Stressprävention im Lehrerberuf

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Stressprävention im Lehrerberuf by Stephan Hintze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Hintze ISBN: 9783638264266
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Hintze
ISBN: 9783638264266
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: sehr gut, Universität Potsdam (Pädagogik), Veranstaltung: Präventionskonzepte für Kinder und Jugendliche, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einführung Das Unterrichten von Kindern und Jugendlichen ist eine anstrengende und Kräfte zehrende und in ihrem Schweregrad vielfach unterschätzte Arbeit. Das beweisen Arbeitsplatzanalysen sowie Untersuchungen zum Krankheitsrisiko und zum Berufsverbleib bei Lehrerinnen und Lehrern. Forschungsergebnisse zu den Belastungen im Lehrerberuf finden sich in Beiträgen von SCHARSCHMIDT. Weitere Erkenntnisse wurden von RUDOW (1994), KRTSCHMANN (1997) und SCHÖWÄLDER (2001) veröffentlicht. Einige der Hauptbelastungen sollen daher hier nur kurz in Tabellenform (Tabelle 1) aufgelistet werden. 2 Berufliche und private Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern Tabelle 1 Berufliche und private Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern Die Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern lassen sich unterteilen in Arbeitsbedingungen einerseits, Lebensumstände und physische Befindlichkeit andererseits, sowie individuelle Bewältigungsstrategien (Coping). Manche der belastenden Bedingungen stehen miteinander in Wechselwirkung: Eine angegriffene Gesundheit mag dazu führen, auf belastende Arbeitsbedingungen überempfindlich zu reagieren. Die dadurch wiederholt und vielleicht chronisch ausgelösten Stressreaktionen wiederum belasten den Organismus. Was die mittlere Spalte betrifft, so handelt es sich um Bedingungen, die jeden betreffen können. Sie sind nicht typisch für den Lehrerberuf, erhöhen aber, wenn vorhanden, die Gesamtmenge der Belastungen. Unzweckmäßige Bewältigungsstrategien sind ebenfalls überall anzutreffen, allerdings gibt es Bedingungen im Lehrerberuf, die besonders hohe Anforderungen an das Coping-Verhalten stellen:

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: sehr gut, Universität Potsdam (Pädagogik), Veranstaltung: Präventionskonzepte für Kinder und Jugendliche, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einführung Das Unterrichten von Kindern und Jugendlichen ist eine anstrengende und Kräfte zehrende und in ihrem Schweregrad vielfach unterschätzte Arbeit. Das beweisen Arbeitsplatzanalysen sowie Untersuchungen zum Krankheitsrisiko und zum Berufsverbleib bei Lehrerinnen und Lehrern. Forschungsergebnisse zu den Belastungen im Lehrerberuf finden sich in Beiträgen von SCHARSCHMIDT. Weitere Erkenntnisse wurden von RUDOW (1994), KRTSCHMANN (1997) und SCHÖWÄLDER (2001) veröffentlicht. Einige der Hauptbelastungen sollen daher hier nur kurz in Tabellenform (Tabelle 1) aufgelistet werden. 2 Berufliche und private Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern Tabelle 1 Berufliche und private Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern Die Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern lassen sich unterteilen in Arbeitsbedingungen einerseits, Lebensumstände und physische Befindlichkeit andererseits, sowie individuelle Bewältigungsstrategien (Coping). Manche der belastenden Bedingungen stehen miteinander in Wechselwirkung: Eine angegriffene Gesundheit mag dazu führen, auf belastende Arbeitsbedingungen überempfindlich zu reagieren. Die dadurch wiederholt und vielleicht chronisch ausgelösten Stressreaktionen wiederum belasten den Organismus. Was die mittlere Spalte betrifft, so handelt es sich um Bedingungen, die jeden betreffen können. Sie sind nicht typisch für den Lehrerberuf, erhöhen aber, wenn vorhanden, die Gesamtmenge der Belastungen. Unzweckmäßige Bewältigungsstrategien sind ebenfalls überall anzutreffen, allerdings gibt es Bedingungen im Lehrerberuf, die besonders hohe Anforderungen an das Coping-Verhalten stellen:

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Politische Willensbildung in Rom - Wie demokratisch war die römische Republik? by Stephan Hintze
Cover of the book August Aichhorn - Psychoanalyse und Verwahrlosung by Stephan Hintze
Cover of the book Niklas Luhmann - Ökologische Kommunikation und Vertrauen am Beispiel BP by Stephan Hintze
Cover of the book Unterrichtseinheit: Erarbeitung der Zehnerzahlen bis 100 in einer 1. Klasse by Stephan Hintze
Cover of the book Die Folgen der NATO-Intervention im Kosovo by Stephan Hintze
Cover of the book Nachrichtlich oder Narrativ - der Fall Susanne Osthoff by Stephan Hintze
Cover of the book Traum des Liu-Tung by Stephan Hintze
Cover of the book Die Thermohaline Zirkulation by Stephan Hintze
Cover of the book Der Wissensansatz von Helmut Willke - Beschreibung, Reflexion und Kritik by Stephan Hintze
Cover of the book Das Arbeitszeitmodell der Vertrauensarbeitszeit - Darstellung und Anwendung auf die Autoliv Sicherheitstechnik GmbH by Stephan Hintze
Cover of the book Of attractive women and unattractive men. A linguistic study of perfect antonymy in two-word phrases by Stephan Hintze
Cover of the book The Governess in Henry James's The Turn of the Screw - Heroic Savior or Possessive Neurotic by Stephan Hintze
Cover of the book Der Zeitungsdruck. Medien nutzen und reflektieren (Deutsch 8. Klasse Gymnasium) by Stephan Hintze
Cover of the book Berufliche Rechtsfolgen der Verurteilung im Sinne des § 27 StGB by Stephan Hintze
Cover of the book Der Ur-Rhein. Rheinhessen vor zehn Millionen Jahren by Stephan Hintze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy