Der moderne Mann - Bereicherung für die Gesellschaft oder Verfall männlicher Identität

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Der moderne Mann - Bereicherung für die Gesellschaft oder Verfall männlicher Identität by Alexander Schwalm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Schwalm ISBN: 9783640996209
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Schwalm
ISBN: 9783640996209
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 31, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Die Suche nach dem Ich, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Je weniger Schlaf ich benötige, je mehr Schmerzen ich ertragen kann, je mehr Alkohol ich vertrage, je weniger ich mich darum kümmere, was ich esse, je weniger ich jemanden um Hilfe bitte und von jemandem abhängig bin, je mehr ich meine Gefühle kontrolliere und unterdrücke, je weniger ich auf meinen Körper achte, desto männlicher bin ich' (Goldberg 1967, zitiert nach Schmid 2003, S.2). Lässt sich ein Mann auch heutzutage noch an diesen Attributen erkennen? Was macht einen richtigen Mann eigentlich aus? Was ist Männlichkeit? Auch in dem Lied Wann ist ein Mann ein Mann geht der Sänger Herbert Grönemeyer diesen Fragen nach, wobei er in stereotyper und humorvoller Weise positive, wie auch negative männliche Eigenschaften beschreibt. Die Frage, was einen Mann aber nun wirklich ausmacht und wie ein typischer Mann heutzutage zu sein hat, kann aber nicht einfach so beantwortet werden. Zunächst muss man festhalten, dass sich die Rolle des Mannes in unserer modernen Gesellschaft weitgehend verändert hat und nicht nur die eine einzige männliche Identität existiert. Im Gegenteil, es gibt mehrere unterschiedliche Facetten männlicher Identität mit einem jeweils anderen Rollenverständnis. Grob unterscheiden lassen sich dabei die beiden Pole der traditionellen männlichen Identität auf der einen Seite und der modernen männlichen Identität auf der anderen Seite.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Die Suche nach dem Ich, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Je weniger Schlaf ich benötige, je mehr Schmerzen ich ertragen kann, je mehr Alkohol ich vertrage, je weniger ich mich darum kümmere, was ich esse, je weniger ich jemanden um Hilfe bitte und von jemandem abhängig bin, je mehr ich meine Gefühle kontrolliere und unterdrücke, je weniger ich auf meinen Körper achte, desto männlicher bin ich' (Goldberg 1967, zitiert nach Schmid 2003, S.2). Lässt sich ein Mann auch heutzutage noch an diesen Attributen erkennen? Was macht einen richtigen Mann eigentlich aus? Was ist Männlichkeit? Auch in dem Lied Wann ist ein Mann ein Mann geht der Sänger Herbert Grönemeyer diesen Fragen nach, wobei er in stereotyper und humorvoller Weise positive, wie auch negative männliche Eigenschaften beschreibt. Die Frage, was einen Mann aber nun wirklich ausmacht und wie ein typischer Mann heutzutage zu sein hat, kann aber nicht einfach so beantwortet werden. Zunächst muss man festhalten, dass sich die Rolle des Mannes in unserer modernen Gesellschaft weitgehend verändert hat und nicht nur die eine einzige männliche Identität existiert. Im Gegenteil, es gibt mehrere unterschiedliche Facetten männlicher Identität mit einem jeweils anderen Rollenverständnis. Grob unterscheiden lassen sich dabei die beiden Pole der traditionellen männlichen Identität auf der einen Seite und der modernen männlichen Identität auf der anderen Seite.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Direkte Demokratie in Italien by Alexander Schwalm
Cover of the book Aspekte der systematischen betrieblichen Weiterbildung. Organisationselemente und -kulturen by Alexander Schwalm
Cover of the book Immaterialgüterrechte und Objektreplikation. Juristische Risiken und Lösungsmöglichkeiten bei der Vermarktung von 3D-Druckvorlagen by Alexander Schwalm
Cover of the book 'Es geht mit heiser'. Die Kohärenz von Psyche und Stimme by Alexander Schwalm
Cover of the book Wissensmanagement im Nonprofit-Bereich - Barrieren und deren Überwindung by Alexander Schwalm
Cover of the book Deutschland in der Spätbronzezeit by Alexander Schwalm
Cover of the book Aspekte der Geschichte der Mathematik im Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I by Alexander Schwalm
Cover of the book Stilmittel der modernen Romanerzählung by Alexander Schwalm
Cover of the book Die Tiergestützte Therapie in der Heilpädagogik by Alexander Schwalm
Cover of the book J. M. W. Turners 'The Fighting Temeraire'. Werkgenese und ikonographische Interpretation by Alexander Schwalm
Cover of the book Internationale Kommunikation - eine exemplarische Analyse am Beispiel Deutschland-Brasilien by Alexander Schwalm
Cover of the book Bedeutung der Jugendphase im Prozess der Bildung von Identität by Alexander Schwalm
Cover of the book Kontoumstellung auf Electronic-Banking (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Alexander Schwalm
Cover of the book Ermittlung risikoadjustierter Kapitalkosten by Alexander Schwalm
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen - Motivationale und emotionale Aspekte by Alexander Schwalm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy