Wiki-Systeme als Wissensmanagementtools

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Wiki-Systeme als Wissensmanagementtools by Harald Bachner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Bachner ISBN: 9783638607438
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Bachner
ISBN: 9783638607438
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Fachhochschule Technikum Wien (Informations- und Kommunikationssysteme), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wikis können das technologische Rüstzeug für die effiziente und effektive Organisation und Durchführung von wissensbasierten Tätigkeiten in einem Unternehmen sein. Die vorliegende Arbeit untersucht an Hand aktueller von Literaturrecherche sowie unter Einbindung qualitativer Interviews mit Vertretern unterschiedlicher Unternehmen in Österreich, unter welchen betrieblichen Voraussetzungen Wikis das Tool der Wahl sein sollten bzw. welche Aufgabenstellungen mit Wikis bestmöglich gelöst werden können. Auf Basis der Zusammenführung der aus dem Literaturstudium gewonnenen Erkenntnisse sowie der Kernaussagen der qualitativen Untersuchung lassen sich folgende Aussagen treffen: Je flacher und teamorientierter ein Unternehmen geführt ist, je konstruktiver Mitarbeiter sind und je (hyper-)textbasierter das Wissen im Unternehmen vorliegt, desto besser eignen sich Wikis als Wissensmanagementtool. Deutlich haben sich allerdings auch so manche Grenzen bzw. Gefahren bei der Anwendung gezeigt. Immer dann, wenn Dokumente aus rechtlichen oder anderen Gründen nachträglich nicht editierbar sein dürfen, sind Wikis nicht das Wissensmanagementtool der Wahl. Ebenso wenig lassen sich Wikis als Wissensdatenbank für komplexe Daten in nicht textbasierten Formaten optimal einsetzen. Zu guter Letzt kommen Mitarbeiter, die nach wie vor einer gewissen Ellbogenmentalität oder einer patriarchalisch-hierarchisch organisierten Unternehmenskultur anhängen, unserer Erfahrung nach nur schlecht mit Wikis zurecht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Fachhochschule Technikum Wien (Informations- und Kommunikationssysteme), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wikis können das technologische Rüstzeug für die effiziente und effektive Organisation und Durchführung von wissensbasierten Tätigkeiten in einem Unternehmen sein. Die vorliegende Arbeit untersucht an Hand aktueller von Literaturrecherche sowie unter Einbindung qualitativer Interviews mit Vertretern unterschiedlicher Unternehmen in Österreich, unter welchen betrieblichen Voraussetzungen Wikis das Tool der Wahl sein sollten bzw. welche Aufgabenstellungen mit Wikis bestmöglich gelöst werden können. Auf Basis der Zusammenführung der aus dem Literaturstudium gewonnenen Erkenntnisse sowie der Kernaussagen der qualitativen Untersuchung lassen sich folgende Aussagen treffen: Je flacher und teamorientierter ein Unternehmen geführt ist, je konstruktiver Mitarbeiter sind und je (hyper-)textbasierter das Wissen im Unternehmen vorliegt, desto besser eignen sich Wikis als Wissensmanagementtool. Deutlich haben sich allerdings auch so manche Grenzen bzw. Gefahren bei der Anwendung gezeigt. Immer dann, wenn Dokumente aus rechtlichen oder anderen Gründen nachträglich nicht editierbar sein dürfen, sind Wikis nicht das Wissensmanagementtool der Wahl. Ebenso wenig lassen sich Wikis als Wissensdatenbank für komplexe Daten in nicht textbasierten Formaten optimal einsetzen. Zu guter Letzt kommen Mitarbeiter, die nach wie vor einer gewissen Ellbogenmentalität oder einer patriarchalisch-hierarchisch organisierten Unternehmenskultur anhängen, unserer Erfahrung nach nur schlecht mit Wikis zurecht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gebet als Thema des Unterrichts in der Sek.II by Harald Bachner
Cover of the book Thomas Samuel Kuhns wissenschaftliche Paradigmen by Harald Bachner
Cover of the book 'Vae me, puto, concacavi me' - Kaiser Claudius im Urteil der Zeitgenossen by Harald Bachner
Cover of the book Data Mining - a search for knowledge by Harald Bachner
Cover of the book (Im-)Migration und Arbeitsmarkt in der EU - eine politische Herausforderung? by Harald Bachner
Cover of the book Selbsthilfegruppen - Ein Überblick by Harald Bachner
Cover of the book Das Konzept Vladimir Putins von der russländischen Nation by Harald Bachner
Cover of the book Optimierung des Beschwerdemanagements eines mittelständischen Reiseveranstalters by Harald Bachner
Cover of the book Die parlamentarische Regierungskontrolle im politischen System der Bundesrepublik Deutschland by Harald Bachner
Cover of the book Wasserstoff / Elementfamilien - Versuchsprotokoll by Harald Bachner
Cover of the book Arbeitnehmer und freie Mitarbeiter der Rundfunk- und Fernsehanstalten: Wie sind sie rechtlich abzugrenzen? by Harald Bachner
Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Was ist das? by Harald Bachner
Cover of the book Quality Management by Harald Bachner
Cover of the book Forms and Functions of Multimodal Storytelling in Story-based Video Games by Harald Bachner
Cover of the book Das Jahrhundert der Chirurgen by Harald Bachner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy