Community Interpreting bei deutschen Behörden. Welche Kompetenzen brauchen SprachmittlerInnen beim Jobcenter?

Eine Bedarfsanalyse

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages
Cover of the book Community Interpreting bei deutschen Behörden. Welche Kompetenzen brauchen SprachmittlerInnen beim Jobcenter? by Eva Stoelzel, Studylab
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Stoelzel ISBN: 9783668402331
Publisher: Studylab Publication: February 23, 2017
Imprint: Studylab Language: German
Author: Eva Stoelzel
ISBN: 9783668402331
Publisher: Studylab
Publication: February 23, 2017
Imprint: Studylab
Language: German

'Bitte bringen Sie eine Person mit, die Deutsch spricht und versteht.' Geflüchtete, die sich beim Jobcenter anmelden möchten und noch nicht ausreichend Deutsch sprechen, werden von der Behörde häufig mit diesem Zettel abgewiesen. Die Verantwortung, sich um die Sprachmittlung zu kümmern, wird von der Behörde auf die Flüchtlinge abgewälzt. Als Lösung müssen oft Ad hoc-Dolmetscherinnen her, die die Gastsprache oft nur wenig besser beherrschen als die Kunden selbst. Die Folge sind unter anderem Gespräche ohne Verdolmetschung, Missverständnisse und Unzufriedenheit auf beiden Seiten. Daneben sind auch die ehrenamtlichen Sprachmittlerinnen oft überfordert. Gerade im Bereich der Sprachmittlung für arabische Geflüchtete wird diese Problematik und die Notwendigkeit der Sprachmittlung besonders deutlich. Für viele gilt, dass sie in den häufigsten Fällen aus keinem sicheren Herkunftsland kommen und mit großer Wahrscheinlichkeit eine Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland erhalten werden. Folglich wird über kurz oder lang ein großer Teil dieser Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden müssen. Bei dieser großen Verantwortung, die die Jobcenter dabei tragen, stellt sich die Frage, was die Dolmetschwissenschaft dazu beitragen kann, die Kommunikation zwischen arabischen Geflüchteten und Mitarbeiterinnen des Jobcenters zu verbessern und zu helfen, ihre individuellen und institutionellen Ziele zu realisieren. Aus dem Inhalt: -Community Interpreting; -Kommunikative Situation; -Sprachmittlerkompetenzen; -Gesprächsanalysen; -Sprachmittlung

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

'Bitte bringen Sie eine Person mit, die Deutsch spricht und versteht.' Geflüchtete, die sich beim Jobcenter anmelden möchten und noch nicht ausreichend Deutsch sprechen, werden von der Behörde häufig mit diesem Zettel abgewiesen. Die Verantwortung, sich um die Sprachmittlung zu kümmern, wird von der Behörde auf die Flüchtlinge abgewälzt. Als Lösung müssen oft Ad hoc-Dolmetscherinnen her, die die Gastsprache oft nur wenig besser beherrschen als die Kunden selbst. Die Folge sind unter anderem Gespräche ohne Verdolmetschung, Missverständnisse und Unzufriedenheit auf beiden Seiten. Daneben sind auch die ehrenamtlichen Sprachmittlerinnen oft überfordert. Gerade im Bereich der Sprachmittlung für arabische Geflüchtete wird diese Problematik und die Notwendigkeit der Sprachmittlung besonders deutlich. Für viele gilt, dass sie in den häufigsten Fällen aus keinem sicheren Herkunftsland kommen und mit großer Wahrscheinlichkeit eine Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland erhalten werden. Folglich wird über kurz oder lang ein großer Teil dieser Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden müssen. Bei dieser großen Verantwortung, die die Jobcenter dabei tragen, stellt sich die Frage, was die Dolmetschwissenschaft dazu beitragen kann, die Kommunikation zwischen arabischen Geflüchteten und Mitarbeiterinnen des Jobcenters zu verbessern und zu helfen, ihre individuellen und institutionellen Ziele zu realisieren. Aus dem Inhalt: -Community Interpreting; -Kommunikative Situation; -Sprachmittlerkompetenzen; -Gesprächsanalysen; -Sprachmittlung

More books from Studylab

Cover of the book Desmond Tutu als Mentor der Versöhnung. Die Aufarbeitung der Apartheid durch die Wahrheits- und Versöhnungskommission (TRC) in Südafrika by Eva Stoelzel
Cover of the book Leben verheiratete Menschen länger? Die Zusammenhänge zwischen Familienstand und Gesundheit by Eva Stoelzel
Cover of the book Finanzcontrolling in StartUps anhand von Kennzahlen by Eva Stoelzel
Cover of the book Mikrofinanz. Eine ethische und nachhaltige Anlage oder Rendite auf Kosten der Ärmsten? by Eva Stoelzel
Cover of the book Big Data, Google und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung by Eva Stoelzel
Cover of the book Der richtige Gebrauch der Stimme und der physiologische Hintergrund by Eva Stoelzel
Cover of the book Luftverschmutzung in urbanen Räumen by Eva Stoelzel
Cover of the book Sexismus im Hip Hop. Wie äußert sich Sexismus im deutschen Rap? by Eva Stoelzel
Cover of the book Can an App change the world? Persuasive Affordance Design in 'Mindful Meerkats' by Eva Stoelzel
Cover of the book Burnout und Depressionen. Eine systematische Analyse von Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Zusammenhängen im Arbeitskontext by Eva Stoelzel
Cover of the book Wie gelingt der Wechsel an weiterführende Schulen bei Migrantinnen und Migranten? by Eva Stoelzel
Cover of the book Barbara. Mehr als nur Schwarz und Weiß by Eva Stoelzel
Cover of the book Soziale Netzwerke als Chance der Gewerkschaften? #WirFürMehr' by Eva Stoelzel
Cover of the book Sport und Männlichkeit. Die Konstruktion von Männlichkeit im Fußball by Eva Stoelzel
Cover of the book Jahrmarkt der Miniaturmenschlichkeiten. Die Inszenierung von Kleinwuchs in den Freak Shows der USA 1840-1940 by Eva Stoelzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy