Das Theodizeeproblem in 'Die Pest' von Albert Camus

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Das Theodizeeproblem in 'Die Pest' von Albert Camus by Sarah Marcus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Marcus ISBN: 9783640425693
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Marcus
ISBN: 9783640425693
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 9, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1.3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Fundamentaltheologie /Dogmatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leid scheint seit ewig ein fester Bestandteil der menschlichen Existenz zu sein: Krankheit, Naturkatastrophen, Hunger, Krieg, physische und psychische Folter sind typische Formen von Leid, die zahlreiche Menschen heimsuchen. In der Erzählung 'Die Pest' von Albert Camus handelt es sich um das malum physicum, das sich als Krankheit der Pest äußert; dieses Leid ist aber auch automatisch mit dem malum metaphysicum verbunden, weil der Pestarzt Dr.Rieux, der gleichzeitig Protagonist der Handlung ist, an die Grenzen seiner Heilkunst stößt und unter seiner Machtlosigkeit und der Verantwortung, die ihm als Arzt auferlegt wird, leidet. Im Folgenden wird zuerst genauer erklärt, worin das Leid in diesem Roman überhaupt besteht. Das Leid, das sich in der Krankheit äußert, bringt logischerweise negative Folgen mit sich, die wiederum ebenfalls als Leid bezeichnet werden können. Durch die genauere Erläuterung des im Drama vorkommenden Leides soll der Leser gleichzeitig automatisch einen Eindruck über den Inhalt dieses Werkes und über die Stimmung, die in der Handlung herrscht, gewinnen. Auf Basis der Kenntnis über das dort herrschende Leid kann der unterschiedliche Umgang der beiden Protagonisten (Dr. Rieux und Pater Paneloux) mit diesem analysiert werden, wobei besonders auf deren Argumentation eingegangen wird. In der Handlung hält Pater Paneloux zwei Predigten, die sich aufgrund besonderer Ereignisse und Gegebenheiten (die im Laufe der Arbeit erläutert werden) stark voneinander unterscheiden. Dass sich diese beiden Predigten stark voneinander unterscheiden, sieht man daran, dass sich die Argumentationsweise des Jesuitenpaters innerhalb der beiden Predigten ändert. Ein anderer wichtiger Gesichtspunkt der Arbeit wird die Analyse des Protestes von Rieux sein, der gegen die durch das Leid geprägte Welt rebelliert. In der Person des Dr. Rieux spiegelt sich wiederum der Prototyp des Absurden wider, es wird kurz angeschnitten, inwiefern es der Fall ist. Außerdem wird auch die Frage behandelt, inwiefern die Pest dem Menschen andererseits auch die Gelegenheit zum sittlich guten Handeln bringt. Ausgehend von der Untersuchung der Argumentationen der handelnden Personen wird versucht, eine bestimmte Gottesvorstellung von Camus herauszuarbeiten und diese zu erläutern. Ferner werden in dieser Arbeit an geeigneten Stellen Parallelen zu anderen Denkansätzen und literarischen Werken bezüglich der Theodizee aufgezeigt, die im Seminar behandelt wurden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1.3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Fundamentaltheologie /Dogmatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Leid scheint seit ewig ein fester Bestandteil der menschlichen Existenz zu sein: Krankheit, Naturkatastrophen, Hunger, Krieg, physische und psychische Folter sind typische Formen von Leid, die zahlreiche Menschen heimsuchen. In der Erzählung 'Die Pest' von Albert Camus handelt es sich um das malum physicum, das sich als Krankheit der Pest äußert; dieses Leid ist aber auch automatisch mit dem malum metaphysicum verbunden, weil der Pestarzt Dr.Rieux, der gleichzeitig Protagonist der Handlung ist, an die Grenzen seiner Heilkunst stößt und unter seiner Machtlosigkeit und der Verantwortung, die ihm als Arzt auferlegt wird, leidet. Im Folgenden wird zuerst genauer erklärt, worin das Leid in diesem Roman überhaupt besteht. Das Leid, das sich in der Krankheit äußert, bringt logischerweise negative Folgen mit sich, die wiederum ebenfalls als Leid bezeichnet werden können. Durch die genauere Erläuterung des im Drama vorkommenden Leides soll der Leser gleichzeitig automatisch einen Eindruck über den Inhalt dieses Werkes und über die Stimmung, die in der Handlung herrscht, gewinnen. Auf Basis der Kenntnis über das dort herrschende Leid kann der unterschiedliche Umgang der beiden Protagonisten (Dr. Rieux und Pater Paneloux) mit diesem analysiert werden, wobei besonders auf deren Argumentation eingegangen wird. In der Handlung hält Pater Paneloux zwei Predigten, die sich aufgrund besonderer Ereignisse und Gegebenheiten (die im Laufe der Arbeit erläutert werden) stark voneinander unterscheiden. Dass sich diese beiden Predigten stark voneinander unterscheiden, sieht man daran, dass sich die Argumentationsweise des Jesuitenpaters innerhalb der beiden Predigten ändert. Ein anderer wichtiger Gesichtspunkt der Arbeit wird die Analyse des Protestes von Rieux sein, der gegen die durch das Leid geprägte Welt rebelliert. In der Person des Dr. Rieux spiegelt sich wiederum der Prototyp des Absurden wider, es wird kurz angeschnitten, inwiefern es der Fall ist. Außerdem wird auch die Frage behandelt, inwiefern die Pest dem Menschen andererseits auch die Gelegenheit zum sittlich guten Handeln bringt. Ausgehend von der Untersuchung der Argumentationen der handelnden Personen wird versucht, eine bestimmte Gottesvorstellung von Camus herauszuarbeiten und diese zu erläutern. Ferner werden in dieser Arbeit an geeigneten Stellen Parallelen zu anderen Denkansätzen und literarischen Werken bezüglich der Theodizee aufgezeigt, die im Seminar behandelt wurden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das preußische Kantonsreglement von 1733 im Vergleich zum habsburgischen Konskriptionswesen von 1770 by Sarah Marcus
Cover of the book How identity is reflected in British working class films by Sarah Marcus
Cover of the book Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Arbeitsmigration nach Westeuropa by Sarah Marcus
Cover of the book Integration von Flüchtlingen in Niederösterreich - Wege für die Zukunft by Sarah Marcus
Cover of the book Ist Organisationsberatung notwendig? by Sarah Marcus
Cover of the book Biostatistik und Grundlagen der Beprobung by Sarah Marcus
Cover of the book Sind dauerhafte Partnerbeziehungen noch möglich? Liebe und Parternschaft zwischen alten Leitbildern und neuen Lebensformen by Sarah Marcus
Cover of the book Strategisches Lieferantenmanagement. Aufbau, Ziele und lieferantentypspezifische Ausrichtung by Sarah Marcus
Cover of the book Schülerrückmeldung zum Unterricht by Sarah Marcus
Cover of the book Selbstverständnis der Hospizdienste und Anforderungen an die ehrenamtlichen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen by Sarah Marcus
Cover of the book Personalmanagement mit Hinblick auf den demografischen Wandel by Sarah Marcus
Cover of the book Frauen im 18. Jahrhundert by Sarah Marcus
Cover of the book Soziale Arbeit als Maßnahme gegen soziale Ungleichheiten an Schulen by Sarah Marcus
Cover of the book Bekämpfung von Steuerhinterziehung by Sarah Marcus
Cover of the book Das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt in Essen und Stuttgart by Sarah Marcus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy