Sterbehilfe - Ein Spannungsverhältnis zwischen Moral, Recht und Religion

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Sterbehilfe - Ein Spannungsverhältnis zwischen Moral, Recht und Religion by Christoph Staufenbiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Staufenbiel ISBN: 9783640883691
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Staufenbiel
ISBN: 9783640883691
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Thema der Sterbehilfe ist ein hoch aktuelles, brisantes und sehr sensibles Thema. Was passiert, wenn solch ein Schicksalsschlag wie von Ramón Sampedro das Leben derart verändert, dass der Wunsch von unheilbar kranken Menschen oder gelähmten Menschen geäußert wird sie durch den Tod zu erlösen? Es ist sehr schwierig nachzuvollziehen, dass jemand freiwillig den Wunsch äußert sterben zu wollen, wenn man als Angehöriger oder eine außerstehende Person nicht direkt betroffen ist. Der Verfasser verfolgt mit der Auseinandersetzung mit diesem Thema das Ziel, dass der Leser für das Thema der Sterbehilfe durch einen authentischen Fall sensibilisiert wird und die Möglichkeit bekommt die Sterbehilfe aus einer objektiven Sicht zu betrachten, um am Ende eventuelle für sich persönlich zu entscheiden, ob aktive Sterbehilfe legalisiert oder verboten bleiben sollte. Bewusst steht der Titel der Modularbeit: 'Sterbehilfe - Ein Spannungsverhältnis zwischen Moral, Recht und Religion' für die unterschiedlichen Positionen der Sterbehilfe, Befürworter und Gegner, die sich auf die moralischen, rechtlichen und religiösen Aspekte stützen. Um einen Einblick in die Thematik zu ermöglichen, gliedert sich die Modularbeit wie folgt: Im zweiten Abschnitt wird eine Auflistung von Begriffsbestimmungen und deren Abgrenzung zueinander aufgeführt, um einen Überblick über die einzelnen Begriffe zu geben, die mit dem Thema der Sterbehilfe einhergehen. Dieser Schritt ist daher erforderlich, da dadurch eine theoretisch fundierte Diskussion im späteren Verlauf der Modularbeit gestützt werden kann. Des Weiteren werden unterschiedliche Positionen hinsichtlich der Sterbehilfe dargestellt, die es dem Leser ermöglichen sollen das Thema aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten. Im Abschnitt 4. wird das moralische Dilemma der Sterbehilfe am Fall von Ramón Sampedro dargestellt und mit Pro- und Contra-Argumenten begründet und diskutiert. Im nachfolgenden Abschnitt wird unter der Berücksichtigung der theoretischen Erkenntnisse im Abschnitt 3. der Versuch unternommen Lösungsansätze zu präsentieren wie in Zukunft mit dem Thema Sterbehilfe umgegangen werden könnte. Zuletzt folgt das Fazit mit persönlichen Feststellungen und Kritikansätzen zu dem Thema......

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Das Thema der Sterbehilfe ist ein hoch aktuelles, brisantes und sehr sensibles Thema. Was passiert, wenn solch ein Schicksalsschlag wie von Ramón Sampedro das Leben derart verändert, dass der Wunsch von unheilbar kranken Menschen oder gelähmten Menschen geäußert wird sie durch den Tod zu erlösen? Es ist sehr schwierig nachzuvollziehen, dass jemand freiwillig den Wunsch äußert sterben zu wollen, wenn man als Angehöriger oder eine außerstehende Person nicht direkt betroffen ist. Der Verfasser verfolgt mit der Auseinandersetzung mit diesem Thema das Ziel, dass der Leser für das Thema der Sterbehilfe durch einen authentischen Fall sensibilisiert wird und die Möglichkeit bekommt die Sterbehilfe aus einer objektiven Sicht zu betrachten, um am Ende eventuelle für sich persönlich zu entscheiden, ob aktive Sterbehilfe legalisiert oder verboten bleiben sollte. Bewusst steht der Titel der Modularbeit: 'Sterbehilfe - Ein Spannungsverhältnis zwischen Moral, Recht und Religion' für die unterschiedlichen Positionen der Sterbehilfe, Befürworter und Gegner, die sich auf die moralischen, rechtlichen und religiösen Aspekte stützen. Um einen Einblick in die Thematik zu ermöglichen, gliedert sich die Modularbeit wie folgt: Im zweiten Abschnitt wird eine Auflistung von Begriffsbestimmungen und deren Abgrenzung zueinander aufgeführt, um einen Überblick über die einzelnen Begriffe zu geben, die mit dem Thema der Sterbehilfe einhergehen. Dieser Schritt ist daher erforderlich, da dadurch eine theoretisch fundierte Diskussion im späteren Verlauf der Modularbeit gestützt werden kann. Des Weiteren werden unterschiedliche Positionen hinsichtlich der Sterbehilfe dargestellt, die es dem Leser ermöglichen sollen das Thema aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten. Im Abschnitt 4. wird das moralische Dilemma der Sterbehilfe am Fall von Ramón Sampedro dargestellt und mit Pro- und Contra-Argumenten begründet und diskutiert. Im nachfolgenden Abschnitt wird unter der Berücksichtigung der theoretischen Erkenntnisse im Abschnitt 3. der Versuch unternommen Lösungsansätze zu präsentieren wie in Zukunft mit dem Thema Sterbehilfe umgegangen werden könnte. Zuletzt folgt das Fazit mit persönlichen Feststellungen und Kritikansätzen zu dem Thema......

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Überblick des Reformkonzeptes von Peter Petersen und seinem Jenaplan by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Island. Daten, Fakten, typische Eigenarten der Isländer und touristische Potenziale des Landes by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die sexuelle Aufklärung für Menschen mit geistiger Behinderung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Schulpraktische Studien I am Gymnasium am Ostring by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die sprachliche Normalisierung des Katalanischen. Von der 'Llei de Normalització Lingüística' 1983 zur 'Llei de Política Lingüística' 1998 by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Dialog oder Kampf der Kulturen? by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Der Supreme Court by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Zu Borns Wahrscheinlichkeitsinterpretation - Kausalität und Indeterminismus als Annahmen naturwissenschaflicher Abbildung by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Präpositionen im Zweitspracherwerb - Ein integrativer Ansatz by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Chancen und Risiken von Product Placement auf der Videoplattform YouTube by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Herausforderungen an die dt. Industrie im 21. Jahrhundert by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Bedingungen, die das Mathematiklernen erleichtern: Zur sorgfältigen Auswahl von Veranschaulichungsmitteln by Christoph Staufenbiel
Cover of the book ADHS bei Kindern by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Kollegen mit 'Fahne'? Mitarbeitergespräch bei Alkoholmissbrauch by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Grundlegende Anforderungen an eine schulinterne Evaluation by Christoph Staufenbiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy