Beyond Budgeting - eine Alternative zur klassischen Budgetierung?

eine Alternative zur klassischen Budgetierung?

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Beyond Budgeting - eine Alternative zur klassischen Budgetierung? by Jörg Menke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jörg Menke ISBN: 9783638534178
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jörg Menke
ISBN: 9783638534178
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: gut, Universität Lüneburg (Lehrstuhl für Rechnungswesen und Steuerlehre), Veranstaltung: Seminar: Unternehmenssteuerung und Unternehmenskontrolle durch das Controlling, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als wesentliches Instrument zur Unternehmenskoordination und -steuerung dienen seit Anfang des 20. Jahrhunderts der Prozess der Budgetierung und die daraus resultierenden Budgets. Budgetierung, neben Kennzahlensystemen das zweite 'Rückgrat' der traditionellen Unternehmenssteuerung , gilt als probates Mittel zur Prognose, Koordination und Motivation in Unternehmen. Anlässlich weiter voranschreitender Diversifikation der Produkt-Portfolios und mit ihr einhergehender wachsender Komplexität in den Unternehmen diente die Einführung von Budgets der Unterstützung des Unternehmensmanagements. Auch heute werden das Budgetsystem und der damit verbundene Prozess der Budgetierung als wesentliche Elemente des Controllings beschrieben. Die Budgetierung unterstützt hierbei die Steuerungs- und Koordinationsfunktion des Controllings, indem sie durch Prognose- und Kontrollprozesse die auf den zu erreichenden Erfolg gerichteten Ergebnisgrößen koordiniert. Das Budget vermittelt den Menschen überall auf der Welt ein Gefühl von Sicherheit, Planbarkeit und Kontrolle über die als vage empfundene Zukunft. Auf der anderen Seite ist im Zeitablauf die Kritik am traditionellen Budgetierungssystem gewachsen. Die Ableitung von Budgets gilt als zu zeit- und ressourcenintensiv. Darüber hinaus impliziert die Budgetierung eine Starrheit, die eine Reaktion auf sich ändernde Marktgegebenheiten nahezu unmöglich macht. Eine Abkehr vom starren Planungsrahmen hingegen würde die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen. Folglich begannen CEOs und Controller nach Alternativen und Vereinfachungen zum Budgetierungssystem zu suchen. Eine der ersten Organisationen, die die traditionelle Budgetierung aufgaben, waren die Svenska Handelsbanken. Auch andere europäische und amerikanische Unternehmen begannen frühzeitig ohne die klassische Budgetierung auszukommen. Die Problematik bestand jedoch darin, dass bisher ein umsetzungsreifes Konzept für ein integriertes System zur Unternehmensführung, das Planung, Steuerung und Kontrolle ohne Budgets umfasst, fehlte. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt daher auf der Vorstellung des Beyond Budgeting, einer Alternative zum klassischen Budgetierungsprozess. Insbesondere wird der Beyond Budgeting Framework vorgestellt und Beyond Budgeting mit der klassischen Budgetierung verglichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: gut, Universität Lüneburg (Lehrstuhl für Rechnungswesen und Steuerlehre), Veranstaltung: Seminar: Unternehmenssteuerung und Unternehmenskontrolle durch das Controlling, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als wesentliches Instrument zur Unternehmenskoordination und -steuerung dienen seit Anfang des 20. Jahrhunderts der Prozess der Budgetierung und die daraus resultierenden Budgets. Budgetierung, neben Kennzahlensystemen das zweite 'Rückgrat' der traditionellen Unternehmenssteuerung , gilt als probates Mittel zur Prognose, Koordination und Motivation in Unternehmen. Anlässlich weiter voranschreitender Diversifikation der Produkt-Portfolios und mit ihr einhergehender wachsender Komplexität in den Unternehmen diente die Einführung von Budgets der Unterstützung des Unternehmensmanagements. Auch heute werden das Budgetsystem und der damit verbundene Prozess der Budgetierung als wesentliche Elemente des Controllings beschrieben. Die Budgetierung unterstützt hierbei die Steuerungs- und Koordinationsfunktion des Controllings, indem sie durch Prognose- und Kontrollprozesse die auf den zu erreichenden Erfolg gerichteten Ergebnisgrößen koordiniert. Das Budget vermittelt den Menschen überall auf der Welt ein Gefühl von Sicherheit, Planbarkeit und Kontrolle über die als vage empfundene Zukunft. Auf der anderen Seite ist im Zeitablauf die Kritik am traditionellen Budgetierungssystem gewachsen. Die Ableitung von Budgets gilt als zu zeit- und ressourcenintensiv. Darüber hinaus impliziert die Budgetierung eine Starrheit, die eine Reaktion auf sich ändernde Marktgegebenheiten nahezu unmöglich macht. Eine Abkehr vom starren Planungsrahmen hingegen würde die Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen. Folglich begannen CEOs und Controller nach Alternativen und Vereinfachungen zum Budgetierungssystem zu suchen. Eine der ersten Organisationen, die die traditionelle Budgetierung aufgaben, waren die Svenska Handelsbanken. Auch andere europäische und amerikanische Unternehmen begannen frühzeitig ohne die klassische Budgetierung auszukommen. Die Problematik bestand jedoch darin, dass bisher ein umsetzungsreifes Konzept für ein integriertes System zur Unternehmensführung, das Planung, Steuerung und Kontrolle ohne Budgets umfasst, fehlte. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt daher auf der Vorstellung des Beyond Budgeting, einer Alternative zum klassischen Budgetierungsprozess. Insbesondere wird der Beyond Budgeting Framework vorgestellt und Beyond Budgeting mit der klassischen Budgetierung verglichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hermeneutics as a Theory of Interpretation and as a Literary Theory by Jörg Menke
Cover of the book Capital Asset Prices: A Theory of Market Equilibrium under the Conditions of Risk by Jörg Menke
Cover of the book Profite, Drugs und Kontrollen. Welchen Einfluss haben Wirtschaft, Recht und Politik auf unser Nahrungsmittelangebot? by Jörg Menke
Cover of the book Kulturelle Heterogenität als Aspekt der Zusammenarbeit mit Eltern by Jörg Menke
Cover of the book Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr - Zur Selbstdarstellung einer totalen Institution by Jörg Menke
Cover of the book The representation of youth and youth culture in the novel Absolute Beginners by Colin MacInnes by Jörg Menke
Cover of the book Der Trainer im Wandel der Zeit - Der Blended Learning Trainer by Jörg Menke
Cover of the book Schule und Bildung in der Deutschen Demokratischen Republik by Jörg Menke
Cover of the book Toyota: Vom Vordenker zum Krisenunternehmen by Jörg Menke
Cover of the book Konfliktmanagement - Der Umgang mit Konflikten by Jörg Menke
Cover of the book Information asymmetry in principal-agent relationships by Jörg Menke
Cover of the book Der Zölibat in der gegenwärtigen Diskussion kontrovers diskutiert am Zölibat der Priester und der Ordensleute by Jörg Menke
Cover of the book Qualitätsmanagement, Finanzierung und Investition. Maßnahmen zur Kundenoptimierung by Jörg Menke
Cover of the book Doping: Evidences beside the Analytical Positive by Jörg Menke
Cover of the book The Resource Curse in the context of 'Socialism of the 21st Century' by Jörg Menke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy