Das Problem angemessener individueller Pflege

Überlegungen zur Kontrolle und Rationalisierung im Pflegeprozess

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Das Problem angemessener individueller Pflege by Adalbert Rabich, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Adalbert Rabich ISBN: 9783668043237
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Adalbert Rabich
ISBN: 9783668043237
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegewissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Individuum ist im System der Sozialversicherung dasjenige menschliche Wesen, dem man Hilfe und Pflege angedeihen lässt. Die meisten Menschen gehören dazu, weil sie für eine andere Lösung keine hinreichende Eigeninitiative entwickeln können. Der Gesetzgeber musste wegen der immens steigenden Sozialhilfe, die die dafür zuständigen Kommunen seit langer Zeit belastete, und unter der Devise, alle Menschen gegen Risiken durch eine Versicherung abzusichern, 1994 eine Pflegeversicherung einführen, aber den finanziellen Aufwand dafür begrenzen, weshalb es einerseits nur eine Teilkasko-Versicherung wurde und andererseits die wirtschaftliche Vertretbarkeit zum Programm wurde. Dieses Prinzip bestimmt auch die individuelle Bedürftigkeitsprüfung und die Leistungsbegrenzung. Zum Zwecke der dazu erforderlichen 'Begutachtung' wurde eine Dienstleistung ins Leben gerufen, die nach Richtlinien für das einzelne Individuum die Leistungsstufe und damit die Vergütung seitens der Versicherung vornimmt. Bei stationären Pflegeeinrichtungen gelangt diese dort summarisch als Einnahme, mit der diese als Unternehmen wirtschaftet. Es ist unklar, wieweit das Individuum dann tatsächlich die Leistungen gemäß dem ihren zugesprochenen Leistungsanspruch erhält. Bei einer Qualitätsprüfung einer Einrichtung kommen allgemeine Gesichtspunkte wie z.B. der Sicherstellung der Versorgung, aber nicht diese Frage zur Bewertung, weshalb auch die Ursache für die außerordentliche Belastung von Pflegefachkräften aus diesem Anlass nicht ins Blickfeld gerät. Es wird daher vorgeschlagen, den Aufwand für die Festlegung einer individuellen Bedürftigkeit auf Rechtfertigung und anhand moderner Datenerfassung den Zustand der Pflegewirtschaft einschließlich der des dafür verantwortlichen Managements zu analysieren und marktwirtschaftlich bei den relevanten Unternehmen zu vergleichen. Warum hier eine Notwendigkeit gesehen wird, ist in dieser speziellen Studie sowie die zugehörigen Problematiken dargestellt. Sie ist aber nicht nur kritisch, sondern sie eröffnet auch Wege zu zweckmäßigen Forschungsarbeiten, die auf jeden Fall umfassend und objektiv sein sollten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegewissenschaften, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Individuum ist im System der Sozialversicherung dasjenige menschliche Wesen, dem man Hilfe und Pflege angedeihen lässt. Die meisten Menschen gehören dazu, weil sie für eine andere Lösung keine hinreichende Eigeninitiative entwickeln können. Der Gesetzgeber musste wegen der immens steigenden Sozialhilfe, die die dafür zuständigen Kommunen seit langer Zeit belastete, und unter der Devise, alle Menschen gegen Risiken durch eine Versicherung abzusichern, 1994 eine Pflegeversicherung einführen, aber den finanziellen Aufwand dafür begrenzen, weshalb es einerseits nur eine Teilkasko-Versicherung wurde und andererseits die wirtschaftliche Vertretbarkeit zum Programm wurde. Dieses Prinzip bestimmt auch die individuelle Bedürftigkeitsprüfung und die Leistungsbegrenzung. Zum Zwecke der dazu erforderlichen 'Begutachtung' wurde eine Dienstleistung ins Leben gerufen, die nach Richtlinien für das einzelne Individuum die Leistungsstufe und damit die Vergütung seitens der Versicherung vornimmt. Bei stationären Pflegeeinrichtungen gelangt diese dort summarisch als Einnahme, mit der diese als Unternehmen wirtschaftet. Es ist unklar, wieweit das Individuum dann tatsächlich die Leistungen gemäß dem ihren zugesprochenen Leistungsanspruch erhält. Bei einer Qualitätsprüfung einer Einrichtung kommen allgemeine Gesichtspunkte wie z.B. der Sicherstellung der Versorgung, aber nicht diese Frage zur Bewertung, weshalb auch die Ursache für die außerordentliche Belastung von Pflegefachkräften aus diesem Anlass nicht ins Blickfeld gerät. Es wird daher vorgeschlagen, den Aufwand für die Festlegung einer individuellen Bedürftigkeit auf Rechtfertigung und anhand moderner Datenerfassung den Zustand der Pflegewirtschaft einschließlich der des dafür verantwortlichen Managements zu analysieren und marktwirtschaftlich bei den relevanten Unternehmen zu vergleichen. Warum hier eine Notwendigkeit gesehen wird, ist in dieser speziellen Studie sowie die zugehörigen Problematiken dargestellt. Sie ist aber nicht nur kritisch, sondern sie eröffnet auch Wege zu zweckmäßigen Forschungsarbeiten, die auf jeden Fall umfassend und objektiv sein sollten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Investition und Finanzierung - Skript I by Adalbert Rabich
Cover of the book Produktpositionierung eines Nahrungsmittels by Adalbert Rabich
Cover of the book Das Schwert in der Bronzezeit. Entstehung, Verbreitung und Beziehungen im mitteleuropäischen Raum by Adalbert Rabich
Cover of the book Betriebliche Gesundheitsförderung älterer Arbeitnehmer by Adalbert Rabich
Cover of the book Antioxidants, Cancer and Chemotherapy (Review Article) by Adalbert Rabich
Cover of the book The Development of Television into a Mass Medium from 1945 to 1960 and its Influence on Society by Adalbert Rabich
Cover of the book Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für Studierende und Unternehmer by Adalbert Rabich
Cover of the book Marx, Marxism, and Religion. A Brief Analysis of Interactions through Arguments, Semantics, and Context Awareness by Adalbert Rabich
Cover of the book Die Rolle der Klanältesten in Somaliland by Adalbert Rabich
Cover of the book Der Arbeitskraftunternehmer. Konzept und Empirie by Adalbert Rabich
Cover of the book Internet, Vernetzung und die Sozialarbeit! by Adalbert Rabich
Cover of the book Soziale Differenzierung und rationale Ausprägung der Wirtschaftsethik durch Religion. China und Indien im Vergleich zum Okzident bei Max Weber by Adalbert Rabich
Cover of the book The Push towards Communicative Language Teaching and its Impact on the Korean Classroom by Adalbert Rabich
Cover of the book Fremdwahrnehmung und Selbstwahrnehmung einer autistischen Störung im Kindes- und Jugendalter. Zur Autobiographie von Axel Brauns by Adalbert Rabich
Cover of the book Die Berücksichtigung von Aktienkursen bei Abfindungen by Adalbert Rabich
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy