musste, und versuchte es nicht. Irgendwann müssen sich die Buchstaben zu Wörtern gefügt und dieser Vorgang sich sinnvoll in eine mögliche, gern geübte Tätigkeit verwandelt haben. Es käme jetzt, in einer Studie über Lernen, darauf an, dies festzuhalten. Aber ich erinnere diesen Lernschub nicht, sondern nur und ausschließlich die Zeit des Versagens.' (Haug 2003 S. 13 f.) So ähnlich wie Frigga Haug könnten sich einige an ihre Schulzeit erinnern. Auch ich denke mit Unbehagen an das Lesen- und Schreibenlernen zurück. Während sich mein Lesen durch stetes Üben verbesserte, blieben meine Rechtschreibleistungen unter der Norm. In der 6. Klasse wurden Tests durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass ich auf dem Gymnasium bleiben durfte und zwei Jahre intensiv gefördert wurde. Dies alles hatte ich erfolgreich verdrängt, bis meine älteste Tochter zur Schule kam. Die Lehrerin sprach mich an und meinte, dass meine Tochter 'Legasthenikerin' wäre und getestet werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,8, FernUniversität Hagen, 136 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Zum Beispiel war da das Lesenlernen, als ich in die erste Klasse der Volksschule ging. Das Lesen zu lernen war eine Übungsaufgabe für zu Hause und stellte sich unerreichbar und quer in die versonnten Nachmittage. Dafür gab es eine Fibel. Ich starrte auf die Buchstaben, die mit Namen zu nennen mir ein Leichtes war, und versuchte, in ihrer Aneinanderreihung einen sprech- und verstehbaren Sinn zu finden. Es gelang nicht. Die Zeichen wollten jedes für sich bleiben, zwei Buchstaben aneinander ergab nichts und schon gar nicht drei oder noch mehr. Verzweifelt hockte ich stundenlang, wie es mir schien, vor den Bögen und Strichen - es half nichts, dass sie groß und farbig waren. 'Sie ist doch sonst nicht dumm', sagte meine Mutter zu meiner Tante, die extra angereist war, mir zu helfen, 'sie ist einfach verbockt.' Das Wort verbockt umfasste eine unbestimmbar große Menge an Ereignissen, wo ich nichts gelernt hatte, was so als Verweigerung benannt wurde. Ich bekam Stubenarrest, während meine Geschwister spielen durften. Meine Tante las mir die Worte vor, aber ich vergaß sie wieder und vergaß vor allem das Zueinander von bestimmten Zeichen und Wort. Ich wollte raus und spielen. Es war ungerecht, mir dieses sinnlose Zeug abzuverlangen, das ich einfach nicht lernen konnte. 'Andere nehmen das Buch mit unter das Kopfkissen in der Nacht', verriet eine Nachbarin, 'am Morgen wachen sie auf und können lesen.' Ich wusste sogleich, dass die Nachbarin unerlaubt abergläubisch sein musste, und versuchte es nicht. Irgendwann müssen sich die Buchstaben zu Wörtern gefügt und dieser Vorgang sich sinnvoll in eine mögliche, gern geübte Tätigkeit verwandelt haben. Es käme jetzt, in einer Studie über Lernen, darauf an, dies festzuhalten. Aber ich erinnere diesen Lernschub nicht, sondern nur und ausschließlich die Zeit des Versagens.' (Haug 2003 S. 13 f.) So ähnlich wie Frigga Haug könnten sich einige an ihre Schulzeit erinnern. Auch ich denke mit Unbehagen an das Lesen- und Schreibenlernen zurück. Während sich mein Lesen durch stetes Üben verbesserte, blieben meine Rechtschreibleistungen unter der Norm. In der 6. Klasse wurden Tests durchgeführt, mit dem Ergebnis, dass ich auf dem Gymnasium bleiben durfte und zwei Jahre intensiv gefördert wurde. Dies alles hatte ich erfolgreich verdrängt, bis meine älteste Tochter zur Schule kam. Die Lehrerin sprach mich an und meinte, dass meine Tochter 'Legasthenikerin' wäre und getestet werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Erosion of Union Membership focused on the United States by Kerstin Hanert-Möller
Cover of the book Pros und Contras der Umsetzung sonderpädagogischer Förderung an der Förderschule by Kerstin Hanert-Möller
Cover of the book Welches sind die typischen Eigenschaften der ecuadorianischen Parteien? by Kerstin Hanert-Möller
Cover of the book Kompetenzentwicklung 2.0 - Social Software-Lernszenarien und ihr Beitrag zur Entwicklung von Selbstlernkompetenzen in der beruflichen Weiterbildung by Kerstin Hanert-Möller
Cover of the book Die Novellierung des Urheberschutzgesetzes mittels der Einführung einer Kulturflatrate für die Enquete-Kommission 'Internet und digitale Gesellschaft' des Deutschen Bundestages by Kerstin Hanert-Möller
Cover of the book Erziehungsunsicherheit. Herausforderungen der Elternschaft by Kerstin Hanert-Möller
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Altersversorgungsverpflichtungen im deutschen Handelsrecht by Kerstin Hanert-Möller
Cover of the book Wie sinnvoll ist Nachhilfeunterricht? by Kerstin Hanert-Möller
Cover of the book Herz, Sport und Gesundheit by Kerstin Hanert-Möller
Cover of the book Kallimachos und Philetas - Autoritäten und Vorbilder für Properz. Zum dichterischen Selbstverständnis im Carmen III,1 by Kerstin Hanert-Möller
Cover of the book Diabetestypen und Ursachen by Kerstin Hanert-Möller
Cover of the book Otto I. - Die Wende am Lechfeld by Kerstin Hanert-Möller
Cover of the book Homogenität in Partnerschaften - Eine empirische Analyse mit den Daten des SOEP by Kerstin Hanert-Möller
Cover of the book Aktuelle Ansätze der Erklärung von Werbewirkung by Kerstin Hanert-Möller
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Augustus und dem Senat zwischen 24 v. Chr. und 13 n. Chr. by Kerstin Hanert-Möller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy