Rollentheoretische Aspekte in der Sozialisationstheorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Rollentheoretische Aspekte in der Sozialisationstheorie by Janine Luzak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Luzak ISBN: 9783640540778
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Luzak
ISBN: 9783640540778
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2.0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Vordiplom-Hausarbeit im Fach Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Rollenbegriff gehört seit Jahren wie selbstverständlich zu dem Begriffsinventar der Soziologie. In dieser Wissenschaft ist es bisher nur wenigen Termini gelungen, solch eine Akzeptanz zu erreichen. Aber auch nur wenige Segmente zur soziologischen Analyse gelten unter Experten als so undurchsichtig und facettenreich definiert. Der Rollenbegriff dient in der soziologischen Theorienbildung zur adäquaten Beschreibung von Personen und System. Er beansprucht interpretierenden und prognostischen Charakter in Bezug auf die Individuen und der Gesellschaft. Der Rollenbegriff scheint zur 'Illustration soziologischen Denkens und Argumentierens [...]'1 besonders geeignet, weil die Rolle als vom einzelnen Individuum unabhängig und in der Sozialstruktur fest verankert betrachtet werden kann. Rollentheoretische Aspekte in den Sozialisationstheorien - Diese Arbeit stellt den Versuch dar, sich mit den gängigen Sozialisationstheorien auseinanderzusetzen, um die jeweiligen Aspekte, die sich mit der näheren Beleuchtung des Rollenbegriffs befassen, zu fokussieren. Interessanterweise gibt es in der internationalen Soziologie keinen einheitlichen Rollenbegriff, und das obwohl er überaus für theoretische Analysen geeignet ist. Es stellt sich die Frage, ob die Rolle als eine Art Universalkategorie, als ahistorischantropologische Konstante, oder als ein analytisches Erklärungsmodell für die komplexen Gesellschaften fungieren kann. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 2.0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Vordiplom-Hausarbeit im Fach Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Der Rollenbegriff gehört seit Jahren wie selbstverständlich zu dem Begriffsinventar der Soziologie. In dieser Wissenschaft ist es bisher nur wenigen Termini gelungen, solch eine Akzeptanz zu erreichen. Aber auch nur wenige Segmente zur soziologischen Analyse gelten unter Experten als so undurchsichtig und facettenreich definiert. Der Rollenbegriff dient in der soziologischen Theorienbildung zur adäquaten Beschreibung von Personen und System. Er beansprucht interpretierenden und prognostischen Charakter in Bezug auf die Individuen und der Gesellschaft. Der Rollenbegriff scheint zur 'Illustration soziologischen Denkens und Argumentierens [...]'1 besonders geeignet, weil die Rolle als vom einzelnen Individuum unabhängig und in der Sozialstruktur fest verankert betrachtet werden kann. Rollentheoretische Aspekte in den Sozialisationstheorien - Diese Arbeit stellt den Versuch dar, sich mit den gängigen Sozialisationstheorien auseinanderzusetzen, um die jeweiligen Aspekte, die sich mit der näheren Beleuchtung des Rollenbegriffs befassen, zu fokussieren. Interessanterweise gibt es in der internationalen Soziologie keinen einheitlichen Rollenbegriff, und das obwohl er überaus für theoretische Analysen geeignet ist. Es stellt sich die Frage, ob die Rolle als eine Art Universalkategorie, als ahistorischantropologische Konstante, oder als ein analytisches Erklärungsmodell für die komplexen Gesellschaften fungieren kann. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Von Vorreitern und Nachzüglern. Die US-Bundesstaaten im Umweltperformanzvergleich by Janine Luzak
Cover of the book Moral und Kommunikation by Janine Luzak
Cover of the book Soziale Diskriminierung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Ausgrenzung geistig und/oder körperlich beeinträchtigter Personen by Janine Luzak
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wiederholung der Satzglieder (4. Klasse) by Janine Luzak
Cover of the book Frankreich: Aktuelle Bildungsreformen und die Aufgaben der 'emplois jeunes' by Janine Luzak
Cover of the book Georg Kerschensteiners Begriff der Arbeitsschule by Janine Luzak
Cover of the book Der Schulbuchstreit - Eine Kontroverse in Japan und China by Janine Luzak
Cover of the book Die Bedeutung des Konzeptes 'Erlernte Hilflosigkeit' für die Analyse und Gestaltung von Sportunterricht by Janine Luzak
Cover of the book Die Selbstpflegedefizittheorie von D. E. Orem. Bedeutung für die Pflegewissenschaft und Anwendung in der Pflegepraxis by Janine Luzak
Cover of the book Die Konstantinische Wende by Janine Luzak
Cover of the book Heimatbezug im Sachunterricht by Janine Luzak
Cover of the book Zur Bedeutung interkultureller Kommunikation für die Gesundheitsförderung von Migranten by Janine Luzak
Cover of the book Demenz und Ethik. Die Demenzpflegetheorien von Naomi Feil und Erwin Böhm aus pflegewissenschaftlicher-philosophischer Sicht by Janine Luzak
Cover of the book Neil Postman - Amusing and Informing Ourselves to Death by Janine Luzak
Cover of the book Die Weltbevölkerungskonferenz der Vereinten Nationen 1994 by Janine Luzak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy