Sozialpolitische Grundgedanken im Grundgesetz der BRD

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Sozialpolitische Grundgedanken im Grundgesetz der BRD by Heike Fournier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Fournier ISBN: 9783638481106
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heike Fournier
ISBN: 9783638481106
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: Gut plus, Universität Koblenz-Landau, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie schon vor fast sechzig Jahren, so ist auch in der Gegenwart des Jahres 2005 das Thema Sozialpolitik ein richtungsweisender Faktor jeder neuen Regierung. Am 22. November 2005 wurde Frau Dr. Angela Merkel im Bundestag zur ersten Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Damit wurde eine Politikerin aus den neuen Bundesländern mit der Führung der Bundesrepublik beauftragt und ein weiterer wichtiger Schritt zur endgültigen Wiedervereinigung getan. Auch die neue Bundesregierung wird sich an dem Erfolg ihrer Sozialpolitik messen lassen müssen. Während die jetzige Bundesregierung vor grundlegenden sozialpolitischen Reformen steht, hatten die Gründungsväter der Bundesrepublik Deutschland das Problem, die sozialpolitischen Grundlagen für die neue Bundesrepublik Deutschland zu schaffen. Mit diesen grundlegenden Entscheidungen im Rahmen der Sozialpolitik legten sie das Fundament des modernen Sozialstaates und schufen so die Weichenstellung für unsere Auffassung von sozialstaatlichem Handeln. Um die Veränderungen und Reformen beurteilen zu können ist eine Auseinandersetzung mit den Wurzeln unseres heutigen Sozailstaates unabdingbar. Meine Arbeit 'Sozialpolitische Grundgedanken im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland' soll hierzu einen Beitrag leisten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: Gut plus, Universität Koblenz-Landau, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie schon vor fast sechzig Jahren, so ist auch in der Gegenwart des Jahres 2005 das Thema Sozialpolitik ein richtungsweisender Faktor jeder neuen Regierung. Am 22. November 2005 wurde Frau Dr. Angela Merkel im Bundestag zur ersten Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Damit wurde eine Politikerin aus den neuen Bundesländern mit der Führung der Bundesrepublik beauftragt und ein weiterer wichtiger Schritt zur endgültigen Wiedervereinigung getan. Auch die neue Bundesregierung wird sich an dem Erfolg ihrer Sozialpolitik messen lassen müssen. Während die jetzige Bundesregierung vor grundlegenden sozialpolitischen Reformen steht, hatten die Gründungsväter der Bundesrepublik Deutschland das Problem, die sozialpolitischen Grundlagen für die neue Bundesrepublik Deutschland zu schaffen. Mit diesen grundlegenden Entscheidungen im Rahmen der Sozialpolitik legten sie das Fundament des modernen Sozialstaates und schufen so die Weichenstellung für unsere Auffassung von sozialstaatlichem Handeln. Um die Veränderungen und Reformen beurteilen zu können ist eine Auseinandersetzung mit den Wurzeln unseres heutigen Sozailstaates unabdingbar. Meine Arbeit 'Sozialpolitische Grundgedanken im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland' soll hierzu einen Beitrag leisten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Konzept Achtsamkeit in Beratung und Therapie am Beispiel MBSR by Heike Fournier
Cover of the book Ein Herz unter den Völkern - Das Andere als Kategorie der Selbstbestimmung im Denken Jehuda Halevis und Franz Rosenzweigs by Heike Fournier
Cover of the book Die Konsequenzen des Durchführungsverbots des Artikel 88 EGV auf die Ansprüche der Bank aus dem Kreditvertrag und die Verwertung der Kreditsicherheiten by Heike Fournier
Cover of the book Versandvorbereitung eines Briefes (Unterweisung Kaufmann / -frau für Bürokommunikation) by Heike Fournier
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten der kennzahlengesteuerten Früherkennung im Hotelmanagement by Heike Fournier
Cover of the book Hausaufgaben in der Therapie psychischer Störungen by Heike Fournier
Cover of the book Die kulturelle Schlacht um Deutschland und die Zukunft der Welt by Heike Fournier
Cover of the book 'Was ist Ihre Lieblingsminderheit? Wen beneiden Sie am meisten?' Zur Stereotypisierung männlicher Roma als Zigeuner in Emir Kusturicas 'Schwarze Katze, Weißer Kater' by Heike Fournier
Cover of the book ADHS bei Kindern by Heike Fournier
Cover of the book Alternative Wechselkursregime und deren Wirkung bei der Erhaltung interner und externer Stabilität by Heike Fournier
Cover of the book Computer Viruses. History, Reasons and Effects on Society by Heike Fournier
Cover of the book Vergleich der Herrschaftsauffassungen Friedrich II. und Ludwig XIV. by Heike Fournier
Cover of the book Die römischen Publicani in Asia zur Zeit der Republik by Heike Fournier
Cover of the book Nationaler Rechtsschutz bei Urheber- und Leistungsschutzverletzungen by Heike Fournier
Cover of the book Begegnung mit dem Gedicht 'Herbst ist...' von Bernhard Lins by Heike Fournier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy