Sprachaufgaben im Deutschunterricht - Vergleich der Unterrichtseinheit 'Familie' zweier verschiedener Sprachbücher

Vergleich der Unterrichtseinheit 'Familie' zweier verschiedener Sprachbücher

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Sprachaufgaben im Deutschunterricht - Vergleich der Unterrichtseinheit 'Familie' zweier verschiedener Sprachbücher by Alexandra Widmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Widmer ISBN: 9783638627450
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Widmer
ISBN: 9783638627450
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Scherzen dieser Art müssen sich SchülerInnen seit den beiden Durchführungen der PISA - Studie immer wieder auseinandersetzen. Der 'PISA - Schock', wie er umgangssprachlich oft genannt wird, beschäftigt unser Land inzwischen auf vielen verschiedenen Ebenen: In der Politik, die die Bildung und das Schulsystem zu reformieren gedenkt, unter den Eltern, die sich um ihre schulpflichtigen Kinder sorgen oder natürlich auch unter den Lehrkräften, die sich fragen, was man an unserem Bildungssystem verbessern könnte. Reformen, Veränderungen, Anpassung an andere Länder - können diese Maßnahmen wirklich etwas bewirken? Eigentlich sagt man, dass Veränderungen vom Kleinen zum Großen vorzunehmen sind. Also warum nicht auch bei der Bildungsreform? Aber was sind nun die kleinsten Einheiten im Schulalltag? Die Aufgaben! Die Fragestellungen, die die SchülerInnen erhalten und bearbeiten müssen, ziehen das Interesse auf sich. Sie sind didaktische und methodische Grundlage jeder Lehrperson, eines der Handwerkszeuge in diesem Beruf. Zum ersten Mal setzt man sich ganz explizit mit den Aufgabenstellungen selbst, der Art der Aufgaben, den Formulierungen und dem Niveau der Aufgaben auseinander. Eine Untersuchung dieser Art ist auch hier die Basis. Ich untersuche ein Themenfeld des Deutschunterrichts der zweiten Klasse in zwei verschiedenen Sprachbüchern und vergleiche sie gegebenenfalls miteinander. In dieser Arbeit geht es um das Thema 'Familie', das in beiden Büchern eine eigene Unterrichtseinheit darstellt. Bei der hier gemachten Analyse wird nach folgenden Untersuchungskriterien vorgegangen: 1. Einordnung als Lern- bzw. Testaufgabe. 2. Die Einbettung in die Bildungsstandards. 3. Beurteilung der Anforderungsbereiche der Aufgaben. 4. Notwendige Vorraussetzungen der SchülerInnen. 5. Die Unterschiede der Aufgabentypen. 6. Formulierungen der Aufgaben. 7. Logik der Abfolge der Aufgaben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Scherzen dieser Art müssen sich SchülerInnen seit den beiden Durchführungen der PISA - Studie immer wieder auseinandersetzen. Der 'PISA - Schock', wie er umgangssprachlich oft genannt wird, beschäftigt unser Land inzwischen auf vielen verschiedenen Ebenen: In der Politik, die die Bildung und das Schulsystem zu reformieren gedenkt, unter den Eltern, die sich um ihre schulpflichtigen Kinder sorgen oder natürlich auch unter den Lehrkräften, die sich fragen, was man an unserem Bildungssystem verbessern könnte. Reformen, Veränderungen, Anpassung an andere Länder - können diese Maßnahmen wirklich etwas bewirken? Eigentlich sagt man, dass Veränderungen vom Kleinen zum Großen vorzunehmen sind. Also warum nicht auch bei der Bildungsreform? Aber was sind nun die kleinsten Einheiten im Schulalltag? Die Aufgaben! Die Fragestellungen, die die SchülerInnen erhalten und bearbeiten müssen, ziehen das Interesse auf sich. Sie sind didaktische und methodische Grundlage jeder Lehrperson, eines der Handwerkszeuge in diesem Beruf. Zum ersten Mal setzt man sich ganz explizit mit den Aufgabenstellungen selbst, der Art der Aufgaben, den Formulierungen und dem Niveau der Aufgaben auseinander. Eine Untersuchung dieser Art ist auch hier die Basis. Ich untersuche ein Themenfeld des Deutschunterrichts der zweiten Klasse in zwei verschiedenen Sprachbüchern und vergleiche sie gegebenenfalls miteinander. In dieser Arbeit geht es um das Thema 'Familie', das in beiden Büchern eine eigene Unterrichtseinheit darstellt. Bei der hier gemachten Analyse wird nach folgenden Untersuchungskriterien vorgegangen: 1. Einordnung als Lern- bzw. Testaufgabe. 2. Die Einbettung in die Bildungsstandards. 3. Beurteilung der Anforderungsbereiche der Aufgaben. 4. Notwendige Vorraussetzungen der SchülerInnen. 5. Die Unterschiede der Aufgabentypen. 6. Formulierungen der Aufgaben. 7. Logik der Abfolge der Aufgaben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichte der Philosophinnen by Alexandra Widmer
Cover of the book Gyroskope in Raketen by Alexandra Widmer
Cover of the book Marlon Brando and his influence on the American culture by Alexandra Widmer
Cover of the book Marktabgrenzung im Medienmarkt II - Radio/Fernsehen by Alexandra Widmer
Cover of the book Kommunikation im Unterricht - Theorie und Praxis by Alexandra Widmer
Cover of the book Die italienische Kirchenfinanzierung als Alternative zum deutschen Kirchensteuersystem? Analyse und Vergleich beider Systeme by Alexandra Widmer
Cover of the book Johann Valentin Andreas 'Christianopolis' - Traumspiel oder reale Zielvorgabe? by Alexandra Widmer
Cover of the book Nahrungsmittelproduktion in einer globalisierten Welt by Alexandra Widmer
Cover of the book Entrepreneurial Orientation als Erfolgsfaktor bei Klein- und Mittelständischen Unternehmen by Alexandra Widmer
Cover of the book Die Politik des Alkibiades. Zwischen persönlicher Ambition und sachgemäßer Orientierung by Alexandra Widmer
Cover of the book Die Bedeutung des 'Equal pay'-Grundsatzes für die Zeitarbeitsbranche im Fokus der BAG-Entscheidung vom 14.12.2010 zur Tariffähigkeit der CGZP by Alexandra Widmer
Cover of the book Ausgewählte Beiträge zu einer religionswissenschaftlichen Definition von Religion by Alexandra Widmer
Cover of the book The Revolution of the Practice of Payment by Alexandra Widmer
Cover of the book Das Quanten-Bewusstsein. Die Quanten-Kultur. Die Quanten-Optik. by Alexandra Widmer
Cover of the book Auswirkungen der IFRS Rechnungslegung auf das Controlling und die Konvergenz im Rechnungswesen by Alexandra Widmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy