Das Reich am Nil und Alexander der Große

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Das Reich am Nil und Alexander der Große by Marcel Egbers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Egbers ISBN: 9783638317771
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Egbers
ISBN: 9783638317771
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Universität Osnabrück, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit diesen Worten begann der bedeutende Historiker Johann Gustav Droysen seine 'Geschichte des Hellenismus'. Und durch diese Worte werden gleich zwei Sachverhalte deutlich: Erstens, wie sehr das Wirken Alexanders die damalige Gesellschaft verändert hat und die Folgen seiner Taten der Welt ein vollkommen neues Gesicht verliehen. Zweitens, wie stark die Gestalt Alexanders des Großen zu einem personalisierten Geschichtsbild verlockt, in dem historische Ereignisse stets aus der Sicht Alexanders erklärt und verstanden werden - der Geschichtsverlauf stets mit dem Leben dieser 'großen Persönlichkeit' gleichgesetzt wird. Doch man kann Droysen kaum einen Vorwurf machen, dass er die Entwicklung und Ausbreitung der hellenistischen Kultur so sehr mit Alexander in Verbindung setzte, denn dieser makedonische Herrscher ist 'vielleicht das beste Beispiel dafür, daß in der Tat ganz erhebliche Veränderungen von welthistorischer Bedeutung durch das Handeln eines Individuums möglich sind.' 2 Aber trotz der immensen Bedeutung Alexanders des Großen sollte man bei historischer Forschung das Blickfeld nicht bloß auf ihn verengen. Wie der Philosoph Walter Benjamin treffend feststellte, läuft der Historiker schnell in Gefahr, sich zu sehr in die Sieger einzufühlen; die Besiegten erfahren dabei nur geringe Beachtung. 3 Und so erinnern viele Forschungsarbeiten an eine Kamerafahrt um Alexander, bei der allein seine Motive und Handlungen im Vo r-dergrund stehen. Was in den Jahren vor seiner Ankunft in den später eroberten Gebieten geschehen war, oder was die Motive der Unterworfenen waren, sich Alexander gegenüber so zu verhalten, wie sie es taten, das wird meist nur am Rande erwähnt. Das Thema der vorliegenden Arbeit ist Alexanders Zug nach Ägypten - seine Gründe für den Ägyptenmarsch, sein Vorgehen und die Herrschaftssicherung. Dabei sollen aber auch die Ägypter selbst und ihre Kultur gewürdigt werden. Insofern beschäftigen folgende Seiten sich nicht nur mit der Frage, was die Ziele Alexanders waren und wie er sie durchsetzte, sondern auch damit, wie die Ägypter auf den neuen Herrscher reagierten und warum sie so wenig Wi-derstand leisteten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, Universität Osnabrück, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit diesen Worten begann der bedeutende Historiker Johann Gustav Droysen seine 'Geschichte des Hellenismus'. Und durch diese Worte werden gleich zwei Sachverhalte deutlich: Erstens, wie sehr das Wirken Alexanders die damalige Gesellschaft verändert hat und die Folgen seiner Taten der Welt ein vollkommen neues Gesicht verliehen. Zweitens, wie stark die Gestalt Alexanders des Großen zu einem personalisierten Geschichtsbild verlockt, in dem historische Ereignisse stets aus der Sicht Alexanders erklärt und verstanden werden - der Geschichtsverlauf stets mit dem Leben dieser 'großen Persönlichkeit' gleichgesetzt wird. Doch man kann Droysen kaum einen Vorwurf machen, dass er die Entwicklung und Ausbreitung der hellenistischen Kultur so sehr mit Alexander in Verbindung setzte, denn dieser makedonische Herrscher ist 'vielleicht das beste Beispiel dafür, daß in der Tat ganz erhebliche Veränderungen von welthistorischer Bedeutung durch das Handeln eines Individuums möglich sind.' 2 Aber trotz der immensen Bedeutung Alexanders des Großen sollte man bei historischer Forschung das Blickfeld nicht bloß auf ihn verengen. Wie der Philosoph Walter Benjamin treffend feststellte, läuft der Historiker schnell in Gefahr, sich zu sehr in die Sieger einzufühlen; die Besiegten erfahren dabei nur geringe Beachtung. 3 Und so erinnern viele Forschungsarbeiten an eine Kamerafahrt um Alexander, bei der allein seine Motive und Handlungen im Vo r-dergrund stehen. Was in den Jahren vor seiner Ankunft in den später eroberten Gebieten geschehen war, oder was die Motive der Unterworfenen waren, sich Alexander gegenüber so zu verhalten, wie sie es taten, das wird meist nur am Rande erwähnt. Das Thema der vorliegenden Arbeit ist Alexanders Zug nach Ägypten - seine Gründe für den Ägyptenmarsch, sein Vorgehen und die Herrschaftssicherung. Dabei sollen aber auch die Ägypter selbst und ihre Kultur gewürdigt werden. Insofern beschäftigen folgende Seiten sich nicht nur mit der Frage, was die Ziele Alexanders waren und wie er sie durchsetzte, sondern auch damit, wie die Ägypter auf den neuen Herrscher reagierten und warum sie so wenig Wi-derstand leisteten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle der Unternehmensbewertung bei der Übergabe von Klein- und Mittelunternehmen - unter besonderer Berücksichtigung der Familienbetriebe by Marcel Egbers
Cover of the book Russlanddeutsche Spätaussiedler und deren pflegerische Versorgung in ihrer Familie by Marcel Egbers
Cover of the book Sind Kapazitätsmechanismen eine Antwort auf volatile Strommärkte? Analyse unterschiedlicher Instrumente zur Kapazitätsbewirtschaftung by Marcel Egbers
Cover of the book Exemplarische Vorstellung zweier UN-Friedensmissionen in Afrika im Zusammenhang zur Betrachtung der Konfliktentstehung durch die Entkolonialisierung by Marcel Egbers
Cover of the book Das Modell der deutschen zweiphasigen Lehrerausbildung: Kritik und Reformansätze by Marcel Egbers
Cover of the book Schutz vor Unsolicited Bulk E-Mails in Unternehmen by Marcel Egbers
Cover of the book Der Musikverein als e.V. by Marcel Egbers
Cover of the book Probleme mit Befragung und des Befragtenverhaltens bei der Erhebung von Daten für ego-zentrierte Netzwerke by Marcel Egbers
Cover of the book Eine Prognose der Branchenstruktur des chinesischen Außenhandels vor dem Hintergrund der Erfahrungen der schnell wachsenden asiatischen Volkswirtschaften by Marcel Egbers
Cover of the book Das Konzept des 'Gender Mainstreaming' der Europäischen Union zum Abbau sozialer Ungleichheiten und zur Herstellung von Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern by Marcel Egbers
Cover of the book Planung einer Kurseinheit Bauch- Beine- Po by Marcel Egbers
Cover of the book Das Instituto Linguistico de Verano und die Shipibo - Missionierung unter dem Deckmantel der Sprachwissenschaft? by Marcel Egbers
Cover of the book Die Geschichte des Museums - Ursprünge im 19. Jahrhundert by Marcel Egbers
Cover of the book Wenn Essen zum Problem wird. Essstörungen in der Jugend by Marcel Egbers
Cover of the book 'The picture of Dorian Gray' and Gothicism by Marcel Egbers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy