Wiki-Systeme als Wissensmanagementtools

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Wiki-Systeme als Wissensmanagementtools by Harald Bachner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Harald Bachner ISBN: 9783638607438
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Harald Bachner
ISBN: 9783638607438
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 1, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Fachhochschule Technikum Wien (Informations- und Kommunikationssysteme), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wikis können das technologische Rüstzeug für die effiziente und effektive Organisation und Durchführung von wissensbasierten Tätigkeiten in einem Unternehmen sein. Die vorliegende Arbeit untersucht an Hand aktueller von Literaturrecherche sowie unter Einbindung qualitativer Interviews mit Vertretern unterschiedlicher Unternehmen in Österreich, unter welchen betrieblichen Voraussetzungen Wikis das Tool der Wahl sein sollten bzw. welche Aufgabenstellungen mit Wikis bestmöglich gelöst werden können. Auf Basis der Zusammenführung der aus dem Literaturstudium gewonnenen Erkenntnisse sowie der Kernaussagen der qualitativen Untersuchung lassen sich folgende Aussagen treffen: Je flacher und teamorientierter ein Unternehmen geführt ist, je konstruktiver Mitarbeiter sind und je (hyper-)textbasierter das Wissen im Unternehmen vorliegt, desto besser eignen sich Wikis als Wissensmanagementtool. Deutlich haben sich allerdings auch so manche Grenzen bzw. Gefahren bei der Anwendung gezeigt. Immer dann, wenn Dokumente aus rechtlichen oder anderen Gründen nachträglich nicht editierbar sein dürfen, sind Wikis nicht das Wissensmanagementtool der Wahl. Ebenso wenig lassen sich Wikis als Wissensdatenbank für komplexe Daten in nicht textbasierten Formaten optimal einsetzen. Zu guter Letzt kommen Mitarbeiter, die nach wie vor einer gewissen Ellbogenmentalität oder einer patriarchalisch-hierarchisch organisierten Unternehmenskultur anhängen, unserer Erfahrung nach nur schlecht mit Wikis zurecht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 2,0, Fachhochschule Technikum Wien (Informations- und Kommunikationssysteme), 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wikis können das technologische Rüstzeug für die effiziente und effektive Organisation und Durchführung von wissensbasierten Tätigkeiten in einem Unternehmen sein. Die vorliegende Arbeit untersucht an Hand aktueller von Literaturrecherche sowie unter Einbindung qualitativer Interviews mit Vertretern unterschiedlicher Unternehmen in Österreich, unter welchen betrieblichen Voraussetzungen Wikis das Tool der Wahl sein sollten bzw. welche Aufgabenstellungen mit Wikis bestmöglich gelöst werden können. Auf Basis der Zusammenführung der aus dem Literaturstudium gewonnenen Erkenntnisse sowie der Kernaussagen der qualitativen Untersuchung lassen sich folgende Aussagen treffen: Je flacher und teamorientierter ein Unternehmen geführt ist, je konstruktiver Mitarbeiter sind und je (hyper-)textbasierter das Wissen im Unternehmen vorliegt, desto besser eignen sich Wikis als Wissensmanagementtool. Deutlich haben sich allerdings auch so manche Grenzen bzw. Gefahren bei der Anwendung gezeigt. Immer dann, wenn Dokumente aus rechtlichen oder anderen Gründen nachträglich nicht editierbar sein dürfen, sind Wikis nicht das Wissensmanagementtool der Wahl. Ebenso wenig lassen sich Wikis als Wissensdatenbank für komplexe Daten in nicht textbasierten Formaten optimal einsetzen. Zu guter Letzt kommen Mitarbeiter, die nach wie vor einer gewissen Ellbogenmentalität oder einer patriarchalisch-hierarchisch organisierten Unternehmenskultur anhängen, unserer Erfahrung nach nur schlecht mit Wikis zurecht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinderlose Paare als Familie der Zukunft? Die Schwierigkeiten, Familie und Beruf zu vereinbaren und die Auswirkungen auf die Geburtenrate by Harald Bachner
Cover of the book Assessment Center als Projekt: Bewerbertraining by Harald Bachner
Cover of the book Würdigung des KölnTags als neues Instrument des kommunalen Marketing und Verbesserungsvorschläge by Harald Bachner
Cover of the book Stundenplanung zum Thema 'Los jóvenes en Espana' by Harald Bachner
Cover of the book Entern oder Kentern?! Aufstieg und Fall der Piratenpartei by Harald Bachner
Cover of the book Sollte Doping freigegeben werden? by Harald Bachner
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung im Einpersonen-GmbH-Recht by Harald Bachner
Cover of the book Fokusgruppen On- und Offline als Instrument der Datenerhebung by Harald Bachner
Cover of the book Piagets Theorie der geistigen Entwicklung by Harald Bachner
Cover of the book Optimierung des Qualitätsmanagements im pharmazeutischen GxP Umfeld mit Sicht auf die Nutzung eines innovativen SOP-Managementsystems by Harald Bachner
Cover of the book Eine Scheibe für alle. Frisbee, ein mehrperspektivisches Unterrichtsvorhaben by Harald Bachner
Cover of the book Ökologische Angepaßtheit und kulturelle Akzeptanz von Projektmaßnahmen in einer Traditionellen Gesellschaft by Harald Bachner
Cover of the book Die Darstellung der Germanen in Tacitus' 'Germania' by Harald Bachner
Cover of the book Organisationsstrukturen im interkulturellen Vergleich anhand der Fünf-Dimensionen-Theorie von Geert Hofstede by Harald Bachner
Cover of the book Implizierte Gottesvorstellung und seelsorgerliche Praxis. Ein Vergleich der Seelsorge-Handbücher von Engemann und Klessmann by Harald Bachner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy