Skizzieren Sie die Theorien zur Arbeitsmotivation und stellen Sie Bezüge zur beruflichen Praxis dar

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Skizzieren Sie die Theorien zur Arbeitsmotivation und stellen Sie Bezüge zur beruflichen Praxis dar by Susanna Albarran, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanna Albarran ISBN: 9783638332996
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanna Albarran
ISBN: 9783638332996
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei meiner Internetrecherche zur vorliegenden Hausarbeit bin ich auf eine interessante Studie gestoßen, die am 11. September 2002 vom Gallup Institut, Potsdam veröffentlicht wurde. Die Studie besagt, dass · 15% der deutschen Arbeitnehmer tatsächlich an ihrem Job interessiert sind · 69% der Arbeitnehmer Dienst nach Vorschrift machen und · 16% bereits in die innere Emigration gewandert sind.1 Erfasst man die Kosten, die direkt diesem Motivationsmangel zuzuordnen sind (ohne Berücksichtigung der Kosten für Fehltage und Fluktuation), dann ergibt sich ein nicht realisiertes Potential von 220 Milliarden Euro pro Jahr. Bei 27 Millionen Arbeitnehmern (Stat. Bundesamt) sind das 6.000 Euro pro Arbeitnehmer und Jahr.2 Die Höhe dieses Betrages überraschte mich doch sehr. Da viele Unternehmen als eines ihrer wichtigsten Ziele 'Gewinnmaximierung' haben, sollten sich die Führungskräfte der Unternehmen unter Anbetracht dieses Potentials fragen, wie sie die Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter erhöhen können. Meine Hausarbeit befasst sich mit dem Thema 'Arbeitsmotivation'. Es ist naheliegend, dass mit der Verbesserung der Arbeitsmotivatio n bzw. der Arbeitszufriedenheit die Produktivität gesteigert, Fehlzeiten und Fluktuationsraten vermindert werden können. Zunächst werden die Begriffe 'Motiv' und 'Motivation' voneinander abgegrenzt und intrinsische von extrinsischer Motivation unterschieden. In Kapitel 3 folgt eine kurze Darstellung der klassischen Motivationstheorien, unterteilt in Inhaltsund Prozesstheorien. Anschließend werde ich zwei aktuelle Beispiele aus meiner beruflichen Praxis darstellen und analysieren, und einige Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsmotivation aufzeigen. Dem Abschluss meiner Arbeit bildet ein kurzes Fazit. 1 vgl.: Zapke -Schauer, G.: e-journal Inspiration, Akademie Zürich, Special Edition 18/02, 2002: URL: www.euratio.ch/news/library/2002/news_2002-18.html (Stand: 07.07.2004), S.1 2 vgl.: ebenda, S.1

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei meiner Internetrecherche zur vorliegenden Hausarbeit bin ich auf eine interessante Studie gestoßen, die am 11. September 2002 vom Gallup Institut, Potsdam veröffentlicht wurde. Die Studie besagt, dass · 15% der deutschen Arbeitnehmer tatsächlich an ihrem Job interessiert sind · 69% der Arbeitnehmer Dienst nach Vorschrift machen und · 16% bereits in die innere Emigration gewandert sind.1 Erfasst man die Kosten, die direkt diesem Motivationsmangel zuzuordnen sind (ohne Berücksichtigung der Kosten für Fehltage und Fluktuation), dann ergibt sich ein nicht realisiertes Potential von 220 Milliarden Euro pro Jahr. Bei 27 Millionen Arbeitnehmern (Stat. Bundesamt) sind das 6.000 Euro pro Arbeitnehmer und Jahr.2 Die Höhe dieses Betrages überraschte mich doch sehr. Da viele Unternehmen als eines ihrer wichtigsten Ziele 'Gewinnmaximierung' haben, sollten sich die Führungskräfte der Unternehmen unter Anbetracht dieses Potentials fragen, wie sie die Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter erhöhen können. Meine Hausarbeit befasst sich mit dem Thema 'Arbeitsmotivation'. Es ist naheliegend, dass mit der Verbesserung der Arbeitsmotivatio n bzw. der Arbeitszufriedenheit die Produktivität gesteigert, Fehlzeiten und Fluktuationsraten vermindert werden können. Zunächst werden die Begriffe 'Motiv' und 'Motivation' voneinander abgegrenzt und intrinsische von extrinsischer Motivation unterschieden. In Kapitel 3 folgt eine kurze Darstellung der klassischen Motivationstheorien, unterteilt in Inhaltsund Prozesstheorien. Anschließend werde ich zwei aktuelle Beispiele aus meiner beruflichen Praxis darstellen und analysieren, und einige Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitsmotivation aufzeigen. Dem Abschluss meiner Arbeit bildet ein kurzes Fazit. 1 vgl.: Zapke -Schauer, G.: e-journal Inspiration, Akademie Zürich, Special Edition 18/02, 2002: URL: www.euratio.ch/news/library/2002/news_2002-18.html (Stand: 07.07.2004), S.1 2 vgl.: ebenda, S.1

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Überblick über die Grundelemente des Handball-Torwarttrainings by Susanna Albarran
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale und ihre Auswirkungen auf Gruppenleistung by Susanna Albarran
Cover of the book Angebotserstellung - ein Praktikumsbericht und ein Entwurf der Unterrichtsstunde by Susanna Albarran
Cover of the book Das personale Schreiben by Susanna Albarran
Cover of the book Rechtsprobleme von Ausfuhrgenehmigungen für Dual-Use Güter by Susanna Albarran
Cover of the book Das Projekt von Dewey/Kilpatrick und das Projekt Mathe 2000 - Inhalte und Methoden und ihre Möglichkeiten und Grenzen im Förderunterricht by Susanna Albarran
Cover of the book Kindheits- und Jugendprobleme als Herausforderung für alternative Konzepte in Erziehung und Bildung by Susanna Albarran
Cover of the book AVATARE in Online-Spielen - Probleme und Chancen by Susanna Albarran
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Versailler Friedensvertrag (9. Klasse) by Susanna Albarran
Cover of the book Die Stellung der Frau im Islam unter Berücksichtigung allgemeiner Menschenrechtskonventionen by Susanna Albarran
Cover of the book Auswirkungen elterlicher Alkoholabhängigkeit auf die Kinder und Aufgaben der Prävention und Intervention durch die Kinder- und Jugendhilfe by Susanna Albarran
Cover of the book Emotionale Intelligenz. Soziale Kompetenz als Teilaspekt emotionaler Intelligenz nach Daniel Goleman by Susanna Albarran
Cover of the book Fatah und Hamas: Palästinensische Zerrissenheiten und die Auswirkungen auf die Beziehungen zu Israel by Susanna Albarran
Cover of the book Vom 'Ökostrom' zum 'Kahlschlagdiesel' by Susanna Albarran
Cover of the book Social Business im Tourismus by Susanna Albarran
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy