Sprinttraining

Ziele - Methoden - Begründung

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Sprinttraining by Alexander Hellwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Hellwig ISBN: 9783640669370
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Hellwig
ISBN: 9783640669370
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2. Einflussfaktoren der Schnelligkeit 2.1. Anlage- und entwicklungsbedingte Einflussfaktoren 2.2. Motorische Einflussmöglichkeiten 2.3. Psychische Faktoren 2.4. Neurophysiologische Einflussfaktoren 2.5. Physiologisch-biomechanische Einflussfaktoren 3. Ziele des Schnelligkeitstrainings 4. Einleitung zum Methodenteil 5. Allgemeine Methoden im Schnelligkeitstraining 5.1.Dauermethode5.2.Intervallmethode5.3.Wiederholungsmethode5.4. Wettkampf- und Kontrollmethode 6. Trainingsmethoden zur Verbesserung der verschiedenen Erscheinungsformen Schnelligkeit 6.1. Methoden zur Entwicklung der Reaktionsschnelligkeit 6.2. Methoden zur Entwicklung der Aktionsschnelligkeit 6.3. Methoden zur Entwicklung der Frequenzschnelligkeit 7. Methoden zur Grundlagenverbesserung der konditionellen Fähigkeiten in Bezug auf eine Verbesserung der Sprintschnelligkeit 7.1.Krafttrainingsmethoden 7.1.1. Methoden des Maximalkrafttrainings 7.1.2. Methoden des Schnell- und Explosivkrafttrainings 7.1.3. Methoden des Reaktivkrafttrainings 7.1.4. Methoden des Kraftausdauertrainings 7.2. Methoden im sprintspezifischen Ausdauertraining 7.3.Flexibilitätstraining 8. Weitere Methoden und Faktoren für eine Verbesserung der Sprintfähigkeit 8.1. Biochemische Prozesse der Erwärmung bzw. des 'Warmmachen' 8.2. Technische Ausbildung und Technikanalyse 8.3.Ernährung 8.4. Methoden zur Regenerationsbeschleunigung 8.5.Jahresperiodisierung 9. Begründung des Sprinttrainings 10. Probleme des Sprinttrainings 10.1.Geschwindigkeitsbarriere 11. Gefahren des Sprinttrainings 11.1.Sportverletzungen11.1.1. Einige Verletzungsbeispiele 11.2.Sportschäden 12. Fazit

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung 2. Einflussfaktoren der Schnelligkeit 2.1. Anlage- und entwicklungsbedingte Einflussfaktoren 2.2. Motorische Einflussmöglichkeiten 2.3. Psychische Faktoren 2.4. Neurophysiologische Einflussfaktoren 2.5. Physiologisch-biomechanische Einflussfaktoren 3. Ziele des Schnelligkeitstrainings 4. Einleitung zum Methodenteil 5. Allgemeine Methoden im Schnelligkeitstraining 5.1.Dauermethode5.2.Intervallmethode5.3.Wiederholungsmethode5.4. Wettkampf- und Kontrollmethode 6. Trainingsmethoden zur Verbesserung der verschiedenen Erscheinungsformen Schnelligkeit 6.1. Methoden zur Entwicklung der Reaktionsschnelligkeit 6.2. Methoden zur Entwicklung der Aktionsschnelligkeit 6.3. Methoden zur Entwicklung der Frequenzschnelligkeit 7. Methoden zur Grundlagenverbesserung der konditionellen Fähigkeiten in Bezug auf eine Verbesserung der Sprintschnelligkeit 7.1.Krafttrainingsmethoden 7.1.1. Methoden des Maximalkrafttrainings 7.1.2. Methoden des Schnell- und Explosivkrafttrainings 7.1.3. Methoden des Reaktivkrafttrainings 7.1.4. Methoden des Kraftausdauertrainings 7.2. Methoden im sprintspezifischen Ausdauertraining 7.3.Flexibilitätstraining 8. Weitere Methoden und Faktoren für eine Verbesserung der Sprintfähigkeit 8.1. Biochemische Prozesse der Erwärmung bzw. des 'Warmmachen' 8.2. Technische Ausbildung und Technikanalyse 8.3.Ernährung 8.4. Methoden zur Regenerationsbeschleunigung 8.5.Jahresperiodisierung 9. Begründung des Sprinttrainings 10. Probleme des Sprinttrainings 10.1.Geschwindigkeitsbarriere 11. Gefahren des Sprinttrainings 11.1.Sportverletzungen11.1.1. Einige Verletzungsbeispiele 11.2.Sportschäden 12. Fazit

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zur Anwendbarkeit der Texttypologie von Katharina Reiß auf die Sprachenpaare Slovakisch-Deutsch und Russisch-Deutsch bei Übersetzungen by Alexander Hellwig
Cover of the book Der 'Economic Hit Man' als Form modernen Imperialismus by Alexander Hellwig
Cover of the book Trainingslehre. Diagnose, Krafttestung, Mesozyklus und Makrozyklus für einen 41-jährigen Mann by Alexander Hellwig
Cover of the book Neue Strategien oder alter Wein in neuen Schläuchen? Eine Einschätzung der PRSP im Vergleich zu den SAP der Weltbank by Alexander Hellwig
Cover of the book Modalpartikeln im Deutschen und ihre mögliche Wiedergabe im Italienischen by Alexander Hellwig
Cover of the book Die Stellung der Juden in Preußen und Österreich im 18. Jahrhundert by Alexander Hellwig
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) in der Praxis by Alexander Hellwig
Cover of the book Ausfüllen eines Überweisungsträgers (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau) by Alexander Hellwig
Cover of the book Gütertausch im 12. Jahrhundert by Alexander Hellwig
Cover of the book Verfassungsverständnis in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR im Vergleich by Alexander Hellwig
Cover of the book Selbstmordattentäter im Nahost-Konflikt by Alexander Hellwig
Cover of the book Kinder und häusliche Gewalt - Ein Überblick by Alexander Hellwig
Cover of the book Das Sozialistengesetz von 1878. Der Kampf der Regierung Bismarck gegen die Sozialdemokratie by Alexander Hellwig
Cover of the book Die Muttersprache als Teil der eigenen Identität. Eine Untersuchung der Einstellung zur Schrift- und Arbeitssprache Deutsch von Sahl, Ben-Chorin und Klüger by Alexander Hellwig
Cover of the book Technikstrukturen, Globalisierung und sozialer Wandel by Alexander Hellwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy