Zwangsstörung - Begriffsklärung, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Zwangsstörung - Begriffsklärung, Ursachen, Behandlungsmöglichkeiten by Daniela Klepke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Klepke ISBN: 9783638297417
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Klepke
ISBN: 9783638297417
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Psychologie), Veranstaltung: Einführung in die Klinische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch einmal nachschauen, ob man den Schlüssel dabei hat oder ob der Herd ausgeschalten ist, für längere Zeit eine bestimmte Melodie nicht aus den Kopf zu bekommen oder beim Aufräumen des Geschirrs genauestens kontrollieren, ob alles wirklich sauber ist. Solche und ähnliche Erfahrungen kennen fast alle Menschen. Sie sind manchmal nützlich, oft lästig, aber meistens harmlos. Bei mehr als eine Millionen Menschen in Deutschland treten solche und ähnliche Gewohnheiten jedoch in einem Ausmaß auf, durch welches sie in ihrer Lebensgestaltung extrem eingeschränkt sind. Sie sind meist nicht mehr arbeitsfähig und auch nicht in der Lage irgendwelche soziale Beziehungen einzugehen. Oft wird der gesamte Tagesablauf bestimmt. Stundenlanges Kontrollieren, Waschen oder Grübeln bezeichnet man in diesem Fall als Zwangsstörung. Der Verlauf dieser Arbeit ist in drei Teile untergliedert. Zu Beginn sollen notwendige Begriffsklärungen aufgeführt werden, anhand deren ein diagnostisches Vorgehen ermöglicht wird. Des weiteren soll auch ein Überblick bezüglich des Auftretens von Zwangsstörungen gegeben werden. Der zweite Teil beinhaltet mögliche Ursachen, die im Laufe der Forschung aus psychoanalytischer, verhaltenstherapeutischer und biologischer Sicht gefunden wurden. Im dritten und letzt en Teil, sollen verschiedene Behandlungsstrategien und deren Beurteilung mit Hilfe eines praxisnahen Beispiels thematisiert werden. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,7, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Psychologie), Veranstaltung: Einführung in die Klinische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch einmal nachschauen, ob man den Schlüssel dabei hat oder ob der Herd ausgeschalten ist, für längere Zeit eine bestimmte Melodie nicht aus den Kopf zu bekommen oder beim Aufräumen des Geschirrs genauestens kontrollieren, ob alles wirklich sauber ist. Solche und ähnliche Erfahrungen kennen fast alle Menschen. Sie sind manchmal nützlich, oft lästig, aber meistens harmlos. Bei mehr als eine Millionen Menschen in Deutschland treten solche und ähnliche Gewohnheiten jedoch in einem Ausmaß auf, durch welches sie in ihrer Lebensgestaltung extrem eingeschränkt sind. Sie sind meist nicht mehr arbeitsfähig und auch nicht in der Lage irgendwelche soziale Beziehungen einzugehen. Oft wird der gesamte Tagesablauf bestimmt. Stundenlanges Kontrollieren, Waschen oder Grübeln bezeichnet man in diesem Fall als Zwangsstörung. Der Verlauf dieser Arbeit ist in drei Teile untergliedert. Zu Beginn sollen notwendige Begriffsklärungen aufgeführt werden, anhand deren ein diagnostisches Vorgehen ermöglicht wird. Des weiteren soll auch ein Überblick bezüglich des Auftretens von Zwangsstörungen gegeben werden. Der zweite Teil beinhaltet mögliche Ursachen, die im Laufe der Forschung aus psychoanalytischer, verhaltenstherapeutischer und biologischer Sicht gefunden wurden. Im dritten und letzt en Teil, sollen verschiedene Behandlungsstrategien und deren Beurteilung mit Hilfe eines praxisnahen Beispiels thematisiert werden. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nachhaltiger Konsum - Akteure, Mittel und Aussichten by Daniela Klepke
Cover of the book Beschränkungen des Wirtschaftsverkehrs innerhalb der Europäischen Gemeinschaft by Daniela Klepke
Cover of the book Die Märchen 'Vom Fischer und seiner Frau' und 'Der Kreis der Neunundneunzig' im Werte & Normen-Unterricht by Daniela Klepke
Cover of the book Einflussfaktoren zur inneren Kündigung von Polizeibeamten by Daniela Klepke
Cover of the book Die Alterssicherung in Schweden als Reformmodell für Deutschland? by Daniela Klepke
Cover of the book James Brown and the Black Power Movement or Was America's Soul Brother Number One a Black Nationalist? by Daniela Klepke
Cover of the book Widersprüchlichkeiten in der Rolle von Führungskräften - Dilemma oder Voraussetzung? by Daniela Klepke
Cover of the book Space Education by Daniela Klepke
Cover of the book Die Rolle des nonverbalen Verhaltens in der Personenwahrnehmung by Daniela Klepke
Cover of the book Depression und Schule by Daniela Klepke
Cover of the book Konstruktion des anderen. Repräsentation der Samen in den Weltausstellungen und ersten skandinavisch-ethnographischen Museen im 19. Jahrhundert. by Daniela Klepke
Cover of the book Die Sezession des Lower South am Vorabend des Amerikanischen Bürgerkrieges 1860/1861. Aspekte einer differenzierenden multiperspektivischen Betrachtung by Daniela Klepke
Cover of the book Bewertungs- und Empfehlungsmotive im Web 2.0 am Beispiel des Arbeitgeberempfehlungsportals kununu by Daniela Klepke
Cover of the book Quantitative und qualitative Güterkontrolle durchführen, Eingangsdaten erfassen (Unterweisung Fachkraft für Lagerlogistik) by Daniela Klepke
Cover of the book Zur Kontinuität und Diskontinuität der leibnizschen Substanzphilosophie by Daniela Klepke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy