Soziale Netzwerke als Chance der Gewerkschaften? #WirFürMehr'

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Soziale Netzwerke als Chance der Gewerkschaften? #WirFürMehr' by Laura Höler, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Höler ISBN: 9783668469198
Publisher: Studylab Publication: June 22, 2017
Imprint: Studylab Language: German
Author: Laura Höler
ISBN: 9783668469198
Publisher: Studylab
Publication: June 22, 2017
Imprint: Studylab
Language: German

Gewerkschaften und andere Großorganisationen kämpfen mit einem Rückgang der Mitgliederzahlen. Dabei sind Gewerkschaften auf eine starke Mitgliedschaft angewiesen, um mit einer breiten Unterstützung ihre Interessen glaubwürdig zu legitimieren und somit Einflusspotenziale zu sichern. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Nutzung von sozialen Netzwerken durch Gewerkschaften, spezifisch in Hinblick auf die Mitgliedergewinnung und -mobilisierung während Tarifverhandlungen. Durch die Möglichkeit der sozialen Netzwerke eine große Vielzahl an Nutzern in kurzer Zeit zu adressieren, kann die Ansprache der (potenziellen) Mitglieder vereinfacht werden. Deshalb ist davon auszugehen, dass die Gewerkschaften durch eine gezielte Kommunikation ihre Mitglieder auf digitalem Wege anwerben und mobilisieren. Auf der Basis der Strategien zur Mitgliedergewinnung und -mobilisierung wird mithilfe eines Kategoriengerüsts eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern und mit welcher Ausprägung die Strategien bei der täglichen Kommunikation von Gewerkschaften im Laufe einer Tarifrunde zum Einsatz kommen. Überprüft wird dies anhand der Kommunikation von ver.di und IG Metall auf Twitter und Facebook. Aus dem Inhalt: - Strategische Kommunikation; - Gewerkschaften; - Soziale Medien; - Twitter; - Facebook; - Tarifverhandlungen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Gewerkschaften und andere Großorganisationen kämpfen mit einem Rückgang der Mitgliederzahlen. Dabei sind Gewerkschaften auf eine starke Mitgliedschaft angewiesen, um mit einer breiten Unterstützung ihre Interessen glaubwürdig zu legitimieren und somit Einflusspotenziale zu sichern. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Nutzung von sozialen Netzwerken durch Gewerkschaften, spezifisch in Hinblick auf die Mitgliedergewinnung und -mobilisierung während Tarifverhandlungen. Durch die Möglichkeit der sozialen Netzwerke eine große Vielzahl an Nutzern in kurzer Zeit zu adressieren, kann die Ansprache der (potenziellen) Mitglieder vereinfacht werden. Deshalb ist davon auszugehen, dass die Gewerkschaften durch eine gezielte Kommunikation ihre Mitglieder auf digitalem Wege anwerben und mobilisieren. Auf der Basis der Strategien zur Mitgliedergewinnung und -mobilisierung wird mithilfe eines Kategoriengerüsts eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwiefern und mit welcher Ausprägung die Strategien bei der täglichen Kommunikation von Gewerkschaften im Laufe einer Tarifrunde zum Einsatz kommen. Überprüft wird dies anhand der Kommunikation von ver.di und IG Metall auf Twitter und Facebook. Aus dem Inhalt: - Strategische Kommunikation; - Gewerkschaften; - Soziale Medien; - Twitter; - Facebook; - Tarifverhandlungen

More books from Studylab

Cover of the book Wohnen im Alter. Entscheidungskriterien, Kundenzufriedenheit und Managementrelevanz by Laura Höler
Cover of the book Der Islam in Europa by Laura Höler
Cover of the book Kann die Unterrichtsqualität durch interaktive Whiteboards verbessert werden? by Laura Höler
Cover of the book Der Nahostkonflikt in den Schulbüchern der BRD und DDR by Laura Höler
Cover of the book Fördert die Europäische Nachbarschaftspolitik die Demokratie in der Ukraine? by Laura Höler
Cover of the book Jahrmarkt der Miniaturmenschlichkeiten. Die Inszenierung von Kleinwuchs in den Freak Shows der USA 1840-1940 by Laura Höler
Cover of the book Finanzcontrolling in StartUps anhand von Kennzahlen by Laura Höler
Cover of the book Die neue Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Auswirkungen auf die Social Media Marketing Strategie von Unternehmen in Deutschland by Laura Höler
Cover of the book Cyber-Mobbing als neue Gewalt unter Jugendlichen im digitalen Zeitalter by Laura Höler
Cover of the book Sport und Männlichkeit. Die Konstruktion von Männlichkeit im Fußball by Laura Höler
Cover of the book Burnout und Depressionen. Eine systematische Analyse von Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Zusammenhängen im Arbeitskontext by Laura Höler
Cover of the book Barbara. Mehr als nur Schwarz und Weiß by Laura Höler
Cover of the book Trainingsintervention durch myofasziale Selbstmassage. Erfassung und Auswertung des sensorischen und affektiven Schmerzempfindens by Laura Höler
Cover of the book Inklusiver Religionsunterricht und die Bewältigung von Unterrichtsstörungen by Laura Höler
Cover of the book Serious Games. Zur Akzeptanz von Lernspielen bei angehenden Lehrerinnen und Lehrern by Laura Höler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy