Stigmatisierung und die Folgen für psychisch Kranke

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Crimes & Criminals, Criminology
Cover of the book Stigmatisierung und die Folgen für psychisch Kranke by Mirjam Rothenbacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirjam Rothenbacher ISBN: 9783638580960
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirjam Rothenbacher
ISBN: 9783638580960
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 2,0, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät III - Lehrstuhl für Soziologie), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stigma und Stigmatisierung ist ein weit gefasstes Phänomen in unserer Gesellschaft. Sie begegnet einem fast täglich und in fast jeder erdenklichen Ausprägung, wobei mit dem Begriff begegnet eine wohl etwas zu euphemistische Umschreibung geliefert wird, da er Passivität impliziert, die jedoch nicht gegeben ist. Meistens ist man äußerst aktiv in den Prozess der Stigmatisierung involviert: Manchmal ist man Stigmatisierer, manchmal Stigmatisierter, meistens ist man beides gleichzeitig. Üblicherweise trifft ein Individuum im Laufe seines Lebens in einer Gesellschaft unzählige Male auf ein bzw. mehrere andere Individuen. Die Gesellschaft, der das Individuum angehört, hat im Laufe der Zeit bewusst und auch unbewusst Normen geschaffen, geschriebene und ungeschriebene, die von der Allgemeinheit angewendet werden; diese angewendeten Normen ermöglichen es, Menschen als 'normal' oder als 'unnormal' einzustufen, sie in 'wir' und 'die' zu unterscheiden und sie somit voneinander abzugrenzen: Die einen sind die 'Normerfüller', die anderen die 'Normabweichler'.2Es liegt auf der Hand, dass die Grenzen bzw. das, was als Norm Anwendung findet, mehr als fließend sind und von Gesellschaft zu Gesellschaft, von Gruppe zu Gruppe, von Individuum zu Individuum, von Kontext zu Kontext unterschiedlich gehandhabt werden. Außerdem sind die Kategorisierungen äußerst anfällig für Willkür und Subjektivität. Trotzdem ist es möglich, dass ein Großteil von Individuen einer Gesellschaft oder einer Gruppe dazu tendiert, normkonformes und normabweichendes Verhalten gleich oder ähnlich zu definieren und Abweichler in 'ein und dieselbe Schublade zu stecken' - die der Stereotypen. Wir neigen dazu, jedes Individuum, dem wir begegnen, so einem bestimmten Stereotyp zuzuordnen. Stellt sich nachträglich heraus, dass der 'Eingeordnete' seiner zugedachten Rolle nicht voll entspricht und ihm ein Makel (Stigma) anhaftet, wird er stigmatisiert, d. h. spontan mit einer vorerst gedanklichen Ablehnung versehen. Erving Goffman unterscheidet zwischen der 'virtuale[n] soziale[n] Identität' und der 'aktuale[n] soziale[n] Identität'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 2,0, Universität Regensburg (Philosophische Fakultät III - Lehrstuhl für Soziologie), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Stigma und Stigmatisierung ist ein weit gefasstes Phänomen in unserer Gesellschaft. Sie begegnet einem fast täglich und in fast jeder erdenklichen Ausprägung, wobei mit dem Begriff begegnet eine wohl etwas zu euphemistische Umschreibung geliefert wird, da er Passivität impliziert, die jedoch nicht gegeben ist. Meistens ist man äußerst aktiv in den Prozess der Stigmatisierung involviert: Manchmal ist man Stigmatisierer, manchmal Stigmatisierter, meistens ist man beides gleichzeitig. Üblicherweise trifft ein Individuum im Laufe seines Lebens in einer Gesellschaft unzählige Male auf ein bzw. mehrere andere Individuen. Die Gesellschaft, der das Individuum angehört, hat im Laufe der Zeit bewusst und auch unbewusst Normen geschaffen, geschriebene und ungeschriebene, die von der Allgemeinheit angewendet werden; diese angewendeten Normen ermöglichen es, Menschen als 'normal' oder als 'unnormal' einzustufen, sie in 'wir' und 'die' zu unterscheiden und sie somit voneinander abzugrenzen: Die einen sind die 'Normerfüller', die anderen die 'Normabweichler'.2Es liegt auf der Hand, dass die Grenzen bzw. das, was als Norm Anwendung findet, mehr als fließend sind und von Gesellschaft zu Gesellschaft, von Gruppe zu Gruppe, von Individuum zu Individuum, von Kontext zu Kontext unterschiedlich gehandhabt werden. Außerdem sind die Kategorisierungen äußerst anfällig für Willkür und Subjektivität. Trotzdem ist es möglich, dass ein Großteil von Individuen einer Gesellschaft oder einer Gruppe dazu tendiert, normkonformes und normabweichendes Verhalten gleich oder ähnlich zu definieren und Abweichler in 'ein und dieselbe Schublade zu stecken' - die der Stereotypen. Wir neigen dazu, jedes Individuum, dem wir begegnen, so einem bestimmten Stereotyp zuzuordnen. Stellt sich nachträglich heraus, dass der 'Eingeordnete' seiner zugedachten Rolle nicht voll entspricht und ihm ein Makel (Stigma) anhaftet, wird er stigmatisiert, d. h. spontan mit einer vorerst gedanklichen Ablehnung versehen. Erving Goffman unterscheidet zwischen der 'virtuale[n] soziale[n] Identität' und der 'aktuale[n] soziale[n] Identität'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel 'BildungswissenschaftlerIn im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung' by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Ganzheitliche Zahngesundheit bei Hund & Katze by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Die mediale Darstellung der Geschlechter by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Energiestoffwechsel - Schwellenkonzepte im Überblick by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Zeitgemäßes Motivationsmanagement. Die Nutzung motivationspsychologischer Ansätze zur Steigerung der Arbeitsleistung und Arbeitszufriedenheit by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Bevölkerungsstruktur und -entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Globalisierung und ihre möglichen Auswirkungen auf kulturelle Identität by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung unter dem Aspekt der (Wieder-) Herstellung der Erwerbsfähigkeit by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Wie sinnvoll ist Nachhilfeunterricht? by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Das Handelsregister by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg in Deutschland by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Meine inneren Schätze - anvertraute Talente erkennen und nutzen by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Die Beziehung Jesu zu Frauen seiner Zeit by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Balanced Scorecard - Konzept und Perspektiven by Mirjam Rothenbacher
Cover of the book Zur Frage der Generationengerechtigkeit in der gesetzlichen Krankenversicherung, Umlage- oder Kapitaldeckungsverfahren? by Mirjam Rothenbacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy