Soziale Integration und Wohlbefinden von Migranten in Görlitz

Explorationsstudie zur Integrationssituation und zum subjektiven Wohlbefinden von Migranten sowie zu den Integrationsleistungen der Aufnahmegesellschaft am Beispiel einer ostdeutschen Kleinstadt

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology
Cover of the book Soziale Integration und Wohlbefinden von Migranten in Görlitz by Petra Bühler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Bühler ISBN: 9783638837729
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Bühler
ISBN: 9783638837729
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Zittau, 92 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragestellungen: Wie gut sind Migranten allgemein und insbesondere Migranten, deren Nationalität in Görlitz selten ist, hier integriert? Wie ist deren Wohlbefinden? Wie ist die Stadt Görlitz gegenüber ausländischen Mitbürgern eingestellt? Wie ist die aktuelle Integrationssituation? Mit welchen Maßnahmen unterstützt die Stadt Migranten in ihren Integrationsbemühungen? Teil A: Theoretischer Zugang zu den Themenbereichen und den Zusammenhängen zwischen Integration und Wohlbefinden. Strukturelle Rahmenbedingungen in Görlitz. Kapitel 1 geht auf das Thema Migration, unterschiedliche Begrifflichkeiten und rechtliche und psychische Aspekte der Migration ein. Kapitel 2 stellt das Integrationsmodell von Esser vor, behandelt speziell die Sozialintegration von Migranten, gibt einen Überblick über die Integrationssituation in der BRD und beschreibt diagnostische Zugänge zur Erhebung von Integration. Kapitel 3 grenzt Wohlbefinden von artverwandten Konzepten ab und den untersuchten Teilaspekt ein. Danach werden personenzentrierte, umweltzentrierte und passungstheoretische Zugänge beschrieben und eine Verbindung zwischen Wohlbefinden und Migration hergestellt. Es folgt ein Überblick über diagnostische Zugänge zum Wohlbefinden. Der Zusammenhang zwischen sozialer Integration und subjektivem Wohlbefinden ist in Kapitel 4 auf Basis der Integrationsdimensionen nach Esser dargestellt. Kapitel 5 beschreibt Rahmenbedingungen in Görlitz. Teil B: methodisches Vorgehen, Auswertungsprozess und Untersuchungsergebnisse. Kapitel 6 beschreibt die Auswahl der Untersuchungsverfahren und geht auf die Erhebungsmethoden Experten- und problemzentriertes Interview sowie Sekundäranalyse statistischer Daten ein. Danach sind Aufbereitungsverfahren und Auswertungsmethoden dargestellt. Kapitel 7 umfasst Auswertung und Darstellung der Ergebnisse. Teil C: Diskussion, weitere Forschungsfragen und Vorschlag für eine Integrationsmaßnahme. In Kapitel 8 werden die Ergebnisse der Teiluntersuchungen gegenübergestellt und diskutiert und in Kapitel 9 hinsichtlich der Gütekriterien Validität und Reliabilität beurteilt. Das letzte Kapitel enthält einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen und beschreibt eine als sinnvoll erachtete Integrationsmaßnahme.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Zittau, 92 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Fragestellungen: Wie gut sind Migranten allgemein und insbesondere Migranten, deren Nationalität in Görlitz selten ist, hier integriert? Wie ist deren Wohlbefinden? Wie ist die Stadt Görlitz gegenüber ausländischen Mitbürgern eingestellt? Wie ist die aktuelle Integrationssituation? Mit welchen Maßnahmen unterstützt die Stadt Migranten in ihren Integrationsbemühungen? Teil A: Theoretischer Zugang zu den Themenbereichen und den Zusammenhängen zwischen Integration und Wohlbefinden. Strukturelle Rahmenbedingungen in Görlitz. Kapitel 1 geht auf das Thema Migration, unterschiedliche Begrifflichkeiten und rechtliche und psychische Aspekte der Migration ein. Kapitel 2 stellt das Integrationsmodell von Esser vor, behandelt speziell die Sozialintegration von Migranten, gibt einen Überblick über die Integrationssituation in der BRD und beschreibt diagnostische Zugänge zur Erhebung von Integration. Kapitel 3 grenzt Wohlbefinden von artverwandten Konzepten ab und den untersuchten Teilaspekt ein. Danach werden personenzentrierte, umweltzentrierte und passungstheoretische Zugänge beschrieben und eine Verbindung zwischen Wohlbefinden und Migration hergestellt. Es folgt ein Überblick über diagnostische Zugänge zum Wohlbefinden. Der Zusammenhang zwischen sozialer Integration und subjektivem Wohlbefinden ist in Kapitel 4 auf Basis der Integrationsdimensionen nach Esser dargestellt. Kapitel 5 beschreibt Rahmenbedingungen in Görlitz. Teil B: methodisches Vorgehen, Auswertungsprozess und Untersuchungsergebnisse. Kapitel 6 beschreibt die Auswahl der Untersuchungsverfahren und geht auf die Erhebungsmethoden Experten- und problemzentriertes Interview sowie Sekundäranalyse statistischer Daten ein. Danach sind Aufbereitungsverfahren und Auswertungsmethoden dargestellt. Kapitel 7 umfasst Auswertung und Darstellung der Ergebnisse. Teil C: Diskussion, weitere Forschungsfragen und Vorschlag für eine Integrationsmaßnahme. In Kapitel 8 werden die Ergebnisse der Teiluntersuchungen gegenübergestellt und diskutiert und in Kapitel 9 hinsichtlich der Gütekriterien Validität und Reliabilität beurteilt. Das letzte Kapitel enthält einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen und beschreibt eine als sinnvoll erachtete Integrationsmaßnahme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Semantisierung des Andalusischen in den 'dramas rurales' von García Lorca by Petra Bühler
Cover of the book Kunst als Annäherung an das Absolute - E.T.A. Hoffmanns 'Der goldne Topf' by Petra Bühler
Cover of the book Wissensrepräsentationen unter Einbeziehung damit zu erklärender Gedächtniseffekte by Petra Bühler
Cover of the book Case-Management in der Sozialen Arbeit im Krankenhaus by Petra Bühler
Cover of the book Wie können die Schüler befähigt werden, ihre individuellen Kenntnisstände zu überprüfen, um so ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und daran zu arbeiten? by Petra Bühler
Cover of the book Sportverletzungen und wie sie richtig behandelt werden by Petra Bühler
Cover of the book Investigation - eine Modifikation der Hot Seat-Methode zur kreativen Gestaltung von 'Death of a Salesman' von Arthur Miller by Petra Bühler
Cover of the book Vergleich der Artikel II-47 - II-50 (Justizielle Rechte) der Charta der Grundrechte der Europäischen Union mit den entsprechenden Artikeln des deutschen Grundgesetzes by Petra Bühler
Cover of the book Interdependenz von Armut und Gesundheit/Krankheit by Petra Bühler
Cover of the book Securing China's Overseas Investment for Africa's Future Developement: Evidence from West Africa by Petra Bühler
Cover of the book Kundenzufriedenheit im Qualitätsmanagement sozialer Arbeit by Petra Bühler
Cover of the book Group Decision Making in Schools: Advantages and Disadvantages by Petra Bühler
Cover of the book Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten by Petra Bühler
Cover of the book Die Mafia und die Ehre - Wie hat sich die Ehrvorstellung Siziliens im Laufe der Geschichte gewandelt? by Petra Bühler
Cover of the book Design and Implementation of a Model to Predict the Success of the Bank Telemarketing by Petra Bühler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy