'Mehrsprachigkeitsdidaktik' als Beitrag zur Fremdsprachendidaktik?

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book 'Mehrsprachigkeitsdidaktik' als Beitrag zur Fremdsprachendidaktik? by Silke-Katrin Kunze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke-Katrin Kunze ISBN: 9783638204644
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke-Katrin Kunze
ISBN: 9783638204644
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Technische Universität Dresden (Englische Studien und ihre Fachdidaktik), Veranstaltung: Kolloquium, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel dieser Arbeit ist als Frage formuliert und die folgenden Ausführungen sollen deutlich machen, warum die Antwort nur JA sein kann! Im sich mehr und mehr vereinigenden Europa müssen Fremdsprachenkenntnisse so trainiert werden, daß ein Schüler sich zu helfen weiß, wenn er plötzlich einer multikulturellen Gruppe begegnet und verschiedene, auch ihm fremde Sprachen an sein Ohr dringen. Die Mehrsprachigkeitsdidaktik ist eine Bereicherung für die Fremdsprachendidaktik und sollte der europäischen Zukunft zuliebe in den traditionellen Fremdsprachenunterricht Einzug halten. Nach einem ersten theoretischen Teil, der in verschiedene Aspekte der Mehrsprachigkeitsdidaktik Einsicht nehmen wird, gehen die Teile zwei und drei auf einen eigens konzipierten Fragebogen ein - im zweiten Teil auf seine Intention und Evaluierung und im dritten auf die Interpretation der Ergebnisse, denen Meinungen aus Theorie und Praxis gegenübergestellt werden. Im Anhang befinden sich neben dem Fragebogen und den Fragebogenergebnissen zum einen Desiderata für die Lehreraus- und -fortbildung, zum anderen ein kleiner Katalog mit der Wunschvorstellung für eine zukünftige Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie eine Folie, mit der die Befragten über das Vorhaben der Verfasserin informiert wurden. Die Zielgruppen dieser Arbeit sind zuallererst die Lehrpersonen der Lehreraus- und -fortbildung und Lehrpersonen der fremdsprachlichen Fächer an Schulen und Universitäten, aber auch Schüler, die gemeinsam beispielsweise einen Diskurs zum Thema mehrsprachiger Unterricht führen könnten. Immerhin ziehen sie alle an einem Strang - Schule soll Spaß machen, aber jeder soll auch Freude an seiner Aufgabe haben. Der vierseitige Fragebogen wurde mit Hilfe der Aufsätze im Buch 'Mehrsprachigkeitsdidaktik' (F.-J. Meißner und Marcus Reinfried, Hg., 1998) erstellt. Dieses Werk nimmt die Vorreiterrolle im von ihm abgedeckten Bereich ein, sodaß zwar im gleichen Zeitraum noch dieser oder jener andere Aufsatz gelesen wurde, diese aber keine Fragen aufwarfen, die hätten erkennen lassen können, inwiefern das Lernen einer 2., 3. oder gar 4. Fremdsprache von der (den) vorgelernten Fremdsprache(n) beeinflußt wird. Im Nachhinein hat es sich ergeben, daß die Auswertung zwei weitere Bereiche umfaßt: 1. eingegangene Kritiken und Hinweise und 2. welche Fremdsprachen einige Befragte an der Universität, im Fachsprachenzentrum, belegt haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,5, Technische Universität Dresden (Englische Studien und ihre Fachdidaktik), Veranstaltung: Kolloquium, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Titel dieser Arbeit ist als Frage formuliert und die folgenden Ausführungen sollen deutlich machen, warum die Antwort nur JA sein kann! Im sich mehr und mehr vereinigenden Europa müssen Fremdsprachenkenntnisse so trainiert werden, daß ein Schüler sich zu helfen weiß, wenn er plötzlich einer multikulturellen Gruppe begegnet und verschiedene, auch ihm fremde Sprachen an sein Ohr dringen. Die Mehrsprachigkeitsdidaktik ist eine Bereicherung für die Fremdsprachendidaktik und sollte der europäischen Zukunft zuliebe in den traditionellen Fremdsprachenunterricht Einzug halten. Nach einem ersten theoretischen Teil, der in verschiedene Aspekte der Mehrsprachigkeitsdidaktik Einsicht nehmen wird, gehen die Teile zwei und drei auf einen eigens konzipierten Fragebogen ein - im zweiten Teil auf seine Intention und Evaluierung und im dritten auf die Interpretation der Ergebnisse, denen Meinungen aus Theorie und Praxis gegenübergestellt werden. Im Anhang befinden sich neben dem Fragebogen und den Fragebogenergebnissen zum einen Desiderata für die Lehreraus- und -fortbildung, zum anderen ein kleiner Katalog mit der Wunschvorstellung für eine zukünftige Mehrsprachigkeitsdidaktik sowie eine Folie, mit der die Befragten über das Vorhaben der Verfasserin informiert wurden. Die Zielgruppen dieser Arbeit sind zuallererst die Lehrpersonen der Lehreraus- und -fortbildung und Lehrpersonen der fremdsprachlichen Fächer an Schulen und Universitäten, aber auch Schüler, die gemeinsam beispielsweise einen Diskurs zum Thema mehrsprachiger Unterricht führen könnten. Immerhin ziehen sie alle an einem Strang - Schule soll Spaß machen, aber jeder soll auch Freude an seiner Aufgabe haben. Der vierseitige Fragebogen wurde mit Hilfe der Aufsätze im Buch 'Mehrsprachigkeitsdidaktik' (F.-J. Meißner und Marcus Reinfried, Hg., 1998) erstellt. Dieses Werk nimmt die Vorreiterrolle im von ihm abgedeckten Bereich ein, sodaß zwar im gleichen Zeitraum noch dieser oder jener andere Aufsatz gelesen wurde, diese aber keine Fragen aufwarfen, die hätten erkennen lassen können, inwiefern das Lernen einer 2., 3. oder gar 4. Fremdsprache von der (den) vorgelernten Fremdsprache(n) beeinflußt wird. Im Nachhinein hat es sich ergeben, daß die Auswertung zwei weitere Bereiche umfaßt: 1. eingegangene Kritiken und Hinweise und 2. welche Fremdsprachen einige Befragte an der Universität, im Fachsprachenzentrum, belegt haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gründe für ein Christentum ohne Kirche by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Ermittlung einer Entgeltabrechnung vom Brutto zum Netto (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation) by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Celestin Freinet und die Bewegung der 'école modèrne' by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS und US-GAAP by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Joan of Arc in G.B. Shaw´s 'Saint Joan' and Friedrich Schiller´s 'The Maid of Orleans' by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Wie wichtig ist das Lerneralter im L2-Erwerb? by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Der Arion-Mythos in der Antike und der deutschen Frühromantik by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Der Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften Ängstlichkeit und Dominanz auf die Genre-Präferenzen by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Durchführung der diokletianischen Christenverfolgung 303 - 305 n.Chr. by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Was bedeutet 'schön' in der Ästhetik? by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Wissensbilanz-Controlling by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Eine römische Statthalterschaft. Plinius der Jüngere in Pontus et Bithynia by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Eine empirische Studie zu Entscheidungsunterstützungssystemen bei Kaufentscheidungen in Onlineshops by Silke-Katrin Kunze
Cover of the book Die Theorie des Ödipuskomplexes und seine Relevanz für die heutige Erziehungswissenschaft by Silke-Katrin Kunze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy