Skizzieren Sie die Theorien zur Arbeitsmotivation und stellen Sie Bezüge zur beruflichen Praxis dar

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Skizzieren Sie die Theorien zur Arbeitsmotivation und stellen Sie Bezüge zur beruflichen Praxis dar by Susanna Albarran, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanna Albarran ISBN: 9783638332996
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanna Albarran
ISBN: 9783638332996
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei meiner Internetrecherche zur vorliegenden Hausarbeit bin ich auf eine interessante Studie gestoßen, die am 11. September 2002 vom Gallup Institut, Potsdam veröffentlicht wurde. Die Studie besagt, dass · 15% der deutschen Arbeitnehmer tatsächlich an ihrem Job interessiert sind · 69% der Arbeitnehmer Dienst nach Vorschrift machen und · 16% bereits in die innere Emigration gewandert sind.1 Erfasst man die Kosten, die direkt diesem Motivationsmangel zuzuordnen sind (ohne Berücksichtigung der Kosten für Fehltage und Fluktuation), dann ergibt sich ein nicht realisiertes Potential von 220 Milliarden Euro pro Jahr. Bei 27 Millionen Arbeitnehmern (Stat. Bundesamt) sind das 6.000 Euro pro Arbeitnehmer und Jahr.2 Die Höhe dieses Betrages überraschte mich doch sehr. Da viele Unternehmen als eines ihrer wichtigsten Ziele 'Gewinnmaximierung' haben, sollten sich die Führungskräfte der Unternehmen unter Anbetracht dieses Potentials fragen, wie sie die Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter erhöhen können. Meine Hausarbeit befasst sich mit dem Thema 'Arbeitsmotivation'. Es ist naheliegend, dass mit der Verbesserung der Arbeitsmotivatio n bzw. der Arbeitszufriedenheit die Produktivität gesteigert, Fehlzeiten und Fluktuationsraten vermindert werden können. Zunächst werden die Begriffe 'Motiv' und 'Motivation' voneinander abgegrenzt und intrinsische von extrinsischer Motivation unterschieden. In Kapitel 3 folgt eine kurze Darstellung der klassischen Motivationstheorien, unterteilt in Inhaltsund Prozesstheorien. Anschließend werde ich zwei aktuelle Beispiele aus meiner beruflichen Praxis darstellen und analysieren, und einige Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsmotivation aufzeigen. Dem Abschluss meiner Arbeit bildet ein kurzes Fazit. 1 vgl.: Zapke -Schauer, G.: e-journal Inspiration, Akademie Zürich, Special Edition 18/02, 2002: URL: www.euratio.ch/news/library/2002/news_2002-18.html (Stand: 07.07.2004), S.1 2 vgl.: ebenda, S.1

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei meiner Internetrecherche zur vorliegenden Hausarbeit bin ich auf eine interessante Studie gestoßen, die am 11. September 2002 vom Gallup Institut, Potsdam veröffentlicht wurde. Die Studie besagt, dass · 15% der deutschen Arbeitnehmer tatsächlich an ihrem Job interessiert sind · 69% der Arbeitnehmer Dienst nach Vorschrift machen und · 16% bereits in die innere Emigration gewandert sind.1 Erfasst man die Kosten, die direkt diesem Motivationsmangel zuzuordnen sind (ohne Berücksichtigung der Kosten für Fehltage und Fluktuation), dann ergibt sich ein nicht realisiertes Potential von 220 Milliarden Euro pro Jahr. Bei 27 Millionen Arbeitnehmern (Stat. Bundesamt) sind das 6.000 Euro pro Arbeitnehmer und Jahr.2 Die Höhe dieses Betrages überraschte mich doch sehr. Da viele Unternehmen als eines ihrer wichtigsten Ziele 'Gewinnmaximierung' haben, sollten sich die Führungskräfte der Unternehmen unter Anbetracht dieses Potentials fragen, wie sie die Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter erhöhen können. Meine Hausarbeit befasst sich mit dem Thema 'Arbeitsmotivation'. Es ist naheliegend, dass mit der Verbesserung der Arbeitsmotivatio n bzw. der Arbeitszufriedenheit die Produktivität gesteigert, Fehlzeiten und Fluktuationsraten vermindert werden können. Zunächst werden die Begriffe 'Motiv' und 'Motivation' voneinander abgegrenzt und intrinsische von extrinsischer Motivation unterschieden. In Kapitel 3 folgt eine kurze Darstellung der klassischen Motivationstheorien, unterteilt in Inhaltsund Prozesstheorien. Anschließend werde ich zwei aktuelle Beispiele aus meiner beruflichen Praxis darstellen und analysieren, und einige Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsmotivation aufzeigen. Dem Abschluss meiner Arbeit bildet ein kurzes Fazit. 1 vgl.: Zapke -Schauer, G.: e-journal Inspiration, Akademie Zürich, Special Edition 18/02, 2002: URL: www.euratio.ch/news/library/2002/news_2002-18.html (Stand: 07.07.2004), S.1 2 vgl.: ebenda, S.1

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kontexte menschlicher Entwicklung. Die ökologische Perspektive nach Urie Bronfenbrenner by Susanna Albarran
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Schwank - Till Eulenspiegel in Hamburg by Susanna Albarran
Cover of the book Mindestanforderung an das Kreditgeschäft als konzeptionelle Grundlage für das Kreditgeschäft in der Unternehmenspraxis by Susanna Albarran
Cover of the book Advanced legal writing. Case about hostile work environment and sexual harassment by Susanna Albarran
Cover of the book Negatives Stimmgewicht - Überhangmandate (BVerfGE) by Susanna Albarran
Cover of the book Jnana-Yoga - ein Kurzüberblick by Susanna Albarran
Cover of the book Bericht zum Orientierungspraktikum by Susanna Albarran
Cover of the book Drogen- und Beschaffungsprostitution. Handlungsmöglichkeiten der sozialen Arbeit am Beispiel Streetwork by Susanna Albarran
Cover of the book Ansätze zur Überwindung des Abteilungsdenkens nach dem internen Kunden- Lieferanten- Prinzip by Susanna Albarran
Cover of the book Unterrichtsstunde: Ära Adenauer - Westintegration und Wiedervereinigung by Susanna Albarran
Cover of the book Der Einzug Jesu in Jerusalem. Eine Exegese zu Markus 11,1-11 by Susanna Albarran
Cover of the book Der Wettbewerb zwischen den Börsen in Deutschland by Susanna Albarran
Cover of the book Vergleich zwischen der Arbeitsschule von Kerschensteiner und dem Jena-Plan von Peter Petersen by Susanna Albarran
Cover of the book Comparison of Child Nutritional Status Between Positive Deviance/Hearth (PD/Hearth) Intervention and Non-Intervention Areas in Jeju District, Arsi Zone, Oromia Regional State by Susanna Albarran
Cover of the book Age Diversity - a management approach against the background of demographic changes by Susanna Albarran
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy