Erzieherisches Handeln in Theorie und Praxis

Auseinandersetzung mit bestehender Literatur

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Erzieherisches Handeln in Theorie und Praxis by Robert Michalowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Michalowski ISBN: 9783640842315
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Michalowski
ISBN: 9783640842315
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt des ersten Teils dieser Arbeit ist es, die theoretische Seite der Erziehung oder zumindest einen Teil davon zu zeigen. Durch das kritische Beleuchten von verschiedenen Erklärungen des Begriffs Erziehung sowie durch das sichtbar Machen und Erläutern der Gemeinsamkeiten und Unterschiede soll deduktiv die Frage nachdem, was Erziehung eigentlich ist, beantwortet werden. Im zweiten Teil steht die Erziehungspraxis im Vordergrund, welche anhand verschiedener Erziehungsstile demonstriert wird. Hier sollen die Besonderheiten und Gegensätze der Erziehung in Theorie und Praxis aufgezeigt sowie herausgefunden werden, ob Erziehung sichtbar wird und wenn, wo sie zu erkennen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhalt des ersten Teils dieser Arbeit ist es, die theoretische Seite der Erziehung oder zumindest einen Teil davon zu zeigen. Durch das kritische Beleuchten von verschiedenen Erklärungen des Begriffs Erziehung sowie durch das sichtbar Machen und Erläutern der Gemeinsamkeiten und Unterschiede soll deduktiv die Frage nachdem, was Erziehung eigentlich ist, beantwortet werden. Im zweiten Teil steht die Erziehungspraxis im Vordergrund, welche anhand verschiedener Erziehungsstile demonstriert wird. Hier sollen die Besonderheiten und Gegensätze der Erziehung in Theorie und Praxis aufgezeigt sowie herausgefunden werden, ob Erziehung sichtbar wird und wenn, wo sie zu erkennen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Globalisierung und der Transmissionsmechanismus der Geldpolitik by Robert Michalowski
Cover of the book Selbstlernkurse für Arabisch als Fremdsprache by Robert Michalowski
Cover of the book Sol invictus - Die Ausbreitung orientalischer Religionen im römischen Kaiserreich by Robert Michalowski
Cover of the book Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus - Zwischen Anpassung und Resistenz by Robert Michalowski
Cover of the book (Miss)verstehen per SMS by Robert Michalowski
Cover of the book Der Utilitarismus, sein Problem mit der Gerechtigkeit und John Rawls als Alternative by Robert Michalowski
Cover of the book Der Beitrittsmodus der EU-Osterweiterung by Robert Michalowski
Cover of the book Managing Resistance during a Change Process. Organizational Change in a Real Estate Company by Robert Michalowski
Cover of the book Schweigen oder Aufklärung? Tabus und Tabubrüche in den neuen Medien im Deutschunterricht by Robert Michalowski
Cover of the book Bewegungsförderung im Kindergarten by Robert Michalowski
Cover of the book Multiplikationsaufgaben mit der Zahl 5: 'Fünf Finger an jeder Hand' (Mathematik 2. Klasse Grundschule) by Robert Michalowski
Cover of the book Das Thema Schöpfung im Religionsunterricht mit 'Am Anfang' von Bart Moeyaert by Robert Michalowski
Cover of the book Reputationsmodelle im Rahmen des predatory pricing (Behinderungsmissbrauch, Kampfpreise, Verdrängungspreise) by Robert Michalowski
Cover of the book Das verlorene Schaf Lk 15,3-7: Eine Analyse by Robert Michalowski
Cover of the book Videoüberwachung von öffentlichen Plätzen als Instrument zur Steigerung des subjektiven Sicherheitsgefühls by Robert Michalowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy