Stadtplanentwicklung

Der Bebauungsplan

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, City Planning & Urban Development
Cover of the book Stadtplanentwicklung by Michael Habermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Habermann ISBN: 9783640526680
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Habermann
ISBN: 9783640526680
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Einführung in die Kommunalpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wurzeln der Stadtplanung reichen bis in das 19. Jahrhundert zurück. Im Zuge der Industrialisierung und dem damit verbundenen Bevölkerungszuwachs kam es in den Städten unter Aufsicht der staatlichen Baupolizei zu Stadterweiterungen. Ab 1870 wurde die Verantwortung jedoch in einer Vielzahl von Ländern den Kommunen übertragen. Im Laufe der 90er Jahre wurden so genannte 'Stadterweiterungsbüros' oder '-ämter' gebildet. Aus ihnen gingen später die 'Stadtplanungsämter' hervor. Die Aufgaben der Stadterweiterungsbüros waren der Bau von Straßen, die Ver- und Entsorgung mit bzw. von Wasser und die Anbindung an das Strom- und Gasnetz. In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts fand ein Umdenken in der Stadtplanung statt. Die Stadt wurde nun nicht mehr als ein Ganzes gesehen, sondern als ein zusammengesetztes Gefüge aus kleinen Einheiten. Die Aufmerksamkeit richtete sich zunächst auf die einzelnen Wohnungen, welche die kleinsten Einheiten repräsentierten und ein Stadtviertel, das Gefüge, bildeten. Diese neue Sichtweise um die Jahrhundertwende schlug sich in dem 'Bauzonenplan' nieder, welcher über mehrere Zwischenstufen zum heutigen Flächennutzungsplan wurde. In der Zeit des Nationalsozialismus änderte sich an der Stadtplanung nichts Wesentliches. Nach dem Krieg und im Zuge des Wiederaufbaus gab es in den Jahren 1949 und 1950 in den Ländern verschiedene Länder-Aufbaugesetze, die 1960 mit dem Bundesbaugesetz unter eine einheitliche Rechtsgrundlage gestellt wurden. In den 70er Jahren setzte ein neuer Trend ein. Hierbei verlagerte sich die Stadtentwicklung von der Stadterweiterung zur Stadterneuerung. Im Mittelpunkt der Stadterneuerung stand das Prinzip der 'erhaltenden Erneuerung' durch Punkt- und Flächensanierungen. Das wachsende Umweltbewusstsein in den 80er Jahren bestimmte die Richtung der Stadtplanung dieser Zeit. Die großen Erwartungen in die Stadtentwicklungsplanung wurden enttäuscht, zu große Verkehrsanlagen mussten wieder verkleinert werden und verkehrsberuhigte Zonen wurden eingerichtet. In der Stadtplanung wurde nun in kleineren Schritten gedacht und die Umweltpolitik wurde zunehmend mehr in den Verlauf der Planung mit einbezogen und berücksichtigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Einführung in die Kommunalpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wurzeln der Stadtplanung reichen bis in das 19. Jahrhundert zurück. Im Zuge der Industrialisierung und dem damit verbundenen Bevölkerungszuwachs kam es in den Städten unter Aufsicht der staatlichen Baupolizei zu Stadterweiterungen. Ab 1870 wurde die Verantwortung jedoch in einer Vielzahl von Ländern den Kommunen übertragen. Im Laufe der 90er Jahre wurden so genannte 'Stadterweiterungsbüros' oder '-ämter' gebildet. Aus ihnen gingen später die 'Stadtplanungsämter' hervor. Die Aufgaben der Stadterweiterungsbüros waren der Bau von Straßen, die Ver- und Entsorgung mit bzw. von Wasser und die Anbindung an das Strom- und Gasnetz. In den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts fand ein Umdenken in der Stadtplanung statt. Die Stadt wurde nun nicht mehr als ein Ganzes gesehen, sondern als ein zusammengesetztes Gefüge aus kleinen Einheiten. Die Aufmerksamkeit richtete sich zunächst auf die einzelnen Wohnungen, welche die kleinsten Einheiten repräsentierten und ein Stadtviertel, das Gefüge, bildeten. Diese neue Sichtweise um die Jahrhundertwende schlug sich in dem 'Bauzonenplan' nieder, welcher über mehrere Zwischenstufen zum heutigen Flächennutzungsplan wurde. In der Zeit des Nationalsozialismus änderte sich an der Stadtplanung nichts Wesentliches. Nach dem Krieg und im Zuge des Wiederaufbaus gab es in den Jahren 1949 und 1950 in den Ländern verschiedene Länder-Aufbaugesetze, die 1960 mit dem Bundesbaugesetz unter eine einheitliche Rechtsgrundlage gestellt wurden. In den 70er Jahren setzte ein neuer Trend ein. Hierbei verlagerte sich die Stadtentwicklung von der Stadterweiterung zur Stadterneuerung. Im Mittelpunkt der Stadterneuerung stand das Prinzip der 'erhaltenden Erneuerung' durch Punkt- und Flächensanierungen. Das wachsende Umweltbewusstsein in den 80er Jahren bestimmte die Richtung der Stadtplanung dieser Zeit. Die großen Erwartungen in die Stadtentwicklungsplanung wurden enttäuscht, zu große Verkehrsanlagen mussten wieder verkleinert werden und verkehrsberuhigte Zonen wurden eingerichtet. In der Stadtplanung wurde nun in kleineren Schritten gedacht und die Umweltpolitik wurde zunehmend mehr in den Verlauf der Planung mit einbezogen und berücksichtigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit von Selbsthilfegruppen für Stotterer by Michael Habermann
Cover of the book Einige Mittel der Manipulation mit Beispielen aus der deutschen und französischen Presse by Michael Habermann
Cover of the book Personalbeschaffung am Beispiel der Fachhochschule Bochum by Michael Habermann
Cover of the book Was heisst lebenswertes und lebenunwertes Leben? by Michael Habermann
Cover of the book Wortschatzvermittlung by Michael Habermann
Cover of the book Infektionshygiene als Merkmal der Qualitätssicherung in Alten- und Pflegeeinrichtungen by Michael Habermann
Cover of the book Severus Snape und die Frage nach Gut und Böse in den Harry Potter-Romanen by Michael Habermann
Cover of the book Die Fürsorge im Geist des Kapitalismus by Michael Habermann
Cover of the book Historische Realität und publizistische Darstellung - Am Beispiel zweier Flugblätter aus dem Jahr 1632 zur Eroberung der Reichsstadt Augsburg durch den Schwedenkönig by Michael Habermann
Cover of the book Female Entrepreneurship and its Factors of Influence by Michael Habermann
Cover of the book Kritik an Berkeleys Argumenten für die Existenz Gottes und die Nichtexistenz von Ursachen unserer Wahrnehmung außer ihm by Michael Habermann
Cover of the book Alexandra Gripenberg - 'Fredrika Runeberg' by Michael Habermann
Cover of the book Populärer Islam by Michael Habermann
Cover of the book Das Medium Film im Sachunterricht - Löwenzahn - by Michael Habermann
Cover of the book Paul Austers 'City of Glass' als Detektivroman by Michael Habermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy