Geschwisterbeziehungen: Nichtbehinderte mit behinderten Geschwistern - Schicksal und Chancen der Geschwister behinderter Menschen

Schicksal und Chancen der Geschwister behinderter Menschen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Geschwisterbeziehungen: Nichtbehinderte mit behinderten Geschwistern - Schicksal und Chancen der Geschwister behinderter Menschen by Stefanie Katzera, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Katzera ISBN: 9783638426701
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Katzera
ISBN: 9783638426701
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort In der vorliegenden Diplomarbeit habe ich ein Thema gewählt, mit dem sich in Deutschland noch nicht viele Autoren beschäftigt haben. Ich selber habe keine Geschwister, die eine Behinderung haben, jedoch einen Bruder, der zehn Jahre jünger ist als ich und eine jüngere Schwester mit einem Altersabstand von zweieinhalb Jahren. Die auftretenden Phänomene innerhalb unserer Geschwisterbeziehung sind auch heute noch interessant zu beobachten. Sie decken sich teilweise mit dem klassischen Konkurrenzverhalten, den elterlichen Erziehungsunterschieden zwischen Mädchen und Jungen, der unterschiedlichen Behandlung des erst-, zweit- und drittgeborenen Kindes und der dennoch stark ausgeprägten Solidarität untereinander. Je tiefer ich theoretisch in diese Materie eingedrungen bin, umso interessanter wurde es, die auftretenden Auseinandersetzungen objektiv wiederzuspiegeln. Schwieriger ist die Situation sicherlich, wenn man einen Bruder oder eine Schwester hat, die eine körperliche und/oder geistige Behinderung haben. Dies konnte ich bereites den Erfahrungsberichten meiner Mutter entnehmen, die selber einen älteren Bruder hat, der unter einer Hörbehinderung leidet. Beeinflusst durch verschiedene Begleitfaktoren stellten sich hier auch besondere Begebenheiten und Problematiken dar, die für mich dennoch hier nur objektiv nachvollziehbar sind. Um mich jedoch möglichst tief in die Situation der Geschwister behinderter Kinder einzufühlen, habe ich versucht, möglichst viele Erfahrungsberichte zu lesen und mich mit den Geschwistern aus meinem Umkreis zu unterhalten. Dabei fällt schnell auf, dass es wohl nicht pauschalisierbar ist, ob die Behinderung eines Geschwisters Belastung oder Bereicherung ist. Aus den einzelnen Fällen ergeben sich beide Tendenzen. Dennoch sind in der Literatur meist die schädlichen Faktoren erläutert und die positiven Einflüsse eines behinderten Geschwisterkindes sind dort nur schwer zu finden. Trotzdem habe ich versucht, möglichst nahe herauszustellen, welche besondere Bedeutung das Aufwachsen mit einem behinderten Geschwisterkind für die nichtbehinderten Kinder hat und wie diese auf ihre Beziehung einwirkt. Dies bedurfte einer sehr behutsamen Annäherung und einer Gradwanderung zwischen den Vorurteilen, den Belastungen und förderlichen Einflüssen, die individuell mehr oder weniger vorhanden sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorwort In der vorliegenden Diplomarbeit habe ich ein Thema gewählt, mit dem sich in Deutschland noch nicht viele Autoren beschäftigt haben. Ich selber habe keine Geschwister, die eine Behinderung haben, jedoch einen Bruder, der zehn Jahre jünger ist als ich und eine jüngere Schwester mit einem Altersabstand von zweieinhalb Jahren. Die auftretenden Phänomene innerhalb unserer Geschwisterbeziehung sind auch heute noch interessant zu beobachten. Sie decken sich teilweise mit dem klassischen Konkurrenzverhalten, den elterlichen Erziehungsunterschieden zwischen Mädchen und Jungen, der unterschiedlichen Behandlung des erst-, zweit- und drittgeborenen Kindes und der dennoch stark ausgeprägten Solidarität untereinander. Je tiefer ich theoretisch in diese Materie eingedrungen bin, umso interessanter wurde es, die auftretenden Auseinandersetzungen objektiv wiederzuspiegeln. Schwieriger ist die Situation sicherlich, wenn man einen Bruder oder eine Schwester hat, die eine körperliche und/oder geistige Behinderung haben. Dies konnte ich bereites den Erfahrungsberichten meiner Mutter entnehmen, die selber einen älteren Bruder hat, der unter einer Hörbehinderung leidet. Beeinflusst durch verschiedene Begleitfaktoren stellten sich hier auch besondere Begebenheiten und Problematiken dar, die für mich dennoch hier nur objektiv nachvollziehbar sind. Um mich jedoch möglichst tief in die Situation der Geschwister behinderter Kinder einzufühlen, habe ich versucht, möglichst viele Erfahrungsberichte zu lesen und mich mit den Geschwistern aus meinem Umkreis zu unterhalten. Dabei fällt schnell auf, dass es wohl nicht pauschalisierbar ist, ob die Behinderung eines Geschwisters Belastung oder Bereicherung ist. Aus den einzelnen Fällen ergeben sich beide Tendenzen. Dennoch sind in der Literatur meist die schädlichen Faktoren erläutert und die positiven Einflüsse eines behinderten Geschwisterkindes sind dort nur schwer zu finden. Trotzdem habe ich versucht, möglichst nahe herauszustellen, welche besondere Bedeutung das Aufwachsen mit einem behinderten Geschwisterkind für die nichtbehinderten Kinder hat und wie diese auf ihre Beziehung einwirkt. Dies bedurfte einer sehr behutsamen Annäherung und einer Gradwanderung zwischen den Vorurteilen, den Belastungen und förderlichen Einflüssen, die individuell mehr oder weniger vorhanden sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien durch das Antidiskriminierungsgesetz in nationales Recht by Stefanie Katzera
Cover of the book Strategische Handlungsoptionen für forschende Pharmaunternehmen by Stefanie Katzera
Cover of the book Health Insurance Reform in Germany. Moving to an Universal, Flat Rate System? by Stefanie Katzera
Cover of the book Besserer Unterricht durch Schülerfeedback. Chancen und Vorbehalte im Überblick by Stefanie Katzera
Cover of the book Die Bedeutung der EMRK (Art. II-112 Abs. 4 VEV) und der Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten (Art. II-112 Abs. 4 und Abs. 6 VEV) für die Auslegung der Grundrechte by Stefanie Katzera
Cover of the book Issues Faced By Small and Medium Enterprises In A Global Business Environment by Stefanie Katzera
Cover of the book Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten by Stefanie Katzera
Cover of the book Rezension zum 3. Kapitel von 'Parteien im Wandel - von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien' von Klaus von Beyme by Stefanie Katzera
Cover of the book Expertenstandards in der Pflegepraxis. Tipps, Hindernisse und Wege für die Implementierung by Stefanie Katzera
Cover of the book Darstellung des wertorientierten Controlling by Stefanie Katzera
Cover of the book Medien und öffentlich Meinung in der BRD und den USA by Stefanie Katzera
Cover of the book Burnout Syndrom (Psychovegetativer Erschöpfungszustand) by Stefanie Katzera
Cover of the book Kants Begriff der Menschenwürde im Lichte der Schopenhauerschen Kritik by Stefanie Katzera
Cover of the book Kunststreik.Verweigerung in der zeitgenössischen Kunst by Stefanie Katzera
Cover of the book Der Boxeraufstand 1900 in China by Stefanie Katzera
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy